Drehmomentwandler kaputt, kann diese Aussage von ZF stimmen?
Hi,
ich habe erneut Probleme mit meinem Audi A8 4E BJ 2003, 4.2 Quattro.
Mittlerweile haben sich zahlreiche Probleme mit meinem Fahrzeug angehäuft, dass ich die Schnauze so gut wie voll von dem Fahrzeug habe. Jetzt hat sich die größte Baustelle ergeben, nämlich der Drehmomentwandler:
- Drehzahlschwankungen im 3. und 4. Gang. Bei ca. 50 - 70 km/h lässt sich das Auto nicht ruhig fahren. Immer wieder springt die Drehzahl zwischen 1.000 und 2.000 Umdrehungen hoch und runter. Es hört sich vom Gefühl sowohl akkustisch auch als gefühlt vom Fahrverhalten an, als ob die Wandlerkupplung nicht weiß, was sie tun soll.
- Kickdown funktioniert mittlerweile gar nicht mehr im 3. und 4. Gang. Ich hatte vor einiger Zeit mal den LMM gewechselt, weil ich dachte, es könnte helfen, half auf lange Sicht aber gar nix. Getriebeölspülung wurde ebenfalls versucht, was kurzzeitig Besserung brachte. Jetzt spinnt er aber total.
- Bei ca. 60 km/h "rutscht die Kupplung komplett durch", wenn ich beschleunigen will. Die Folge ist, dass er gar nicht mehr beschleunigt, selbst wenn ich das Gaspedal voll durchdrücke. Ich muss erst abbremsen auf 50 km/h, dann lässt er sich wieder beschleunigen.
Diagnose bei Audi vor Ort -> Kupplung für Drehmomentwandler kaputt, Fehler 17125 im Fehlerspeicher hinterlegt. Hier hilft nur Reparatur / Austausch.
Daher habe ich heute bei ZF in Holzwickede angerufen, weil die sich ja angeblich so gut mit dem Getriebe auskennen, da die das wohl auch gebaut haben. Ich habe mit Herrn Sagert gesprochen. Er war zuerst total verwundert, dass ich überhaupt dort angerufen habe, weil seiner Meinung nach noch keine Audi A8 4E dort waren, bei denen der Drehmomentwandler getauscht wurde. Dabei habe ich hier im Forum mehrere Beiträge gefunden, in denen das drinsteht, dass das dort getauscht wurde. Da meinte er na gut, man kann es versuchen, aber es wird nicht günstig. Eine Überholung oder Austausch wird mindestens 3.000 Euro kosten. Allein der Ein- und Ausbau ca. 1.500 Euro, dann der Drehmomentwandler nochmal 800 Euro und die nötwendige Getriebeölspülung nochmal 700 Euro, macht zusammen 3.000 Euro, wenn nicht sogar noch mehr. Das Fahrzeug müsste ca. 1-2 Wochen dort bleiben.
Kann das denn wirklich sein? Ich habe überall hier gelesen, dass das dort gemacht wurde und mit Ein- und Ausbau + Getriebeüberholung für rund 1.500 Euro bis maximal 2.000 Euro. Beispielsweise in diesem Thread hier. Dort wurden sogar noch Alternativen genannt, die noch günstiger wären. Dass das generell teuer ist, ist klar, aber warum gerade bei mir doppelt so teuer? Kann das wirklich sein?
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich hast du die Dinger selbst hin gerichtet mit dem K und N Kram.
Nochmal zum mitschlesen:
Keine Abweichung der gemessenen Luftmasse nach über 600.000km !!!
Die S Stufe brauch der Tdi weil S für Sinnlos steht.
In der Stellung läuft der Motor völlig ausserhalb vom bestmöglichen Drehmoment .
Die Programmierung iss Müll
98 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 15. April 2016 um 11:05:42 Uhr:
Hmmm.....
Ich hab 599.610km
Wandler Nummer 1 tut seinen Dienst noch gut.
Mechatronik hab ich bei 590.000km zerlegt und nen Zip Kit verbaut. Seitdem ist die Schaltpräzision echt perfekt geworden.
Was ist denn ein Zip Kit?!
Ein Umbausatz für die Mechatronik um sie gegenüber dem Werkszustand zu verbessern.
Quasi löscht man damit Serienfehler aus die der Schieberkasten hat. Es gibt keine ZF Lösung dafür. Wenn die den Kasten überholen dann wieder mit den Selben Teilen die sowieso irgendwann wieder versagen,
Die Jungs von der Firma Sonnax haben sich hin gesetzt und sich nen Kopf gemacht wie man das Ding verbessern kann und vor allem langlebiger machen kann. Am Ende kam eben das "ZipKit" bei herauf !
Super Sache !
Und wo bekommt man den?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rivalizer schrieb am 15. April 2016 um 18:09:07 Uhr:
Bestimmte Werkstätten packen denke ich mal einen "Luxuszuschlag" drauf, wenn man tatsächlich persönlich mit dem Fahrzeug vorstellig wird.
Ja. Alles andere wäre kaufmännisch fahrlässig.
Zitat:
@Rivalizer schrieb am 15. April 2016 um 18:09:07 Uhr:
Die denken, wenn man so eine Karre fährt, dass man Kohle hat
Nein.
Aber eventuelle Folgekosten durch Gewährleistung, Fehler, usw. sind wesentlich höher. Dementsprechend muß etwas mehr eingerechnet werden.
Merke: Nur weil es solche Fahrzeuge zum Dacia Preis gibt, bewegen sich die Betriebskosten ebenfalls auf Dacia Niveau.
So nach mehr als 3 Wochen kam mein Dicker heute von der Bühne:-)
Also alles einnfach top, so geschaltet hatte er bei mir noch nie, einfach Buttersanft.
Das Getriebe wurde komplett leergeräumt und Ölfrei gemacht. Sämtliche Simerringe Scheiben Lamellen Dichtungen und so eine Platte mit der Nummer 5xx wurde gewechselt laut ZF hat sich der Index da geändert (wenn die bei ZF, da man nicht gepfuscht haben).
Jetzt das Probefahrtöl raus und dann das teure Audiöl rein, ab Freitag bekomme ich ihn wieder.
Der Wagen war bei Sabo in Minden/Porta. Leider ist der Gute Mann schon seid 2,5 Jahren Renter und sucht Herausforderungen in Sachen Getriebe.
Könntest Du mir da den Kontakt vermitteln ? Mein Wandler muckt auch langsam und ich würde gern einen Getriebeservice machen lassen. Minden ist fast um die Ecke.
3 Wochen ist aber hart.
Wir schaffen das an einem tag .
Die Getriebe lassen sich ja gut aus und einbauen.
Gut beim Benziner sind die kats oben etwas hässlich platziert aber am 4.2 tdi oder so ist das Getriebe Ruck zuck raus und anschließend wieder drin
Zitat:
@das-weberli schrieb am 6. Mai 2016 um 01:50:28 Uhr:
Wir schaffen das an einem tag .
Thomas, sag mir an welchem und ich bin da 😉
Moin Mädels,
Ich hol das Thema mal wieder hoch 🙂
Habe mit meinem 4,2er 2003 auch probleme dass, wenn er kalt ist, beim normalen an/fahren, ruckelt bzw der Drehzahlmesser hoch und runter springt wie ne Hüpfburg.
Was mir auch aufgefallen ist, beim abbremsen zb zu einer Kreuzung, rollen lassen bis er fast steht, dann gas geben weil frei haut der den gang richtig übel rein.
Lohnt sich da ne Getriebespülung ubd ein Umölen?!
Gruß Erkan
Zitat:
@Rivalizer schrieb am 13. April 2016 um 16:09:09 Uhr:
Hi,ich habe erneut Probleme mit meinem Audi A8 4E BJ 2003, 4.2 Quattro.
Mittlerweile haben sich zahlreiche Probleme mit meinem Fahrzeug angehäuft, dass ich die Schnauze so gut wie voll von dem Fahrzeug habe. Jetzt hat sich die größte Baustelle ergeben, nämlich der Drehmomentwandler:
- Drehzahlschwankungen im 3. und 4. Gang. Bei ca. 50 - 70 km/h lässt sich das Auto nicht ruhig fahren. Immer wieder springt die Drehzahl zwischen 1.000 und 2.000 Umdrehungen hoch und runter. Es hört sich vom Gefühl sowohl akkustisch auch als gefühlt vom Fahrverhalten an, als ob die Wandlerkupplung nicht weiß, was sie tun soll.
.......
Meine Auto:
Audi A8 (Long) 4.2 V8 *BFM Motor*
Getriebetyp: HHV (6HP)
Ich habe exakt das gleiche Problem, wirklich 1:1!! Wenn der Wandler schlupft hör ich es sogar richtig kräftig brummen im Getriebe. Ich war auch bei Herr Sagert, seine Diagnose war: Drehmomentwandler defekt, WüK defekt evlt. Schaltschieberkasten. Bei meiner Laufleistung (325.000 km) lohnt sich nur eine Instandsetzung wenn man weitere 300.000 km fahren möchte (das glaube ich ihm auch).
Bei ZF kostet das ~6.000 € Mir wurde von Herr Sagert in Dortmund eine Werkstatt empfohlen, die machen es für ~3500 Euro (inkl. Steuern). Der in DO sagte mir auch, dass er verstärkte Buchsen einbaut und generell besseres Material nimmt für Bauteile die öfter kaputt gehen.
In meinem Automatik-Steuergerät ist aber kein einziger Fehler hinterlegt. Was auch seltsam ist. Scheint wirklich ein rein mechanisches Problem zu sein. Bzw. noch nicht so schlimm, das es als Fehler gemeldet wird.
Aber der Preis von über 3.000 € raubt mir den Schlaf, gibt es hier keine Alternativen?
Könnte niemand helfen bei diesem Problem gibt es keinen zuverlässigen Instandsetzer der es für ~2.000 € macht???
Bin für jede Hilfe dankbar und offen!!