Drosselung 2.0 TDI Motoren

Audi A4 B8/8K

hatte heute termin wegen rúckhol aktion 27C5, und da erfuhr ich erstaunliches (ich blieb die ganze zeit dabei, weil mich das procedere interessierte)

laut dem meister dort, werden seit einiger zeit praktisch alle 2.0 TDI motoren entweder im zuge von rúckhol aktionen oder sonst sogar beim ersten service mehr oder weniger planmássig gedrosselt (zum halten der abgas werte und der motor lebens dauer)

er wunderte sich selbst, dass es so wenige beschwerden (beschleunigung verschlechterung) gibt. der grad der drosselung hángt vom fahrstil und fahrleistung ab. die software speichert dazu gewisse parameter, und danach wird mehr oder weniger gedrosselt; aber weniger die Pmax als der drehzahl verlauf (was sich genau mit meiner erfahrung deckt).

BTW: bei 27C5 dauerte der battery change (von 95 Ah auf 110 Ah) ca. 10 min, die diversen software láufe, updates, transmissions (es geht alles direct zu Audi und auch noch zu einer zentralen auswertungs stelle) aber úber eine stunde (sic!!!)

PS: ich frage mich, wann es so weit ist, bis die daten bei firmen KFZ auch an die firma gehen (fahrweise, speed, einhaltung pausen usw.)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hohirode


........ja er geht zurück und ich bestelle definitiv einen Benziner, wobei von der Höhe der Ende der Woche noch genau zu verhandelnden Nutzungspauschale hängt die neue Motorisierung ab, ......

So, die Würfel sind gefallen, ein großes Krisengespräch im Autohaus ist Geschichte. Der Verteter von Audi erklärt zwar......blabla...ohne Rechtspflichten und aus Kulanz ...blablabla.....nehmen sie das Auto zurück, jedoch an für uns nicht annehmbare Bedingungen geknüpft. So soll ich mich zu stillschweigen über die Fehlerart, den weiteren Werdegang und die Umtauschaktion an sich verpflichten -

ich lasse mir jedoch von niemandem den Mund verbieten

und die Nutzungspauschale soll auch in einen nicht akzeptablen Faktor gerechnet werden. Zudem soll ich sofort mein Fahrzeug abgeben und bis zur Neulieferung Anfang Februar mit irgendeiner ausgelutschten Rührschüssel rumfahren, u.a. habe ich Mitte Januar fest den Skiurlaub gebucht. Fakt ist, allein auf die 180 PS TFSI Maschine sollten 6.000,- aufgezahlt werden. Bei normaler Inzahlungnahme dagegen sind zwar zwischen 13 / 14,5 % auf das neue Auto drin, jedoch der maximale Inzahlungnahmepreis für unseren würde bei 28.000 liegen. Hallo Du liebe, vor dem Kauf so hochgepriesene Wertstabilität deutscher Ingenieurkunst !!!! Da sind wir bei knapp 30 % unter LP.

Die Audi-Herren sind so "cool" drauf, die geben, nach Vorlage der Beweise, sogar alles zu........ja war notwendig..... aufgrund Abgaswerte usw. und die Regierung ist doch schuld......und ganz im Kundeninteresse selbstverständlich...aber sehen Sie, alles liegt doch noch im Bereich der zu tolerierenden 5 %........ob da sich ein Rechtsstreit lohnt.....und grinsen dir dabei noch saufrech ins Gesicht.

Somit verkauft Audi an uns gar kein neues Auto mehr, der jetzige wird planmäßig noch 3 Jahre gefahren, er ist bezahlt und unser Eigentum. Anschließend wird man sich definitiv außerhalb des VW Konzerns umsehen. Auch mein in der Hinsicht unbewegliches Autohaus wird sich freuen, alle zwei Jahre haben wir dort ein neues Auto gekauft, seit 20 Jahren geht das so, immer im Wechsel - ein kleines für die Frau, ein großes für uns. In einer Kleinstadt wie hier sind die privaten Käufer nicht so zahlreich vorhanden und einer Kette zur Kompensation gehört das AH auch nicht an.

Heute nun habe ich ihn für kommenden Dienstag in Kempten bei der Fa. Abt angemeldet und zahle nun Geld dafür, für was - was er einmal hatte und selbstherrlich von Audi weggenommen wurde.

ein wunderschönes Wochenenende allen - wünscht.....

547 weitere Antworten
547 Antworten

Tja, die Aussage war: wir müssen Ihr Fahrzeug auf den neuesten Stand mit den Updates bringen.

Zitat:

Original geschrieben von semuya


Tja, die Aussage war: wir müssen Ihr Fahrzeug auf den neuesten Stand mit den Updates bringen.

Gerade nach Bekanntgabe in diesem Thread hätte ich das verweigert und notfalls auch unterschieben!

Wenn es soooo wichtig ist, warum holen sie nicht alle Fahrzeuge in die Werkstatt und warten bis zum nächsten Aufenthalt (zu dem ich ja gesetzlich nichteinmal verpflichtet bin solange ich keine Garantieansprüche stelle)?

lächerlich und traurig wie ihr euch verarschen lässt

Zitat:

Original geschrieben von mazdakiller


lächerlich und traurig wie ihr euch verarschen lässt

Dann schreib doch, wie man es "richtig" macht!?

Ähnliche Themen

jetzt mal eine ganz andere vermutung zu den wechselnden ergebnissen, die nicht mit einem sw-update zusammen hängen: kann es evtl. sein, dass der dpf sich freibrennt und es deswegen zu unterschiedlichen fahrwerten kommen kann? beim 320d meines kollegen passiert das ab und an und er sagt, dass er das merklich spürt. bmw gibt sich da offen und sagt, das sei ganz normal.

Zitat:

Original geschrieben von jeipee


jetzt mal eine ganz andere vermutung zu den wechselnden ergebnissen, die nicht mit einem sw-update zusammen hängen: kann es evtl. sein, dass der dpf sich freibrennt und es deswegen zu unterschiedlichen fahrwerten kommen kann? beim 320d meines kollegen passiert das ab und an und er sagt, dass er das merklich spürt. bmw gibt sich da offen und sagt, das sei ganz normal.

... Dann würde sich bei mir der DPF mehr freibrennen als sonst irgendwas ...

bitte nicht falsch verstehen...ich meine nicht den dauerhaften leistungsverlust nach sw-update. aber meiner geht ganz gut, habe die updates nicht aufspielen lassen und merke trotz alledem ab und an einen kleinen leistungseinbruch. dann zieht er nicht mehr mit voller kraft, was aber nach einer kurzen weile wieder abgestellt ist. ich vermute, dass in diesen momenten genau dasselbe passiert, wie bei dem wagen meines kollegen. ist für mich die einzig sinnvolle erklärung.

Bei meinen beiden ehemaligen A3 2.0 TDI´s war während des Freibrennens sogar eine Leistungssteigerung zu verspüren, verbunden mit einem sehr bissigen Gasannehmen. Bei meinem jetzigen (noch) Benz-Diesel merkt man zu keinem Zeitpunkt etwas vom Freibrennvorgang. Nur mal so zur Info, vielleicht hilfts weiter.

Gerade bei den Autobahn-Viel- und Zügig-Fahrern wird das Freibrennen extrem selten vorkommen.

Ich habe bei meinem Passat 2.0TDI mit berüchtigter PD Einspritzung nie einen Freibrennvorgang erlebt (bei den PD's wars angeblich so wie oben geschrieben, hartes Nageln und bissige Gasannahme) und beim A4 bisher auch nicht.

Trotzdem liefen meine diversen TDIs allesamt wetterabhängig besser oder schlechter. Schwül und warm mögen sie garnicht (hier wird aber auch die unter hoher Last laufende Klimaanlage eine rolle spielen), an einem trockenen, kühlen Frühlungsmorgen kurz nach Sonnenaufgang gehen sie besonders gut :-)

Soweit meine Erfahrung mit VP-TDIs, Pumpe Düse und jetzt Common Rail (immer VW/Audi). Vielleicht ists aber auch nur Einbildung.

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Trotzdem liefen meine diversen TDIs allesamt wetterabhängig besser oder schlechter. Schwül und warm mögen sie garnicht (hier wird aber auch die unter hoher Last laufende Klimaanlage eine rolle spielen), an einem trockenen, kühlen Frühlungsmorgen kurz nach Sonnenaufgang gehen sie besonders gut :-)

Soweit meine Erfahrung mit VP-TDIs, Pumpe Düse und jetzt Common Rail (immer VW/Audi). Vielleicht ists aber auch nur Einbildung.

Kann ich bestätigen. Manchmal quält er sich auf die 220 und manchmal rennt er wie die sprichwörtliche Sau. Heute morgen, 5:30 Uhr, 5 Grad warm, also kurz nach Sonnenaufgang (siehe oben🙂 ). Und er lief, auf topfebener Strecke, 238 km/h.

Eventuell lag es auch daran das vor mir ein neuer 7er und hinter mir ein anderer 8K war - vielleicht hat ihn das motiviert 🙄 (Ist der Rosenheimer mit dem A4 Kombi eventuell auch hier, der mir heute morgen Richtung Flughafen München gefolgt ist?)

Aber nochmals im Ernst, er streut in der Tat beträchtlich. Wobei ich nicht sagen kann das er bei Kälte immer schnell und bei Wärme immer langsam ist. Der Winter war ja kalt & lang genug und da lief er auch mal so - mal so.

Beobachtet Ihr auch daß das Auto weniger Sprit nach dem Update braucht?

Vorher bin ich nie unter 6,8 oder 7,0 gekommen-heute - oh Wunder 6,2 nach einer längeren Landstraßenfahrt!

Mit der Klima wird das nichts zu tun haben - die arbeitet entweder voll oder gar nicht. Die einzige Last bei hohen Temperaturen könnte die höhere Lüftergeschwindigkeit sein aber das auch nur theoretisch. 😉
Mag sein, dass es einen Unterschied macht, ob sie generell AN oder AUS ist. Bei meinem B6 konnte ich nie einen Unterschied feststellen - auch nicht beim Einschalten während der Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Mit der Klima wird das nichts zu tun haben - die arbeitet entweder voll oder gar nicht. Die einzige Last bei hohen Temperaturen könnte die höhere Lüftergeschwindigkeit sein aber das auch nur theoretisch. 😉
Mag sein, dass es einen Unterschied macht, ob sie generell AN oder AUS ist. Bei meinem B6 konnte ich nie einen Unterschied feststellen - auch nicht beim Einschalten während der Fahrt.

Bei mir ist die Klima immer aus ... trotzdem streut Vmax bei erheblich...

Ich habe auch noch keine "goldene Regel" gefunden, wann er wie Sau läuft und wann nicht 🙄

Also ich habe mich heute mit meinem 🙂 unterhalten.
Wir haben uns zusammengesetzt und er hat mir dieses Phänomen bei einer Tasse Kaffee erklärt.
Demnach kann dies mehrere Gründe haben.
1. Sprit: je nach Qualität (Oktan) verbrennt der Motor unetrschiedlich und kann demnach auch die Kraft untersch. entwickeln
2. Wind: sollte uns alln bekannt sein
3. DPF: diese beeinflusst zwar die Leistung auch, aber nur geringfügig (nach ca. 30tkm sollte es nicht mehr der Fall sein)
4. Bremsanlage: diese Erklärung habe ich nicht verstanden 🙄

was meint ihr denn dazu?

Zitat:

Original geschrieben von semuya


1. Sprit: je nach Qualität (Oktan) verbrennt der Motor unetrschiedlich und kann demnach auch die Kraft untersch. entwickeln

na klar......Diesel - darum geht es - .........und Oktanzahl..........und Ostern ist dieses Jahr zum 1.Mai 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen