Drehzahl fällt nicht sofort bei Schaltvorgängen 1., 2., 3. Gang
Liebe Experten,
leider konnte ich, trotz intensiver Suche, bisher nichts identisches zu meinem Problem finden und hoffe hier auf einen Tipp. Auch im GTI-Forum konnte leider niemand bisher helfen. Beim VW-Service war ich auch schon bereits inkl. Probefahrt. Der meinte jedoch, es sei alles in Ordnung. Das meinten die dort in der Vergangenheit aber auch bei jedem anderen Problem. :-)
Ich habe seit März einen 7er GTI Performance Bj. 01/2019 mit Schaltgetriebe. Solange der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat, läßt sich der GTI wie mein Vorgänger-Auto Golf 7 150 PS ganz normal schalten. Ist der Motor jedoch warm gefahren, fällt bei den Schaltvorgängen 1. auf 2. Gang und 2. auf 3. Gang die Drehzahl nicht sofort, sondern bleibt eine gefühlte Gedenksekunde konstant. Bei den Gängen danach ist alles ok. Ich schalte also nach dem Anfahren entweder schnell mit einem ziemlichen Ruck, oder bleibe so lange auf der Kupplung, bis die Drehzahl wieder sinkt. Das bringt mich natürlich völlig aus dem Rhythmus und hört sich auch merkwürdig an.
Vielleicht findet sich ja hier ein Experte, der schon einmal davon gehört hat, oder weiß, was es damit auf sich hat.
Recht herzlichen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.
LG
Uwe
41 Antworten
Ich habe heute, nachdem ich den letzten Tagen viel zu "rev hang" gelesen habe, mal die Klimaanlage auf "Normal" gestellt und permanent an gelassen. Schwupp, die Drehzahlhänger sind auch bei warmem Motor weg. Das kann doch aber nicht sein. Wenn das mit dem "rev hang" von den Herstellern wegen Emissionsminderung gewünscht ist, dann darf das doch nicht verschwinden, wenn die Klimaanlage an ist. Das bedeutet doch, dass ich dann wieder mehr Verbrauch habe. Das ist doch echt bescheuert...
Jedenfalls habe ich jetzt erst einmal einen Workaround und Dank all Eurer Kommentare kann ich nun etwas fundierter bei der nächsten Inspektion beim VW-Service auftreten.
Also, nochmals vielen Dank an alle Kommentatoren hier. Bleibt gesund.
Das Einschalten und Fahren mit Klimaanlage war leider auch nicht die Lösung. Ich werde das Thema bei der nächsten Inspektion noch einmal mit Nachdruck ansprechen.
Ich kenn die Problematik von alten Golf 4, da waren die Kupplungspedal Schalter defekt, haben also nicht erkannt, dass die Kupplung betätigt wurde und somit ging der Motor „zu spät“ in die Schubphase, es fehlte also für einen Moment die Schubabschaltung und der Motor bekam noch dem Befehl zum Gasannahme.
Ähnliche Themen
Ah, ok, wieder ein neuer Aspekt. Ich sammle das alles mal und dann darf der "Freundliche" mal schauen. Habe ja noch über 3 Jahre Garantie. Danke für Deinen Tipp.
Zitat:
@christoph9n schrieb am 23. August 2020 um 13:52:51 Uhr:
Ich kenn die Problematik von alten Golf 4, da waren die Kupplungspedal Schalter defekt, haben also nicht erkannt, dass die Kupplung betätigt wurde und somit ging der Motor „zu spät“ in die Schubphase, es fehlte also für einen Moment die Schubabschaltung und der Motor bekam noch dem Befehl zum Gasannahme.
Das war bei unserem Polo 9N früher auch mal der Fall. Kupplungspedalschalter getauscht und der Spuk war vorbei.
Bei mir tritt das Problem erst nach einiger Zeit auf, wenn der Motor warm ist. Nicht direkt nach dem Kaltstart. Für einige Minuten ist alles in Ordnung.
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 10. August 2020 um 11:21:08 Uhr:
https://youtu.be/rSqbgKa12JYU. a sieht man hier z. B ab minute 2:05 wenn er von 2 in 3.Gang schaltet, dass die Drehzahl auch kurz gleich bleibt und nicht abfällt. Gleicher Effekt beim nachfolgenden Schalten von 3 in 4.
Ebenso bei ca. 5min von 3 in 4 und dem langsamen Anfahren ab 5:50min.Mein Astra früher hatte es, dass man bei 2500 kuppelt, drehzahl fällt während Schaltvorgang auf 1500, man kuppelt ein und sie geht wieder auf 2000. Macht für mich Sinn den Drehzahlabfall zu dämpfen/verzögern wie es mein Golf macht
Bei mir hängt die Drehzahl direkt nach dem Treten der Kupplung für 1 Sekunde fest und fällt danach sehr langsam. Das im Video sieht perfekt aus. Wenn das so bei mir wäre, wäre ich total zufrieden.
Ja, ich habe einiges hier sammeln können. Damit werde ich bei VW noch einmal vorstellig. Irgendwie muss das doch zu lösen sein.
So, Servicetermin Anfang Oktober. Sie wollen in Wolfsburg fragen, da mein Problem völlig unbekannt ist. Mal abwarten...
Leider war der Termin heute nicht erfolgreich. Man wollte oder konnte mir nicht helfen, trotz der Lösungsmöglichkeiten, die ich vier Wochen vor dem heutigen Termin an den Servicemitarbeiter übergeben habe.
Solange keine Kontrollleuchte oder Anzeige erscheine, die auf ein Problem hinweise, können man nichts machen. Man hätte ja bei VW aufgrund meiner Fehlerbeschreibung nachgefragt, die wüssten aber auch nicht, wie so etwas zu lösen ist, bzw. hätten noch nie von einem solchen Problem gehört. Das Auslesen der Fehlerspeichers inkl. Analyse bei VW würde ca. 150,- € kosten. Fände man nichts, dürfe ich das selbst bezahlen. Probleme mit dem Kupplungspedalschalter könne man ausschließen.
Ich bestand wenigstens auf das Neuanlernen der Drosselklappe, was dann auch gem. Rechnung auf meine Kosten durchgeführt wurde. Leider ohne Erfolg. Gefühlt ist es leicht besser mit der Drehzahl, sie fällt m.E. etwas schneller, aber immer noch nicht so, wie ich das gewohnt bin.
Danke noch einmal an Eure Tipps hier, nur leider wollte man die bei VW nicht umsetzen. Nächste Hoffnung ist die Inspektion, die in ca. 2 Monaten ansteht. Dann werde ich die VW-Werkstatt wechseln und von vorne beginnen. Wenigstens kann ich schon mal die Drosselklappe ausschließen.