Drehzahl fällt nicht sofort bei Schaltvorgängen 1., 2., 3. Gang

VW Golf 7 (AU/5G)

Liebe Experten,

leider konnte ich, trotz intensiver Suche, bisher nichts identisches zu meinem Problem finden und hoffe hier auf einen Tipp. Auch im GTI-Forum konnte leider niemand bisher helfen. Beim VW-Service war ich auch schon bereits inkl. Probefahrt. Der meinte jedoch, es sei alles in Ordnung. Das meinten die dort in der Vergangenheit aber auch bei jedem anderen Problem. :-)

Ich habe seit März einen 7er GTI Performance Bj. 01/2019 mit Schaltgetriebe. Solange der Motor noch nicht die Betriebstemperatur erreicht hat, läßt sich der GTI wie mein Vorgänger-Auto Golf 7 150 PS ganz normal schalten. Ist der Motor jedoch warm gefahren, fällt bei den Schaltvorgängen 1. auf 2. Gang und 2. auf 3. Gang die Drehzahl nicht sofort, sondern bleibt eine gefühlte Gedenksekunde konstant. Bei den Gängen danach ist alles ok. Ich schalte also nach dem Anfahren entweder schnell mit einem ziemlichen Ruck, oder bleibe so lange auf der Kupplung, bis die Drehzahl wieder sinkt. Das bringt mich natürlich völlig aus dem Rhythmus und hört sich auch merkwürdig an.

Vielleicht findet sich ja hier ein Experte, der schon einmal davon gehört hat, oder weiß, was es damit auf sich hat.

Recht herzlichen Dank im Voraus für Eure Unterstützung.

LG
Uwe

41 Antworten

Weil es einfach eine nette einzelne Idee war und sonst niemand dabei zu Schaden gekommen ist. Aber egal...

Ich schließe das hier mal ab, da auch das Auslesen nichts brachte, niemand etwas finden konnte und das Thema hier wohl nervt.

Allen hier lieben Dank für die Unterstützung. Sollte sich doch noch was ergeben berichte ich gerne, sofern das gewünscht ist.

Hallo gatmanffm1,

auch ich kenn das von dir beschriebene Phänomen, denke aber, dass es normal ist und etwas mit dem verbauten Schwungrad in Verbindung mit der Abstufung der einzelnen Gänge zu tun hat. Desweiteren spielt in den Gängen 4-6 bereits der Luftwiderstand eine Rolle.
Meine Theorie:
In den unteren Gängen fällt die Trägheit des Schwungrades stärker auf, zudem sind grad die ersten 3 Gänge recht lang übersetzt, also recht große Drehzahlsprünge zwischen den Schaltvorgängen. In den unteren Gängen fällt eben der Luftwiderstand nicht so auf, also tourt der Motor entsprechend langsamer ab, als bei einem Gangwechsel von 5 auf 6 bei 80 km/h.
Wenn man jetzt bei ca 25 km/h von 1 in 2 schaltet dauert es einen kleinen Moment bis die Drehzahl fällt und auch zum nächsten Gang ruckfrei passt.

Wie gesagt, dass sind nur meine Beobachtungen.

Beste Grüße

Hallo Hans Storch,

auch das ergibt Sinn, da es sich bei mir genau so verhält. Ab Gang 2 wird es besser, ab Gang 3 auf 4 kaum noch merkbar. Deshalb konnte auch nichts gefunden oder ausgelesen werden.

Ich versuche aktuell "schneller in die Gänge" zu kommen, was mir immer besser gelingt, trotz meines hohen Alters von 54. :-) Aber, da es keine Lösung zu geben scheint und der GTI recht kostenintensiv war, bleibt mir auch nichts anderes übrig. Einen schönen Abend noch und danke für Deine Nachricht.

Zitat:

@gatmanffm1 schrieb am 12. August 2020 um 20:17:14 Uhr:


Ich habe heute, nachdem ich den letzten Tagen viel zu "rev hang" gelesen habe, mal die Klimaanlage auf "Normal" gestellt und permanent an gelassen. Schwupp, die Drehzahlhänger sind auch bei warmem Motor weg. Das kann doch aber nicht sein. Wenn das mit dem "rev hang" von den Herstellern wegen Emissionsminderung gewünscht ist, dann darf das doch nicht verschwinden, wenn die Klimaanlage an ist. Das bedeutet doch, dass ich dann wieder mehr Verbrauch habe. Das ist doch echt bescheuert...

Hallo, dieses rev hang hatte ich zunächst nicht verstanden.

Wenn man Video sucht

The big problem with manual

ist dieses rev hang m.E. sehr schön erklärt. Aber das rev hang ist sicher nicht von den Herstellern wegen Emissionminderung gewünscht.

Ähnliche Themen

Was bitte hat der Luftwiderstand mit dem Drehzahlabfall beim schalten zu tun?

Im Normalfall tritt man die Kupplung und nimmt zeitgleich den Fuß vom Fahrpedal. Somit sollte die Drehzahl sofort fallen. Allem Anschein nach wird das jedoch mit geringer zeitlicher Verzögerung umgesetzt (weil das so programmiert wurde).

Warum und weshalb ist stochern im 10 000 l Güllepott.

Zitat:

@Veteranenfreund23 schrieb am 21. Oktober 2020 um 09:59:12 Uhr:


Im Normalfall tritt man die Kupplung und nimmt zeitgleich den Fuß vom Fahrpedal. Somit sollte die Drehzahl sofort fallen. Allem Anschein nach wird das jedoch mit geringer zeitlicher Verzögerung umgesetzt (weil das so programmiert wurde).

wie ich (auch old school😉) gelernt habe ist wegen "rev hang" die geringe zeitliche Verzögerung darauf zurückzuführen, dass die Steuerung mit Bowdenzug sehr schnell bzw. fast sofort reagiert, während die Verstellung mit einem Elektromotor halt eine bestimmte Zeit benötigt. Ob da zusätzlich noch eine geheimnisvolle Programmierung dazu kommt würde ich jetzt nicht unbedingt unterstellen😉

Video zu rev hang
https://www.youtube.com/watch?v=mm6SSeLivqE

Wenn, dann wohl zur Verringerung der Abgasemission. Je schneller der Motor aus dem Drehzahlkeller reagieren soll, desto mehr muss eingespritzt werden.

Andererseits gibt es auch eine Ruckeldämpfung, die aber nur bei losgelassenem Pedal wirkt. Deshalb mein Verdacht mit dem defekten Kupplungspedalschalter, den ich schon live bei einem Polo 9N hatte und der sich exakt so auswirkte, dass das Gas beim Auskuppeln immer 2s "stehen blieb".

Carli, Quatsch. Entschuldigung. Nicht persönlich gemeint.

Nichts mit Elektromotor und Co, zeitliche Verzögerung.

Ich fahre seit 15 Jahren Auto' mit elektronischem Fahrpedal. Umsetzung 1:1, sofort. M.E. nach wurde das so programmiert.

Hallo.

Konntest du das Problem mittlerweile lösen ?

Mein Scirocco R, fängt nämlich auch damit an und es nervt mich Tierisch. Laut VW alles Okay. Ist es aber nicht. Fahre das Teil seit 2010 und ich weiß wie der läuft.

Bei mir tritt es auch auf, wenn die Karre auf Temperatur ist. Ampel rot. Leerlauf und die Drehzahl bleibt noch eine Weile auf ca. 1300-1500 kleben. Genau wie bei den Schaltvorgängen. Hat jetzt mit 165.000 km angefangen.

Also ich habe mich mal etwas länger mit dem Thema auseinander gesetzt. Das ganze hat 3 Gründe, es müssen aber nicht immer alle dafür verantwortlich sein.

Das ganze hat im Englischen einen Namen und nennt sich Rev Hang!

1. Es ist tatsächlich so das bei vielen moderne Handschaltern in den Motorchip rein programmiert wird, dass beim Betätigen der Kupplung die Drehzahl nicht direkt abfällt sondern kurz gehalten wird beziehungsweise langsam fällt und dann erst wieder normal fällt. Das wird so umgesetzt das wenn ihr das Gas loslasst und die Kupplung tretet, das Auto das nicht 1 zu 1 umsetzt sondern tatsächlich noch etwas Gas gibt für einen kurzen Zeitraum.
Der Grund ist damit für geringere Emissionen zu sorgen.

2. Das Flywheel auf Deutsch das Massenschwungrad. Das dreht sich equivalent zu dem Motor. Wenn man die Kupplung tritt wird der Motor und das Massenschwungrad sofort langsamer, dies hängt aber vom Gewicht des Massenschwungrades ab. Je leichter das Massenschwungrad isr desto schneller reduziert es seine Umdrehungen, um so schwerer um so langsamer. Das liegt einfach daran das ein schweres Massenschwungrad mehr Momentum und Energie hat als ein leichtes und daher mehr Energie zum Bremsen Notwendig ist.

3. Es kann natürlich auch einfach ein normaler Defekt bei einem Teil im Getriebe oder Mororbereich sein.

Fazit: Wenn euch dieser Rev hang auf die Nerven geht, weil ihr sehr gerne sportlich fahrt und da natürlich sehr schnell schalten wollt probiert in Erfahrung zu bringen ob euer Modell ein rein programmierten Rev Hang hat. Ihr könnt zu einem Tuner gehen der sich mit Chiptuning auskennt, dieser kann feststellen ob das rein programmiert ist und es gegeben falls wieder raus programmieren.
Wenn ihr das dann erledigt habt und immer noch der Meinung seit ich will das es noch schneller geht, dann könnte ihr auch schauen ob es Firmen gibt die für euer Modell ein Leuchters Massenschwungrad anbieten, dass sollte den Abfall der Drehzahl auch nochmal beschleunigen.
Man kann sich merken, Sportwagen haben meistens leichte Massenschwungräder aus genau dem Grund um schnell und möglichst reibungsfrei zu schalten.

Ich hatte das selbe Problem mit meinem Audi S3 8V Baujahr 2017, also das Facelift aber noch vor OPF. Genau die selben Indizien, wenn der Motor kalt war, ist die Drehzahl schnell gefallen, wenn der Motor warm war nicht mehr. Dies galt vor allem für Gang 1 in 2 und 2 in 3. 3 in 4 oder noch höher war dann wieder ziemlich normal.

Hoffe ich konnte Klarheit reinbringen.

Wer mal ein extrem Beispiel sehen möchte.
Hier ein Video von einem älteren Audi R8 der kein Rev Hang programmiert hat und ein extrem leichtes Massenschwungrad besitzt. Da kann man fast gar nicht so schnell schalten wie die Drehzahl abfällt!

https://youtu.be/fI-tG8YARS0

Also hier einen Tuner zu empfehlen und damit gleich Garantie und ABE zu verlieren finde ich schon etwas ... voreilig.

Bei meinem 1.6 TDI fällt auch die Drehzahl deutlich langsamer ab, sobald er warm ist. Ein Golf 6 macht das noch nicht. Allerdings fällt die Drehzahl bei mir trotzdem sofort ab und bleibt nicht kurz hängen.

Mein Scirocco, hat jetzt endlich mal einen Fehler ausgespuckt. Motorkontrollleuchte ist angesprungen. AKF (Aktivkohlefilter), durchsatz zu Gering. Filter und iwelche Ventile wurden getauscht. Jetzt läuft er wieder normal. Bin nicht vom Fach und habe keine Ahnung, deswegen kann ich dazu leider nicht mehr sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen