Drosselung 2.0 TDI Motoren
hatte heute termin wegen rúckhol aktion 27C5, und da erfuhr ich erstaunliches (ich blieb die ganze zeit dabei, weil mich das procedere interessierte)
laut dem meister dort, werden seit einiger zeit praktisch alle 2.0 TDI motoren entweder im zuge von rúckhol aktionen oder sonst sogar beim ersten service mehr oder weniger planmássig gedrosselt (zum halten der abgas werte und der motor lebens dauer)
er wunderte sich selbst, dass es so wenige beschwerden (beschleunigung verschlechterung) gibt. der grad der drosselung hángt vom fahrstil und fahrleistung ab. die software speichert dazu gewisse parameter, und danach wird mehr oder weniger gedrosselt; aber weniger die Pmax als der drehzahl verlauf (was sich genau mit meiner erfahrung deckt).
BTW: bei 27C5 dauerte der battery change (von 95 Ah auf 110 Ah) ca. 10 min, die diversen software láufe, updates, transmissions (es geht alles direct zu Audi und auch noch zu einer zentralen auswertungs stelle) aber úber eine stunde (sic!!!)
PS: ich frage mich, wann es so weit ist, bis die daten bei firmen KFZ auch an die firma gehen (fahrweise, speed, einhaltung pausen usw.)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
........ja er geht zurück und ich bestelle definitiv einen Benziner, wobei von der Höhe der Ende der Woche noch genau zu verhandelnden Nutzungspauschale hängt die neue Motorisierung ab, ......
So, die Würfel sind gefallen, ein großes Krisengespräch im Autohaus ist Geschichte. Der Verteter von Audi erklärt zwar......blabla...ohne Rechtspflichten und aus Kulanz ...blablabla.....nehmen sie das Auto zurück, jedoch an für uns nicht annehmbare Bedingungen geknüpft. So soll ich mich zu stillschweigen über die Fehlerart, den weiteren Werdegang und die Umtauschaktion an sich verpflichten -
ich lasse mir jedoch von niemandem den Mund verbietenund die Nutzungspauschale soll auch in einen nicht akzeptablen Faktor gerechnet werden. Zudem soll ich sofort mein Fahrzeug abgeben und bis zur Neulieferung Anfang Februar mit irgendeiner ausgelutschten Rührschüssel rumfahren, u.a. habe ich Mitte Januar fest den Skiurlaub gebucht. Fakt ist, allein auf die 180 PS TFSI Maschine sollten 6.000,- aufgezahlt werden. Bei normaler Inzahlungnahme dagegen sind zwar zwischen 13 / 14,5 % auf das neue Auto drin, jedoch der maximale Inzahlungnahmepreis für unseren würde bei 28.000 liegen. Hallo Du liebe, vor dem Kauf so hochgepriesene Wertstabilität deutscher Ingenieurkunst !!!! Da sind wir bei knapp 30 % unter LP.
Die Audi-Herren sind so "cool" drauf, die geben, nach Vorlage der Beweise, sogar alles zu........ja war notwendig..... aufgrund Abgaswerte usw. und die Regierung ist doch schuld......und ganz im Kundeninteresse selbstverständlich...aber sehen Sie, alles liegt doch noch im Bereich der zu tolerierenden 5 %........ob da sich ein Rechtsstreit lohnt.....und grinsen dir dabei noch saufrech ins Gesicht.
Somit verkauft Audi an uns gar kein neues Auto mehr, der jetzige wird planmäßig noch 3 Jahre gefahren, er ist bezahlt und unser Eigentum. Anschließend wird man sich definitiv außerhalb des VW Konzerns umsehen. Auch mein in der Hinsicht unbewegliches Autohaus wird sich freuen, alle zwei Jahre haben wir dort ein neues Auto gekauft, seit 20 Jahren geht das so, immer im Wechsel - ein kleines für die Frau, ein großes für uns. In einer Kleinstadt wie hier sind die privaten Käufer nicht so zahlreich vorhanden und einer Kette zur Kompensation gehört das AH auch nicht an.
Heute nun habe ich ihn für kommenden Dienstag in Kempten bei der Fa. Abt angemeldet und zahle nun Geld dafür, für was - was er einmal hatte und selbstherrlich von Audi weggenommen wurde.
ein wunderschönes Wochenenende allen - wünscht.....
547 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
na klar......Diesel - darum geht es - .........und Oktanzahl..........und Ostern ist dieses Jahr zum 1.Mai 😉Zitat:
Original geschrieben von semuya
1. Sprit: je nach Qualität (Oktan) verbrennt der Motor unetrschiedlich und kann demnach auch die Kraft untersch. entwickeln
... und zum Wind hatte ich ja auch schon was geschrieben ...
... Aber der Tip mit der Bremse ... vielleicht trete ich ja immer das falsche Pedal bis zur Bodenplatte 😁
wie gesagt, das waren die Infos vom 🙂
ob und wie weit diese stimmen, weiß ich nicht genau
bin ja kein mechatroniker 😉
Zitat:
Original geschrieben von semuya
wie gesagt, das waren die Infos vom 🙂
ob und wie weit diese stimmen, weiß ich nicht genau
bin ja kein mechatroniker 😉
ich auch nicht 😉....aber man sieht hier wieder, wie und was die 😁 den Kunden so alles auftischen.....aber ich hoffe : der Kaffee war gut !? 😉
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Mit der Klima wird das nichts zu tun haben - die arbeitet entweder voll oder gar nicht. Die einzige Last bei hohen Temperaturen könnte die höhere Lüftergeschwindigkeit sein aber das auch nur theoretisch. 😉
Mag sein, dass es einen Unterschied macht, ob sie generell AN oder AUS ist. Bei meinem B6 konnte ich nie einen Unterschied feststellen - auch nicht beim Einschalten während der Fahrt.
Mmmm... warum ist es dann so viel leichter, den Motor im Sommer und bei Hitze "abzuwürgen" beim Anfahren als im Winter? Bin auch der Meinung das der Mehrverbrauch im Stand (l/h) bei grosser Hitze grösser ist. Ich schalte die Klima übrigens NIE aus...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Mmmm... warum ist es dann so viel leichter, den Motor im Sommer und bei Hitze "abzuwürgen" beim Anfahren als im Winter? Bin auch der Meinung das der Mehrverbrauch im Stand (l/h) bei grosser Hitze grösser ist. Ich schalte die Klima übrigens NIE aus...
Ich sage ja nicht, dass sie nicht "spürbar" ist aber entweder AUS oder AN und keine lastabhängigen "Zwischenstufen". Die Temperatur wird ja durch Mischen der kalten mit warmer Luft erreicht - die Mischung macht's.
Wobei AUS m.W. 10% sein soll weil der Kompressor aus Schutz seit B6 immer mitläuft. Daher entfällt auch die bisher bekannte Magnetkupplung und das damit verbundene Geräusch beim Ein-/Ausschalten.
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Mmmm... warum ist es dann so viel leichter, den Motor im Sommer und bei Hitze "abzuwürgen" beim Anfahren als im Winter? Bin auch der Meinung das der Mehrverbrauch im Stand (l/h) bei grosser Hitze grösser ist. Ich schalte die Klima übrigens NIE aus...Zitat:
Original geschrieben von bauks
Mit der Klima wird das nichts zu tun haben - die arbeitet entweder voll oder gar nicht. Die einzige Last bei hohen Temperaturen könnte die höhere Lüftergeschwindigkeit sein aber das auch nur theoretisch. 😉
Mag sein, dass es einen Unterschied macht, ob sie generell AN oder AUS ist. Bei meinem B6 konnte ich nie einen Unterschied feststellen - auch nicht beim Einschalten während der Fahrt.
Dann solltest Du mit Vollgas anfahren, denn in der Betriebsanleitung steht:
...
Beim Anfahren mit Vollgas wird der Kompressor der Klimaautomatik
kurzzeitig ausgeschaltet, um die volle Motorleistung zu erhalten.
... 😁
Hallo,
habe heute meinen fabrikneuen 2 Wochen alten 2.0 TDI MT Avant Ambition (nach ca. 1900km) das erste mal auf der Autobahn ausgefahren.
Auf Stufe D bin ich ohne Probleme (ab 170, 180 km/h geht es allerdings etwas zäher voran) auf gerader Strecke bis ca. 208 km/h lt. Tacho gekommen.
Auf Stufe S ging es dann auch bis auf 220 km/h bei ca. 4200Umin.
Mit Tempomat konnte ich die Geschwindigkeit auch bei leichten Ansteigungen gut halten.
Gruß
Sonetic
Zitat:
Original geschrieben von Avanti4
Beobachtet Ihr auch daß das Auto weniger Sprit nach dem Update braucht?Vorher bin ich nie unter 6,8 oder 7,0 gekommen-heute - oh Wunder 6,2 nach einer längeren Landstraßenfahrt!
Das war mir schon aufgefallen. Ich fahre im Schnitt nun laut BC 5,8 Liter. Real nach Tankwerten 6,1. Ich hatte aber noch meine Tankuhr justieren lassen. Vorher kam immer bei 830 km die Warnleuchte zum Tanken. Die Anzeige stimmt zwar immer noch nicht genau (lt. meines 🙂) aber ich komme nun bei gleicher Fahrweise bis zu 980 km und habe dann immer noch 5 Liter im Tank. Übrigens wird die Tankanzeige per Computer justiert und man muss den Sprit nicht ablassen.
Von der Höchstgeschwindigkeit komme ich je nach BAB auf 240 km/h wenn es etwas abwärtsgeht. Dabei liegen so 4.100 Umdrehungen an. Also nach dem Update diesen Monat (23D... Motormanagment) hat er keine Leistung verloren. Für seine 143 PS läuft er ganz gut. Ein Passat 2.0 TDi 140 PS kam gestern nicht mehr mit als es etwas abwärts ging. Somit denke ich dass ein A4 B7 mit 105 PS dem 8k nicht davon fährt, auch wenn es ein paar hier geschrieben hatten.
Gruß Olaf
konnt mal wieder testen, bin auf nicht ausgefahrene 226, 228 und 230 km/h fis gekommen. also bei mir is nix gedrosselt.
auch der verbrauch is nice, da hat sich auch nix geändert: war am lago übers verlängerte WoE, von basel bis zum lago immer vorgeschrieben schweizer tempolimit gefahren FIS 4,8 liter (anzeige liegt als ca. 0,2-0,3 unter realem wert). dort dann viel in der gegen rumgetuckert (kurzstrecken, berge, etc.), zurück 1,5h stau vorm gotthard tunnel bin ich dann (alles mit klima) overall auf 5,4 liter FIS gekommen. in deutschland dann noch 130km Autobahn mit 149 km/h durchschnittsgeschwindigkeit und viel geschwindigkeit um die 200km/h rum oder darüber 7,3 liter FIS.
Vorweg, Entschuldigung für das Aufkochen alter Anfragen.
Ich habe mich ja hier bereits beklagt, dass meiner V-max 215 schafft und ich über Chiptuning nachdenke.
Am WE habe ich nun knapp 1500 km absolviert und alle Problem sind plötzlich wie weggeblasen. 225 sind unter günstigen Umständen auf gerader Strecke kein Problem. Was jetzt??? Woran liegt das, dass so gravierende Unterschiede bestehen. I´m happy. Einziger Unterschied zu vorher: seit 4 Tankungen nur noch V-Power. Wenn das aber der Grund sein sollte, dann muss der normale Diesel totale Gülle sein. Würde auch nicht auf Dauer die Mehrkosten tragen wollen. Sind bei euch auch so krasse Leistungsschwankungen zu verzeichnen?
Wo tankst du denn normalerweise? Das es Unterschiede in der Spritqualität gibt ist ja nicht nur Aberglaube wie viele meinen, teilweise sind die Unterschiede auch messbar... Ansonsten stehen natürlich wie bei allen anderen auch die üblichen Fragen im Raum... Diagnoseprotokoll vom Fahrzeug? Teilenummer/Softwarestand des Motorsteuergerätes?
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Wo tankst du denn normalerweise? Das es Unterschiede in der Spritqualität gibt ist ja nicht nur Aberglaube wie viele meinen, teilweise sind die Unterschiede auch messbar... Ansonsten stehen natürlich wie bei allen anderen auch die üblichen Fragen im Raum... Diagnoseprotokoll vom Fahrzeug? Teilenummer/Softwarestand des Motorsteuergerätes?
Sonst halt normalen Diesel. Fahrzeug war zwischendurch auch nicht beim 🙂. Ich hatte da mal was von "lernender" SW gelesen. Soll die Steuerung an die Fahrweise anpassen. Allerdings ist mein Fahrstil immer gleich Sche...e. Daran sollte es nicht liegen. Ich habe bisher den Vorteil von V-Power unter der Rubrik Aberglaube eingestuft. War das ein Irtum?.
Zitat:
Original geschrieben von deldok
Sonst halt normalen Diesel.
Welche Marke?
Zitat:
Original geschrieben von deldok
Ich hatte da mal was von "lernender" SW gelesen.
Beim Diesel eher weniger.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Welche Marke?Zitat:
Original geschrieben von deldok
Sonst halt normalen Diesel.
Immer nur die Marke mit dem großen S am Anfang.
Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Beim Diesel eher weniger.Zitat:
Original geschrieben von deldok
Ich hatte da mal was von "lernender" SW gelesen.
😕 So in dem Stil, wenn du viel hohe Drehzahlen fährst, dann regelt die SW auch schon früher ab.
Zitat:
Original geschrieben von deldok
Immer nur die Marke mit dem großen S am Anfang.Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Welche Marke?
Zitat:
Original geschrieben von deldok
😕 So in dem Stil, wenn du viel hohe Drehzahlen fährst, dann regelt die SW auch schon früher ab.Zitat:
Original geschrieben von Theresias
Beim Diesel eher weniger.
Nee, nee dass passt bei mir nicht. Ich schleiche meistens mit dem Wagen. Und wenn ich ihn dann mal trete ist grösstenteils bei 218 Schluss.