Druckdose am Abgaskühler - Grund für herben Leistungsverlust

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich möchte kurz zurückmelden, dass der Grund für den Leistungsverlust bei meinem 1.9 TDI gefunden wurde. Es ist die kleine Unterdruckdose am Abgaskühler, diese war defekt. Dadurch hat sich wohl der gesamte Unterdruckaufbau verfälscht und die VTG wurde nicht mehr richtig angezogen.

Folge war ein sehr träger Ladedruckaufbau, kaum Drehmoment und gefühlten 20PS weniger.

Jetzt läuft der 1.9 TDI wieder korrekt und entwickelt sein max. Drehmoment ab 1900 upm, d. h. endlich kann ich wieder gemütlich schalten bei 2000upm. Vorher musste ich die Gänge ziehen bis 2500-3000upm.

Was ich aber nicht verstehe, daher auch die Frage:
Ich habe die Unterdruckdose lange Zeit abgesteckt und den Schlauch mit einer Schraube verschlossen. Der war 100% dicht. Trotzdem hatte der Wagen den Leistungsverlust. Wieso? Wenn die defekte Unterdruckdose gar nicht angeschlossen war, wie kann sich eine fehlende Druckdose so massiv stark auf die Leistung auswirken?

Ich würde die Zusammenhänge wirklich gern verstehen.

Das diese an diesem Problem ist / war, dass nichts im Fehlerspeicher stand. Nicht einmal die stark abweichenden Ladedruckwerte Soll / Ist hat die Software als Fehler gesetzt, obwohl der Leistungsmangel wirklich massiv war.

PS:

Wer mir nicht glaubt, hier der Beitrag von einem User aus einem anderen Forum, gleiche Ursache:

https://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=24663

15 Antworten

Hallo ich habe eine Frage dazu....hattest du irgendeine Art von Geräuschentwicklung ein Art Zirpen oder schrilles Pfeifen aber nur während Aufbauphase des Ladedrucks?

Nein, das war nicht der Fall. Der Motor lief ganz normal, hatte einfach keinen Anzug beim Gasgeben.

Die Druckdose kann man gut tauschen, auch wenn der Abgaskühler eingebaut ist. Diese ist von oben gesteckt. Problem ist nur, die Seite des Hebels in die Aufnahme des Abgaskühlers zu bekommen. Mit etwas Gefummel und Geduld aber machbar.

Der TDI zieht nun wieder super.

https://www.autoteilemann.de/.../

Hallo,

ich habe mir paralle mall folgende Threads mit durchgelesen, die sich auf das gleiche Thema beziehen.
Thread 1, Thread 2.

In diesem SSP ist das AGR-Regelverhalten (S.45+S. 48) und der Ladedruckregelung (S.44) gut erklärt. Das ist zwar die 2 Liter Maschine, wird aber ähnlich zum 1.9 sein.

Was mich wundert ist das Verhalten Deines Wagens mit defekter Unterdruckdose. Bei mir war auch die Unterdruckdose des AGR Kühlers defekt.Ich hatte aber keinerlei Leistungsverlust !

Mir ist auch nur aufgefallen, weil sich beim Betätigen der Bremse der Druckaufbau irgendwie anders verhalten hat. Mußte mehrmals pumpen. Bei einer Inspektion hatte ich das beim Freundlichen reklamiert und es wurde die Unterdruckdose, als Ursache festgestellt. Das Unterdrucksystem hängt auch wie die Unterdruckdose beim AGR-Kühler, mit an dem Bremssystem.

Da der AGR-Kühler damals nicht vorrätig war wurde, wie bei Dir, der Schlauch abgeklemmt und versiegelt. Das hat auch wunderbar funktioniert und ich wiederhole mich- ich hatte keinerlei Leistungsverlust!

Wenn ich mir die anderen Threads durchlese hast Du einen BKC Motor. Meiner war damals ein BLC.
D.h. hier muß irgendwo ein Unterschied sein, bzw. die Frage lautet was, bzw. wo ist der Unterschied ?

Theoretisch müßte es so sein, daß beim Ausfall der Unterdruckdose, wie auch beim Ausfall des Ventils,
die Bypassklappe offen bleibt und die Abgaskühlung aktiv ist. Wenn Du Dir das auf Bild auf S.46 im SSP anschaust wäre die Verbindung zwischen den Pukten 10 und 11 stillgelegt.
Was , bzw. welche Ursachen würden jetzt zu einem Leistungsverlust führen ?

Ich stelle mal folgende Hypothesen auf:

1. Das AGR-Regelverhalten, incl. Steuergeräte etc. müßte beim BKC-Motor anders als beim BLC sein. Sonst hätte ich ja auch einen Leistungsverlust haben müssen. D.h. entweder war der Unterdruck zu niedrig, oder ggf. auch , im Gesamtsystem zu hoch - Seltsam nur das hier kein Eintrag in der Diagnose war ?!

2. Der Schlauch war doch irgendwo undicht- vielleicht nicht gemerkt ? D.h. zu wenig Unterdruck.

3. Das Zusammenspiel, Regelverhalten hat zwischen AGR-Kühler, Ventil und AGR-Ventil nicht mehr gepaßt.
Abgasrückführungsmenge ist anders, wodurch eine andere Kennlinie angesteuert wird, die wiederum
den Ladedruck an. Hat der BKC auch eine elektrische AGR-Ventil wie der BLC ?

4. Andere Software, bzw. Softwareverhalten, (Inputgrößen) beim BKC-Motor, welches das Ansteuerverhalten des Magnetventil für die Ladedruckbegrenzung und des Umschaltmagnetventil des AGR-Kühlers beineinflußt.

Ähnliche Themen

Ich kenne keinen BLC Motor. Meinst du den BLS? Den haben wir auch in der Familie, der ist ganz anders aufgebaut als mein BKC, schon allein wegen des DPF den meiner nicht hat.

Diese Magnetventilbox mischt ja den Unterdruck zusammen aus Atmosphärendruck (Leitung zum Luftfilterkasten) und Unterdruck, der von der Tandempumpe kommt. Wahrscheinlich kommt die ganze Regelung durcheinander, wenn man nun eine Leitung ganz dicht macht - anders kann ich es mir nicht erklären.

Auf den Fehlerspeicher konnte ich mich bei Leistungsverlust noch nie verlassen. Ich hatte mal einen Golf 3 GTI der fuhr irgendwann mit gefühlten 75PS (statt 115PS) und der Fehlerspeicher war immer leer.
Die Toleranzen sind viel zu hoch, auch was z. B. Abweichungen beim Ladedruck betrifft. Das führt dazu, dass der Otto-normal-Fahrer nicht gleich ein Lämpchen sieht und keine Panik bekommt, erschwert aber auch die Fehlersuche ernorm.

Das ist in etwa wie die Kühlmitteltemp.-Anzeige, die früher bei VW wirklich die genaue Temperatur angezeigt hat, später aber so kalibriert wurde, dass sie bei warmem Motor immer auf 90 Grad steht (ab Golf 3 94er BJ), weil viele Ahnungslose Angst hatten, der Motor sei defekt, wenn diese schwankt...

Yo Tippfehler- meinte BLS

Der BLS hat diese Magentventilbox gar nicht, sondern meines Wissens ein extra N75 Steuerventil zur Ladedrucksteuerung, wie es früher (Golf 4 abwärts) der Fall war.

Beim BKC sind alle Ventile in der "Magnetventilbox".

Bei den alten TDIs (Golf 4) gab es immer ein N75. Die Tatsache, dass VW es beim direkten Nachfolger des BKC (BLS Motor) wieder so gemacht hat, lässt darauf schließen, dass die "Magnetventilbox" entweder zu teuer oder technischer Humbug war.

Dass sich der BLS aber ganz anders verhält beim Abstecken einer Leitung ist für mich somit aber auch klar.

Zum Vergleich:

"Magentventilbox (alle Ventile in einem)" BKC Motor
http://www.pkw-ersatzteilmarkt.de/.../15079_2.jpg

"N75" (nur Ladedruckregelung) BLS Motor
http://www.worldimpex.com/assets/partimages/042782.jpg

Mein vorläufiges Fazit:

Bei einer Magnetventilbox müssen unbedingt alle Leitungen dicht und alle Komponenten angeschlossen sein, sonst regelt die Box für die VTG-Verstellung den Unterdruck nicht mehr korrekt ein, diese zieht nicht mehr voll an und der Turbo produziert nicht mehr den vollen Ladedruck - massiver Leistungsverlust ist die Folge.

Die Tatsache, dass drei Werkstätten diesen Fehler nicht gefunden haben und ich ca. 1 Jahr immer wieder selbst suchte, Teile tauschte und mich ärgerte zeigt, wie fies so ein Fehler im Unterdrucksystem ist.

Dass es mit dem Unterdrucksystem zu tun haben musste, merkte ich erst, als ich die Magnetventilbox probeweise tauschte. Der Motor hatte kurzzeitig volle Leistung, viel aber in sein altes Muster zurück.

Eine Magnetventilbox habe ich ja auch nicht erwähnt. Aber richtig erkannt ist das N75.
Eine meiner Hypothesen ist dann ja richtig. Es gibt einen Unterschied im Regelverhalten, etc. zwischen den Motoren.

Aber zurückzukommen, auf Deine Ursprungsfrage. Da kann ich Dir dann leider nicht weiterhelfen. Gibt es ggf. ein SSP für Deine Motorvariante, wo man ggf. noch was rausziehen kann ? Ich meine Dein Wagen fährt ja wieder- Den Grund noch für das Verhalten des Motors rauszufinden wäre die Kür.

Wow, 1 Jahr mit dem Fehler. Erinnert mich an meinen A4, 1.9 TDI. Da hatte ich auch selbst nach einem 3/4 Jahr rausgefunden, daß der Nadelhubgeber die Ursache war. Werkstatt hatte auch nur rumgestochert.

Anyway, weiterhin Gute Fahrt mit dem 1.9 er. Ich fuhr denn sehr gerne im G5. Nur fährt der jetzt, keine Ahnung in Polen, Osteuropa, oder sonst wo rum. (Verkauf an Freundlichen und der hat vermutlich auch weiterverkauft, KM-Stand hoch und Euronorm)

Ja, wird noch eine Weile weitergefahren, denn leistungsmäßig ist so ein PD 105PS noch was anderes als die lahmen 1.6er CR Motoren im Golf 6.

Der G7 2.0 TDI soll mein Nächster werden, ist mir aber gerade noch zu teuer.

Ich habe immer nur die "ungeraden" Golfgenerationen gekauft. Golf 3 - Golf 5 - Golf 7 :-)

Wie schnell läuft er jetzt auf der Autobahn?

Das ist mir so ziemlich das Unwichtigste, aber er läuft 200 lt. Tacho, was so ziemlich genau den eingetragenen 184km/h entsprechen dürfte. Warum ist dir das wichtig? Ich fahre 90% nur 130-140km/h auf der Bahn.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 7. September 2016 um 17:25:52 Uhr:


Ja, wird noch eine Weile weitergefahren, denn leistungsmäßig ist so ein PD 105PS noch was anderes als die lahmen 1.6er CR Motoren im Golf 6.

Der G7 2.0 TDI soll mein Nächster werden, ist mir aber gerade noch zu teuer.

Ich habe immer nur die "ungeraden" Golfgenerationen gekauft. Golf 3 - Golf 5 - Golf 7 :-)

I agree- Schade das der 1.9ner nicht mehr gebaut wird. Er klang zwar wie ein Trekkermotor. In Sachen In Sachen Durchzug und Verbrauch war aber sehr gut. Wenn Du den 1.9 PD gewohnt bist würde ich auch den 2.0 CR empfehlen. Der 2.0 macht einfach mehr Spaß als der der 1.6er. Vor allem auf der Autobahn.

Wenn halt nicht der Preis wäre.Ich habe da auch lange überlegt. Letztendlich habe ich dann aber doch den 2.0 genommen.

Der 1.6er geht auch, aber ich hatte den Eindruck es fehlt was. Ist bei anderen Herstellern aber mittlerweile genau so. Ja der gute Downsizing Trend....

Zitat:

@Waulwurf schrieb am 8. September 2016 um 09:14:27 Uhr:



Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 7. September 2016 um 17:25:52 Uhr:


Ja, wird noch eine Weile weitergefahren, denn leistungsmäßig ist so ein PD 105PS noch was anderes als die lahmen 1.6er CR Motoren im Golf 6.

Der G7 2.0 TDI soll mein Nächster werden, ist mir aber gerade noch zu teuer.

Ich habe immer nur die "ungeraden" Golfgenerationen gekauft. Golf 3 - Golf 5 - Golf 7 :-)

I agree- Schade das der 1.9ner nicht mehr gebaut wird. Er klang zwar wie ein Trekkermotor. In Sachen In Sachen Durchzug und Verbrauch war aber sehr gut. Wenn Du den 1.9 PD gewohnt bist würde ich auch den 2.0 CR empfehlen. Der 2.0 macht einfach mehr Spaß als der der 1.6er. Vor allem auf der Autobahn.

Wenn halt nicht der Preis wäre.Ich habe da auch lange überlegt. Letztendlich habe ich dann aber doch den 2.0 genommen.

Der 1.6er geht auch, aber ich hatte den Eindruck es fehlt was. Ist bei anderen Herstellern aber mittlerweile genau so. Ja der gute Downsizing Trend....

Ja, klingt wie ein alter LKW. Ich bin damals erschrocken, als ich von einem Benziner auf PD TDI umgestiegen bin, wie unkultiviert die Dinger laufen.

Aber gute Fahrleistungen bei niedrigem Verbrauch und niedrigem Wartungsaufwand trotz bald 260tkm auf der Uhr macht diesen Motor insgesamt zu einer runden Sache.

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 7. September 2016 um 20:07:08 Uhr:


Das ist mir so ziemlich das Unwichtigste, aber er läuft 200 lt. Tacho, was so ziemlich genau den eingetragenen 184km/h entsprechen dürfte. Warum ist dir das wichtig? Ich fahre 90% nur 130-140km/h auf der Bahn.

Ob dein Wagen seine Vmax läuft zeigt nur dass er seine maximale leistung noch hat.
Mein 2.0 TDI fährt kaum schneller als deiner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen