DRINGEND! 325i springt nicht an! orgelt nur

BMW 3er E36

hi!

ich wollte gerade weg, und auf einmal springt mein bock nimmer an! er orgelt, auch der anlasser geht (also bei eingelegtem gang zieht er an, durch den anlasser), batterie auch ok, auch fast neu! was ist da los? er steht auch noch an nem recht steilen berg, da steht er aber immer über nacht...

bräuchte da dringend mal hilfe!

...achja, regnen tuts auch noch! 🙄😁

68 Antworten

man kann die einspriutuduesen auch einfach mal ausbauen und wieder anschliessen, dann den anlasser betaetigen. so muesste man eigentlich sehen ob die einspritduese/n nicht richtig schliesst etc.

ok, noch was:
sollte ich den kurbelwellensensor auch mit in die überlegung einbeziehen?
und hat der E36 nen Kühlmittelsensor extra fürs steuergerät? also dass dieser dann evtl nen schaden hat? falls ja, wo sitzt der?

danke! 🙂

bekommt er einen zuendfunken? ja=liegt nicht am KW-sensor

mach das mal mit den einspritzduesen.

hey!

hab grad das mit dem ohne kerzen auspusten probiert... ohne erfolg...

also die düsen ausbauen und so, weiß net ob ich mir des zutrau!?!? gehört da viel dazu? 😕

sonst bliebe ja quasi nur noch adac rufen, werkstatt, evtl mehrere hundert euro liegen lassen, die ich z.Zt. nicht hab... vor allem wird der mich wieder in die bmw werkstatt verweisen, und was die taugt, hab ich ja letztes mal erfahren dürfen... 🙄

gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Das Prinzip ist wie folgt: Die DME gibt geschaltete Masse auf die Spule vom DME-Relais. Dieses schaltet wiederum das Kraftstoffpumpenrelais sowie diverses anderes...

Der Laststrom der Kraftstoffpumpe geht über Sicherung 18, um also das ganze Relaisgeraffel als mögliche Fehlerquelle ausschliessen zu können braucht man nur Ein Kabel von +12V der Batterie auf die Sicherung 18 zu geben, damit werden alle Schalter/Relais in der Zuleitung gebrückt (in diesem Zustand muß die Pumpe auch bei Zündung=AUS anlaufen!).

Kabelfarben und genaue Anschlußbelegung kann ich Dir auch geben, brauch ich aber ein paar Minuten für um den Schaltplan zu studieren. Oder Du schaust selber rein, hier gabs neulich nen Link zu einem 98er Schaltplan.

hi!

hab gerade obenstehendes gefunden...geschrieben von hobbyschrauba...

was meint man mit " braucht man nur Ein Kabel von +12V der Batterie auf die Sicherung 18 zu geben"?

wie genau soll ich da ein kabel wohin halten? (sorry ich hasse elektrik und kenn mich daher auch nicht aus!)

oder kann ich generell schonmal sagen, wenn die pumpe keine geräusche von sich gibt, mach einfach ne neue rein (kostet immmerhin auch 160 euro ca....)

gruß

Du nimmst ein Kabel,das Strom leiten kann,hältst das eine Ende auf den Pluspol der Batterie und das andere Ende in den Sicherungshalter der Sicherung Nr.18,auf den richtigen Pol halt und hörst,ob sich pumpentechnisch was tut.

Greetz

Cap

Klemm doch einfach mal den LMM ab, wenn der das letzte Mal schon rumgemuckt hat...
Ja auch ein defekter Kurbelwellensensor kann das verursachen, denn wenn die DME (MS) nicht weiß wo deine Kurbelwelle steht, kann sie auch nicht einspritzen.
Beim M50 gab es 2 Sensoren fürs Kühlmittel, die waren im Kopf verbaut.
Beim M52 gibts nur einen Doppeltemperaturgeber, der IMHO am Ausgleichsbehälter ist.

Zitat:

auf den richtigen Pol halt und hörst

eben das meinte ich... in welchen der zwei steckdinger? oder einfach probieren? (ich weiß ich stell mich dumm an, aber bei elektrik hörts bei mir echt auf 🙄 )

kaputtmachen kann ich da nix oder? und, ich kann auch den pluspol im motorraum nehmen ,denk ich?!

und, wenn sie dann läuft, dann wäre es ein problem mit dem relais oder DME, richtig?

wahrscheinlich ists eh die pumpe selber, aber ich möchte halt gerne noch die ansteuerung ausschließen können...

Zitat:

Klemm doch einfach mal den LMM ab,

mim LMM hats nix zu tun erstmal, weil die pumpe ja keinen mucks von sich gibt...

gruß 🙂

Na da wo Plus draufsteht,aber ich seh grad,du hast nen R6,da reichts,wenn du das Kabel vorn auf den Plusstützpunkt hältst,den kannste ja ned übersehen.

Und an der Batterie is Plus da,wo das rote Kabel draufgeht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von BMW325i_Cabrio


Beim M52 gibts nur einen Doppeltemperaturgeber, der IMHO am Ausgleichsbehälter ist.

Nein,das is der Doppeltemperaturschalter für Fahrzeuge mit Klima,um den Drucklüfter anzusteuern.Der Kühlwassertemperatursensor sitzt im Block unter der Ansaugbrücke ganz vorn am ersten Zylinder. 🙂

Man sieht ihn,wenn man am Abgang des Kurbelgehäuseentlüftungsschlauches am Ventildeckel vorbei auf den Block guckt.

Greetz

Cap

ich dachte die zuendkerzen waren nass? warum sollte dann die pumpe nicht laufen?

Zitat:

ich dachte die zuendkerzen waren nass?

...wo steht das? 😕

ich hab jetzt evtl den fehler endlich gefunden!

@cap: bitte nicht steinigen:

das steuergerät ist voll mit wasser. ich hatte vorher nur reingeschaut,von vorne siehts total trocken aus, aber da ich ja rückwärts am berg parke, ist hinter der DME das wasser gestanden!!! mann mann mann 🙄

jetzt trockne ich das dingens mal und hoffe dass, es dann wieder funktioniert...

deswegen hat dann wohl auch keine pumpe funktioniert?!

btw: wo sind denn eigtl die abläufe? das einzigste loch das ich sehen (bzw erfühlen) kann, ist im kästechen vom DME, allerdings in etwa 5 cm höhe, also da steht das wasser ja schon fast über der DME, bis da was abläuft 😕

gruß

Zitat:

Original geschrieben von c-o-b


also, kraftstoffpumpe konnte ich nicht hören, lag aber evtl auch am regen.
adac war da:
auto sei abgesoffen... haben dann extrem lange den karren mitm seil angezogen und dann kam er acuh, hat extrem geblubbert und lief sehr schelecht, nach ner weile gings dann, aber ging immer noch sporadisch aus und hielt die drehzahl net gescheit.
der adac mann hat dann mal den LMM abgesteckt und was reingesprüht und dann noch den kurbelwellen sensor angheschaut, der sei extrem voller dreck...
ende vom lied:
mein karren steht jetzt beim bmw händler, wo er morgen erst mal ausgelesen wird, mal sehen was rauskommt!

aber wie kann der denn absaufen, wenn ich vorher die ganze nacht nicht gefahren bin?!?

gruß

da

schon irgendiwe klar das wasser nach unten laeuft 🙂

Zitat:

schon irgendiwe klar das wasser nach unten laeuft 🙂

jaja..ich weiß...da hätte man auch früher richtig nachsehen können... 😁🙄😁

achja. kann man das Steuergerät eigtl nicht irgendwie richtig abdichten? tüte drum, silikon oder irgendsowas? oder gibts dann kondenswasser oder hitzestau?!?

kann mir noch einer sagen wo genau die abläufe sind, die evtl verdreckt sind? ich find mich da net zurecht...

gruß

die ablaeufe sind vor/neben dem SG-kasten unter dem gitter

Die Abläufe hab ich mal rot markiert,ich hoffe,das ist okay,das ich ein Bild von Thomas altem Cab genommen hab,da sieht mans perfekt drauf,zumal das auch n 2,5er war.

Greetz

Cap

Dsc06450a
Deine Antwort
Ähnliche Themen