Golf V 2,0 TDI 140 PS mit Leistungsverlust. defekte Turboladergeometrie?
Hallo zusammen!
Heute brauche ich mal eure Hilfe / Meinung oder auch Tipps.
Seit ca. 2 Wochen habe ich einen spürbaren Leistungsverlust bei meinem Golf V 2,0 TDI (140 PS ohne DPF, 83.000km). Beim Beschleunigen fehlt mir der wohl bekannte "Schlag in den Nacken", der so bei 1.800 bis 2.100 Umdrehungen einsetzt wenn man beschleunigt, sprich wenn die maximale Kraft anliegt.
Der Wagen fährt nach wie vor problemlos, erreicht auch seine Höchstgeschwindkeit mühelos, nur beim Anfahren und Beschleunigen so bei 1.700 Umdrehungen fehlt diese Wucht nach vorne, die Kraftentwicklung, die man so kennt. Gestern auf leicht nasser Fahrbahn habe ich es nicht mal geschafft die Räder durchdrehen zu lassen beim Beschleunigen ... was vorher schon schnell unbeabsichtigt mal vorkam auf nasser Straße.
Beim Freundlichen war ich auch schon, der konnte allerdings nichts im Fehlerspeicher finden und hat die Grundeinstellungen (was auch immer er damit meint) vorgenommen und meinte ich soll wieder vorbei kommen wenn sich das nicht geändert hat.
Bevor ich jetzt am Mo. wieder hin muß mal eine Frage an euch: Kennt jemand dieses Problem oder könnte mir sagen woran die fehlende Kraftentwicklung bei rund 2.000 Umdrehungen liegen kann? Luftmengenmesser? Oder doch eher am Turbolader, z.B. daß die variable Turbogeometrie nicht mehr funktioniert - und zwar so, daß ich zwar volle Leistung im oberen Drehzahlbereich habe, aber nicht mehr im unteren?
Den Leistungsverlust möchte ich eigentlich nicht hinnehmen und den alten Stand wieder haben, aber der Freundliche wird sich wohl weigern das auf die erweitere PerfectPro Garantie vorzunehmen nur weil er keinen Fehler im Fehlerspeicher findet.
Wie kann man herausfinden ob die variable Turbogeometrie funktioniert auch wenn kein Fehler dazu im Fehlerspeicher auftaucht? Würde da überhaupt ein Fehler auftauchen wenn der Turbo generell funktioniert, aber eben nicht die Verstellung der variablen Turbogeometrie?
Im Voraus vielen Dank für eure Antworten & Hilfe und ein schönes WE!
Gruß, Thomas
65 Antworten
Mein Golf steht mit dem gleichen Problem beim Feundlichen + ein Ruckeln im Stand. Werde ihn am Montag hoffentlich wieder abholen können und werde dann dazu etwas sagen können. Hast du einen DPF?
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von sevendust
Mein Golf steht mit dem gleichen Problem beim Feundlichen + ein Ruckeln im Stand. Werde ihn am Montag hoffentlich wieder abholen können und werde dann dazu etwas sagen können. Hast du einen DPF?Gruß Steffen
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!!!!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!!!!!!Ja is klar ohne DPF. Hab ich überlesen. Danke für den Hinweis.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von sevendust
Hast du einen DPF?Gruß Steffen
Hallo Steffen!
Für eine kurze Nachricht was bei Dir herauskam wäre ich dankbar. Dann weiß ich schon mal mehr.
Einen DPF habe ich nicht. Ein Ruckeln im Stand habe ich auch nicht. Nur das Quänchen fehlende Kraftentwicklung ab 1.800 Umdrehungen
Habe nun gelesen, daß es möglicherweise ein Zylinderkopfproblem sein könnte, was bei MJ 03/04 häufiger bei 2,0 TDI vorgekommen sein soll - in Verbindung mit schlechtem Startverhalten. Allerdings springt meiner sauber an.
Am Mo. wird auch meiner zum 🙂 gehen - auch wg. der 90.000er Inspektion. Sollte der 🙂 sich weigern werde ich zuerst den Luftmengenmesser auf meine Kosten tauschen lassen und sollte das das Problem nicht beheben, werde ich wohl nicht um einen Nachweis der fehlenden Kraftentwicklung über einen Leistungsprüfstand herum kommen. Aber genau das würde ich mich gerne ersparen und den Fehler direkt finden lassen...
Ähnliche Themen
Motor anlassen wenn ihr zum Fehlerspeicher auslesen geht, vielleicht wird er wieder gelöscht wenn ihr den Motor abstellt.
Ansonsten--> Auslesen dann Fahren und während der Fahrt auslesen.Also unter Last.
Da muss doch was kommen dass ein bestimmter Druck nicht erreicht wird (bzw. überschritten wird)
Und wenn das alles nichts bringt-->Leistungsprüfstand
Überprüf mal den Unterdruckschlauch zur VTG (brauchst ne Hebebühne). Lass es trotzdem prüfen, auch wenn Nix im Fehlerspeicher steht. Den hatte bei mir ein Marder angefressen. Das äußert sich dann genau so. Unten rum nur mäßiger Antritt, aber dennoch Höchstgeschwindigkeit erreichbar.
Seit der repariert ist, läuft das Ding wieder perfekt.
@ McGhosty
Konnte mein Auto gestern schon abholen und bekam folgende Aussage, KEIN BEFUND.
Der Meister meinte das nichts im Fehlerspeicher steht und es konnte kein Fehler festgestellt werden. Somit weiterfahren und beobachten.
Was will man da machen.
Gruß Steffen
@Steffen!
Tja, das hatte ich beim ersten Mal auch. Ich befürchte sofern der :-) kein Fehler im Speicher findet, scheint für ihn schnell alles in Ordnung.
Heute habe ich mal einen Bekannten gebeten den Wagen zu fahren und was er von der Leistung meint - damit das nicht subjektiv nur an mir liegt. Er kam zur selben Meinung: der Wagen ist unten rum etwas "zugeshnürrt". Nur woran das liegen kann...
Montag werde ich mal eine Testfahrt mit dem Service-Mitarbeiter machen um ihm zu zeigen was ich meine. Danach werde ich mal fragen ob er noch einen anderen VW / Audi mit dem 2.0 TDI / 140 PS da hat um damit eine Testfahrt zum Vergleich machen zu können. Dabei werde ich auch mal nach den Tipps von hbambule und Dödelsepp fragen und auch zu einer evtl. Verkokung wie beim Golf GT mit 170 PS oder ob die Einspritzdüsen/druck evtl. einen Defekt haben.
@hbambule und Dödelsepp:
Vielen Dank für die Tipps! Am Montag werde ich den :-) darauf ansprechen ob er das schon kontrolliert hat und das ggf. mal machen soll.
Am Montag weiß ich dann vielleicht mehr. Mal schauen was alles getauscht werden muß bis die Kraft wiedergefunden wurde und ob dann die alten nicht defekten Bauteile wieder eingebaut werden können und das defekte Bauteil durch die PerfectPro Garantie übernommen wird - auch ohne Fehlermeldung im Fehlerspeicher.
Wenn der Turbolader den Ladedruck nicht richtig aufbaut, wird ein Fehler im Speicher hinterlegt sein.
Mein Tip geht in Richtung Saugrohrdrucksensor. Den er mist den wie der Name schon sagt, den Saugrohrdruck oder auch genannt den Ladedruck des Laders. Er gibt diese Daten weiter ans Steuergerät worauf hin die Einspritzung geregelt wird.
Gibt man jetzt Gas und der Sensor mist falsch, sind die Einspritzwerte oder ich nenne es mal Kennfeld nicht korrekt. Somit kann der Lader auch nicht richtig über die VTG Gesteuert werden, und den Ladedruck angleichen.
Der Saugrohrdrucksensor steht nur bei einem völligen Defekt im Fehlerspeicher drin. Mist er einfach die Werte nicht mehr korrekt und versorgt das MSTG mit falschen Werten, hat man besonders im Unter Drehzahlbereich einen Leistungsverlust, folglich der Wagen kommt nicht mehr richtig aus den Pötten. Wenn man das Gaspedal kurz lupft kann es sein das er wieder voll kommt.
Hat das selbige Problem bei meinem TDI ebenfals. In gewisser Hinsich fehlte ihm der Schub unterrum.
Zitat:
Original geschrieben von Dödelsepp
Überprüf mal den Unterdruckschlauch zur VTG (brauchst ne Hebebühne). Lass es trotzdem prüfen, auch wenn Nix im Fehlerspeicher steht. Den hatte bei mir ein Marder angefressen. Das äußert sich dann genau so. Unten rum nur mäßiger Antritt, aber dennoch Höchstgeschwindigkeit erreichbar.
Seit der repariert ist, läuft das Ding wieder perfekt.
vielleicht ist das ne blöde frage aber was ist vtg?? habe nämlich das gleiche problem..
VTG bezeichnet man alle Turbo Lader, desen Abgasschaufelräder sich Verstellen lassen mittels eines Gestänges. Diese Verstellung erfolgt über den Ladedruck.
Daher der Name VTG = VariableTurboGeometrie
VTG Lader besitzen in dem Hause VW ausschließlich die TDI Maschine. Lediglich Porsche verbaut diese als einzigster bei Benziner Motoren um einen besseren Wirkungsgrad vom Motor zu erziehlen.
einziger
aber ja das problem liegt bei den benzinern in der hoeheren termischen belastung wodurch die verwendung von sehr teuren materialien noetig wird und die turbos mit vtg teuer macht
beim diesel geht das deutlich besser da der abgasstrom ne ecke kuehler ist
auch der tubo fuer den benziner selb st ohne vgt ist deutlich staerker belastet und teurer herzustellen, was frueher ein argument gegen den einsatzt von geladenen benzinern im PKW bereich war
alles in allem sind turbos in dieseln weniger stark belastet und haben auch geringere ausfallraten
die VTG technik ist auch nix neues und wurde von flugmotorherstellern schn seit den 50ern genutzt um die turbos auf die sich aendernden hoehen anzupassen (auf 8000m wird deutlich mehr laderleistung benoetigt)
im PKW bereich wurde der VTG lader bei VW im Golf III eingefuehrt, wobei man damit aus dem 1.9er etwas mehr leistung (110 statt 90PS) holen konnte
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
einziger
*g* mich korrigeren wollen und selbst etliche fehler drin 😉
Nicht VGT sonder VTG
und PGW sagt mir nichts, ich kenne nur PKW.
Der einzigste Golf 3 mit VTG Lader ist der AFN (110PS) alle andere 3er TDI's haben einen Weastgate Lader verbaut.