Drosselung 2.0 TDI Motoren
hatte heute termin wegen rúckhol aktion 27C5, und da erfuhr ich erstaunliches (ich blieb die ganze zeit dabei, weil mich das procedere interessierte)
laut dem meister dort, werden seit einiger zeit praktisch alle 2.0 TDI motoren entweder im zuge von rúckhol aktionen oder sonst sogar beim ersten service mehr oder weniger planmássig gedrosselt (zum halten der abgas werte und der motor lebens dauer)
er wunderte sich selbst, dass es so wenige beschwerden (beschleunigung verschlechterung) gibt. der grad der drosselung hángt vom fahrstil und fahrleistung ab. die software speichert dazu gewisse parameter, und danach wird mehr oder weniger gedrosselt; aber weniger die Pmax als der drehzahl verlauf (was sich genau mit meiner erfahrung deckt).
BTW: bei 27C5 dauerte der battery change (von 95 Ah auf 110 Ah) ca. 10 min, die diversen software láufe, updates, transmissions (es geht alles direct zu Audi und auch noch zu einer zentralen auswertungs stelle) aber úber eine stunde (sic!!!)
PS: ich frage mich, wann es so weit ist, bis die daten bei firmen KFZ auch an die firma gehen (fahrweise, speed, einhaltung pausen usw.)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
........ja er geht zurück und ich bestelle definitiv einen Benziner, wobei von der Höhe der Ende der Woche noch genau zu verhandelnden Nutzungspauschale hängt die neue Motorisierung ab, ......
So, die Würfel sind gefallen, ein großes Krisengespräch im Autohaus ist Geschichte. Der Verteter von Audi erklärt zwar......blabla...ohne Rechtspflichten und aus Kulanz ...blablabla.....nehmen sie das Auto zurück, jedoch an für uns nicht annehmbare Bedingungen geknüpft. So soll ich mich zu stillschweigen über die Fehlerart, den weiteren Werdegang und die Umtauschaktion an sich verpflichten -
ich lasse mir jedoch von niemandem den Mund verbietenund die Nutzungspauschale soll auch in einen nicht akzeptablen Faktor gerechnet werden. Zudem soll ich sofort mein Fahrzeug abgeben und bis zur Neulieferung Anfang Februar mit irgendeiner ausgelutschten Rührschüssel rumfahren, u.a. habe ich Mitte Januar fest den Skiurlaub gebucht. Fakt ist, allein auf die 180 PS TFSI Maschine sollten 6.000,- aufgezahlt werden. Bei normaler Inzahlungnahme dagegen sind zwar zwischen 13 / 14,5 % auf das neue Auto drin, jedoch der maximale Inzahlungnahmepreis für unseren würde bei 28.000 liegen. Hallo Du liebe, vor dem Kauf so hochgepriesene Wertstabilität deutscher Ingenieurkunst !!!! Da sind wir bei knapp 30 % unter LP.
Die Audi-Herren sind so "cool" drauf, die geben, nach Vorlage der Beweise, sogar alles zu........ja war notwendig..... aufgrund Abgaswerte usw. und die Regierung ist doch schuld......und ganz im Kundeninteresse selbstverständlich...aber sehen Sie, alles liegt doch noch im Bereich der zu tolerierenden 5 %........ob da sich ein Rechtsstreit lohnt.....und grinsen dir dabei noch saufrech ins Gesicht.
Somit verkauft Audi an uns gar kein neues Auto mehr, der jetzige wird planmäßig noch 3 Jahre gefahren, er ist bezahlt und unser Eigentum. Anschließend wird man sich definitiv außerhalb des VW Konzerns umsehen. Auch mein in der Hinsicht unbewegliches Autohaus wird sich freuen, alle zwei Jahre haben wir dort ein neues Auto gekauft, seit 20 Jahren geht das so, immer im Wechsel - ein kleines für die Frau, ein großes für uns. In einer Kleinstadt wie hier sind die privaten Käufer nicht so zahlreich vorhanden und einer Kette zur Kompensation gehört das AH auch nicht an.
Heute nun habe ich ihn für kommenden Dienstag in Kempten bei der Fa. Abt angemeldet und zahle nun Geld dafür, für was - was er einmal hatte und selbstherrlich von Audi weggenommen wurde.
ein wunderschönes Wochenenende allen - wünscht.....
547 Antworten
Zitat:
ich glaube die ersten 143psler sind ihnen zu "gut" gegangen und im vergleich mit den 170ps haben sie dann eine kastrierung vorgenommen.
meine meinung.
Dann müssten die das aber auch mit der 120PS-Version machen denn jetzt gibt es kaum einen Unterschied zwischen dieser und der "gedrosselten" 143PS-Variante.
kann ich nur bestätigen ....
Hab mittlerweile meinen 88 KW TDI mit 8000 Kilometern gut eingefahren und der läuft in der Tat geanausogut oder schlecht wie mein damaliger 143 PS Testwagen. Ebene 215 bis 220 nach Tacho - nach Navi echte 210. Ist eigentlich aber auch kein allzugroßes Wunder, da der Unterschied von 23 PS mit fast 20% zwar relativ groß scheint, aber es z.B beim Drehmoment nur rd. 30 Nm also nur ca. 10 % weniger sind. Mein kleiner erreicht die Vmax übrigens nur im VI. im V. geht er kaum auf 200 nichtmal bergab. Wahrscheinlich sind die 143 PS obenrum doch irgendwie gedrosselt- da mir z.B. auch der relativ starke Abfall ab so ca. 190 bei der 143 PS Version auffällig scheint.
Aber nichts desto trotz - ich finde für ein Auto dieser Größe sind bei 2 Liter Maschinen mit rd. 140 PS gute 200 Km/h doch gar nicht so übel. Ist halt auch ne Ecke größer geworden als der B6/B7. und so Dinge wie breite Schlappen und die hohe Haube für den Fußgängerschutz (und die riesigen segelohrenmäßigen EU-Rückspiegel) haben halt auch irgendwo ihren Preis.
Wer was schneller braucht sollte vielleicht doch lieber gleich den 2,7er tdi nehmen, denn für meinen Geschmack sind die Mehrkosten für die stärkeren 2,0 tdi doch in Relation zur effektiven Mehrleistung recht happig. Beim V6 hat man wenigstens den Komfort eines hubraumstarken Motors (und leider auch die Kosten)
Zitat:
Original geschrieben von NoParry
kann ich nur bestätigen ....Hab mittlerweile meinen 88 KW TDI mit 8000 Kilometern gut eingefahren und der läuft in der Tat geanausogut oder schlecht wie mein damaliger 143 PS Testwagen. Ebene 215 bis 220 nach Tacho - nach Navi echte 210. Ist eigentlich aber auch kein allzugroßes Wunder, da der Unterschied von 23 PS mit fast 20% zwar relativ groß scheint, aber es z.B beim Drehmoment nur rd. 30 Nm also nur ca. 10 % weniger sind. Mein kleiner erreicht die Vmax übrigens nur im VI. im V. geht er kaum auf 200 nichtmal bergab. Wahrscheinlich sind die 143 PS obenrum doch irgendwie gedrosselt- da mir z.B. auch der relativ starke Abfall ab so ca. 190 bei der 143 PS Version auffällig scheint.
Aber nichts desto trotz - ich finde für ein Auto dieser Größe sind bei 2 Liter Maschinen mit rd. 140 PS gute 200 Km/h doch gar nicht so übel. Ist halt auch ne Ecke größer geworden als der B6/B7. und so Dinge wie breite Schlappen und die hohe Haube für den Fußgängerschutz (und die riesigen segelohrenmäßigen EU-Rückspiegel) haben halt auch irgendwo ihren Preis.
Wer was schneller braucht sollte vielleicht doch lieber gleich den 2,7er tdi nehmen, denn für meinen Geschmack sind die Mehrkosten für die stärkeren 2,0 tdi doch in Relation zur effektiven Mehrleistung recht happig. Beim V6 hat man wenigstens den Komfort eines hubraumstarken Motors (und leider auch die Kosten)
Im Bereich der Vmax spielt der Wert des maximalen Drehmoments eine sehr geringe Rolle, beim Diesel allemal, da man mindestens 2000 Umdrehungen oberhalb des maximalen Drehmoments liegt. Zudem spielt das Gewicht im Bereich der Vmax eine weit geringere Rolle als z.B. der Luftwiderstand, was auch erklärt, weshalb ein deutlich schwerer A6 2.0TDI 140PS eine deutlich höhere Vmax erreicht als ein gleich motorisierter Golf V.
Zum Thema "der B6/B7 ging vieeeeeel besser", nochmal ein paar Fakten:
- Der 2.0TDI 103kW erreichte seine maximale Leistung bei 4000/min
- Nach meiner eigenen Erfahrung drehten die Motoren Pumpe-Düse-Motoren mit und ohne DPF kaum über 4200/min, es sei denn, es ging bergab und sie wurden von der Erdanziehung dazu gezwungen
- Die Gesamtübersetzung des B7 2.0TDI 103kW kann man hier ablesen: http://www.audi.at/de/seiten/extralinks/gross/641.pdf
Wenn man das nun zusammen mit der typischen Reifengrösse vom B7 (235/40R17) in einen der üblichen Vmax Rechner eingibt, erhält man eine Vmax bei Pmax (4000/min) von realen 200km/h.
Um die eingetragene Vmax der B7 Limousine von 212km/h zu erreichen, muss der altehrwürdige PD Motor schon 4250/min drehen - und viel mehr bringt der nicht.
Damit gehören die Stories von "locker 230", die manche mit ihren B6/B7 gefahren sein wollen, eher ins Kapitel "stark voreilende Tachos" als "stark nach oben streuende Motoren".
Rechnet man die Daten des B8 mit langer Übersetzung, kommt man auf rechnerische ("reale"😉 215km/h bei 3800/min, also genau der Drehzahl, die vielen im 6. Gang als "viel zu niedrig" vorkommt. Und bei der genau die Geschwindigkeit anliegt, die bei der B8 Limousine auch in den Papieren steht (Avant: 208km/h).
Ein B8 zieht also bei 3800/min mit 5km/h Geschwindigkeitsüberschuss an einem B7 mit 4200/min vorbei. Kommt jetzt noch ein leichtes Gefälle und etwas Rückenwind dazu, dreht der B8 im 6. Gang bis zu 4200/min, und erreicht dann eine rechnerische Geschwindigkeit von etwa 235km/h.
Unter gleichen Bedingungen schafft der alte B7 PD Motor vielleicht 4400/min, wo dann auch schon der rote Bereich beginnt. Es liegen dann rechnerische 220km/h an, um dem B8 zu folgen, müsste der PD mit seiner kurzen Übersetzung 4700/min schaffen - tut er aber nicht, ohne sich in seine Einzelteile zu zerlegen.
Alles in allem: Der B7 ist nicht schneller als der B8, im Gegenteil. Sowohl in der Ebene als auch unter günstigsten Bedingungen ist ein B8 mit der langen Übersetzung schneller unterwegs, sofern er die 3800/min erreicht, was die meisten wohl schaffen.
Hauptunterschied dürfte der grössere Lärm des B7 sein, der verbunden mit der stärkeren Tachovoreilung das Gefühl vermittelt, schneller zu sein. Faktisch kann es einfach nicht sein. Der B7 war eben "drehzahllimitiert", der B8 ist "leistungslimitiert".
Dadurch erklärt sich auch die gute Vmax des 120PS Motors, der mit ähnlich langer Übersetzung (vielleicht sogar gleich lang) unter günstigen Bedingungen und bei freier Strecke sicher auch an die 4000/min schaffen kann und damit die Werksangabe übertrifft.
Ansonsten finde ich die Unterschiede in der Vmax zwischen den einzelnen 2.0TDI Varianten ohnehin nicht dramatisch, mit jeweils ca. +/- 10km/h zwischen 120/143/170PS.
Schaltfreudiger gefahren, dürfte man mit dem B8 insgesamt flotter unterwegs sein als mit dem B7.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ansonsten finde ich die Unterschiede in der Vmax zwischen den einzelnen 2.0TDI Varianten ohnehin nicht dramatisch, mit jeweils ca. +/- 10km/h zwischen 120/143/170PS.
Schaltfreudiger gefahren, dürfte man mit dem B8 insgesamt flotter unterwegs sein als mit dem B7.
Am Ende zählt - neben den hier ausführlich angesprochenen Details wie Luftwiderstand - die Leistung. Mit 143 PS erreicht der B8 dementsprechend klassenübliche Fahrleistungen. Deshalb verstehe ich hier die Aufregung auch nicht - anfänglich streuten die 2.0 TDIs scheinbar nach oben, das wurde durch Audi dann begrenzt. Aber 143 PS sind nun mal 143 PS, da hilft das ganze Jammern nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Am Ende zählt - neben den hier ausführlich angesprochenen Details wie Luftwiderstand - die Leistung. Mit 143 PS erreicht der B8 dementsprechend klassenübliche Fahrleistungen. Deshalb verstehe ich hier die Aufregung auch nicht - anfänglich streuten die 2.0 TDIs scheinbar nach oben, das wurde durch Audi dann begrenzt. Aber 143 PS sind nun mal 143 PS, da hilft das ganze Jammern nicht.Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Ansonsten finde ich die Unterschiede in der Vmax zwischen den einzelnen 2.0TDI Varianten ohnehin nicht dramatisch, mit jeweils ca. +/- 10km/h zwischen 120/143/170PS.
Schaltfreudiger gefahren, dürfte man mit dem B8 insgesamt flotter unterwegs sein als mit dem B7.
Problem nicht verstanden! Wenn der BMW Service eben einfach mal so deinen BMW kastrieren würde und dir dann sagen ,du sollst nicht so jammern-was würdest du dann sagen?
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Problem nicht verstanden! Wenn der BMW Service eben einfach mal so deinen BMW kastrieren würde und dir dann sagen ,du sollst nicht so jammern-was würdest du dann sagen?Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Am Ende zählt - neben den hier ausführlich angesprochenen Details wie Luftwiderstand - die Leistung. Mit 143 PS erreicht der B8 dementsprechend klassenübliche Fahrleistungen. Deshalb verstehe ich hier die Aufregung auch nicht - anfänglich streuten die 2.0 TDIs scheinbar nach oben, das wurde durch Audi dann begrenzt. Aber 143 PS sind nun mal 143 PS, da hilft das ganze Jammern nicht.
Alex.
Doch ich habe es verstanden - ich kaufe einen 143 PS Wagen und will dann am Ende 170. Leider macht da der Hersteller nicht mit. Mein A4 Vorführer ging auch besser als der später gekaufte, war über die Fahrleistungen sehr enttäuscht und darüber habe ich mich auch sehr geärgert. Schlussendlich führte das zum Verkauf. Aber wer die aktuellen Modelle probefährt, weiß was er bekommt und darf dann nicht jammern.
sommerreifen sind drauf nur leider ist der osterverkehr nicht wirklich für vmax geeignet. bis 226 km/h (gps 218) gings ganz gut nur dann musste ich ordentlich runter bremsen. ich denk mal meine bisherigen vmax 232km/h wären drin gewesen, wenn nicht noch mehr. für mein empfinden total eben (a5 baden-baden richtung rastatt höhe raststätte baden-baden) und kein wind. updates hab ich beim reifenwechsel sicherheitshalber nochmals durchschauen lassen, die sind seit april 08 bzw. oktober 08 alle darauf. verbrauch ist mit fis 6,1 (real + 0,3) bei 20km land, 150km autobahn mit viel 100-150km/h und ab und zu die 200km/h + vmax test auch mehr als ok (durchschnittsgeschwindigkeit war glaube ich 128km/h). schon komisch wie unterschiedlich die motoren sind. aber es gibt jedenfalls auch motoren die nicht gelitten haben...
Eine solch' extreme Serienstreuung kenn ich bisher nur vom Audi A4 B5 1.8 mit 125PS - hier waren sowohl Leistung als auch Spritverbrauch sehr unterschiedlich.
Zitat:
Original geschrieben von DIL73
sommerreifen sind drauf nur leider ist der osterverkehr nicht wirklich für vmax geeignet. bis 226 km/h (gps 218) gings ganz gut nur dann musste ich ordentlich runter bremsen. ich denk mal meine bisherigen vmax 232km/h wären drin gewesen, wenn nicht noch mehr. für mein empfinden total eben (a5 baden-baden richtung rastatt höhe raststätte baden-baden) und kein wind. updates hab ich beim reifenwechsel sicherheitshalber nochmals durchschauen lassen, die sind seit april 08 bzw. oktober 08 alle darauf. verbrauch ist mit fis 6,1 (real + 0,3) bei 20km land, 150km autobahn mit viel 100-150km/h und ab und zu die 200km/h + vmax test auch mehr als ok (durchschnittsgeschwindigkeit war glaube ich 128km/h). schon komisch wie unterschiedlich die motoren sind. aber es gibt jedenfalls auch motoren die nicht gelitten haben...
Welche Reifen (Marke+Dimensionen) hast Du drauf ?
Liebe Audi Gemeinde,
ich hatte in den letzten Tagen die Gelegenheit meinen A4 2x auf gleicher Strecke/ Bedingungen zu testen.
Fakten:
- Temperatur/Luftfeuchtigkeit an beiden Tagen gleich ca. 24Grad
- Kein bis sehr wenig Wind (Wetter war wunderschön)
- A93, Richtung Regensburg
- Kurze Übersetzung (BJ 12/07)
- Limousine
- Bereifung 225/50/17
- Fahrwerk "Ambition" 20mm tiefer als Serie
- Leergewicht laut Fahrzeugschein: 1535kg
- Gewicht an den beiden Testfahrten war ca. 1720kg (Fahrer / Beifahrer / Gepäck (geschätzt))
- Gerader und freier Autobahnabschnitt
- 30.000km Service wurde vor zwei Wochen durchgeführt
- Derzeitige Kilometerleistung beträgt 32.500km
Ergebnis in Zahlen:
Fahrt 1) --> 214km/h laut GPS, 224km/h laut Tacho, Drehzahl ca. 4100U/min
Fahrt 2) --> 227km/h laut GPS, 239km/h laut Tacho, Drehzahl ca. 4300U/min
Ich kann mir nicht erklären, wie solche unterschiedliche Ergebnisse entstehen können. Die Drosselung findet meiner Meinung nach nur unter bestimmten Bedingungen statt, die mir noch nicht bekannt sind.....
Im Winter bin ich die gleiche Strecke öfters gefahren, allerdings mit Winterreifen (V-Reifen, 205/60/16) und der Bock wollte nicht über 4000U/min drehen. Die Geschwindigkeit war damals 206km/h "GPS", 214km/h "Tacho"
Also, meiner war auch letztens bei 🙂 und hat die Drosselung per Software bekommen.
In den ersten Tagen habe ich sie dann auch gespürt.
Laut dig. Tacho 210 km/h max. mehr ging nicht.
Und letztes Wochenende ging er bis 223 km/h.
Vor der Drosselung waren Werte wie 230 km/h an der Tagesordnung.
Finde ich echt schade. Und das schon bei 4000 U/min. wirklich sehr schade.
Zitat:
Original geschrieben von semuya
Also, meiner war auch letztens bei 🙂 und hat die Drosselung per Software bekommen.
In den ersten Tagen habe ich sie dann auch gespürt.
Laut dig. Tacho 210 km/h max. mehr ging nicht.
Und letztes Wochenende ging er bis 223 km/h.
Vor der Drosselung waren Werte wie 230 km/h an der Tagesordnung.
Finde ich echt schade. Und das schon bei 4000 U/min. wirklich sehr schade.
Wirst du den Freundlichen damit konfrontieren? Man bekommt ja das Gefühl vermittelt, als hätte Audi davon noch NIE gehört und nur so geht's...
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Wirst du den Freundlichen damit konfrontieren? Man bekommt ja das Gefühl vermittelt, als hätte Audi davon noch NIE gehört und nur so geht's...Zitat:
Original geschrieben von semuya
Also, meiner war auch letztens bei 🙂 und hat die Drosselung per Software bekommen.
In den ersten Tagen habe ich sie dann auch gespürt.
Laut dig. Tacho 210 km/h max. mehr ging nicht.
Und letztes Wochenende ging er bis 223 km/h.
Vor der Drosselung waren Werte wie 230 km/h an der Tagesordnung.
Finde ich echt schade. Und das schon bei 4000 U/min. wirklich sehr schade.
Also ich werde es versuchen und den Freundlichen damit konfrontieren.
Bin gespannt, was er dazu sagen wird.
Ich finde es echt schade zuerst 143 Pferde bezahlt zu haben, um mir dann im Nachhinein
3 oder 4 davon zurücknehmen zu lassen. Ich fühle mich richtig hintergangen. 😠
Zitat:
Original geschrieben von semuya
Also ich werde es versuchen und den Freundlichen damit konfrontieren.Zitat:
Original geschrieben von bauks
Wirst du den Freundlichen damit konfrontieren? Man bekommt ja das Gefühl vermittelt, als hätte Audi davon noch NIE gehört und nur so geht's...
Bin gespannt, was er dazu sagen wird.
Ich finde es echt schade zuerst 143 Pferde bezahlt zu haben, um mir dann im Nachhinein
3 oder 4 davon zurücknehmen zu lassen. Ich fühle mich richtig hintergangen. 😠
3 oder 4 würdest du nicht spüren, das scheinen mehr zu sein - zumindest subjektiv.
Aber offensichtlich kann man Vmax und Leistung nicht so direkt in's Verhältnis setzten wie bei einem Benzin-Motor.
Zitat:
Original geschrieben von semuya
Also, meiner war auch letztens bei 🙂 und hat die Drosselung per Software bekommen.
In den ersten Tagen habe ich sie dann auch gespürt.
Laut dig. Tacho 210 km/h max. mehr ging nicht.
Und letztes Wochenende ging er bis 223 km/h.
Vor der Drosselung waren Werte wie 230 km/h an der Tagesordnung.
Finde ich echt schade. Und das schon bei 4000 U/min. wirklich sehr schade.
Warum hast Du Dir diese Updates drauf spielen lassen?!?!
Ich hätte dem Mechaniker ne Tracht Prügel angedroht, bevor ich ihm das Fahrzeug überlassen hätte!!