Drehmomentdiagramm 2.0TDI 125kW
Hallo zusammen
Ich bräuchte ein Drehmomentdiagramm des 2.0TDI Motors in der 125kW Version.
Die Suchfunktion hat mir leider nicht weitergeholfen.
Sollte jemand außerdem noch die Achsübersetzung und die Übersetzungen der einzelnen Gänge parat haben, wäre das auch klasse.
Ziel ist es ein Raddrehmomentdiagramm zu erstellen, aus dem sich die optimalen Schaltzeitpunkte ablesen lassen.
Danke schonmal vorab für die Hilfe
Gruß André
46 Antworten
Das du dich in deine Kiste setzt und mal ne Runde oder auch drei *Warmuppen* sollst 😉
Ne lass mal, F1 fängt gleich an, da kannste vieleicht noch was lernen, iss zum Glück auch feuscht, machts umso spannender.
Ach, hast du auch die *Drehmomentbegrenzung* des 170er mit in deine Überlegungen einbezogen ? Bestimmt nicht, dann gehts jetzt wieder von Vorne los.
GF (dereinspannendesrennenähmRaddrehmomentdiagrammwünscht)
Damit du auch weißt wann dein DSG schaltet lol
http://img112.imageshack.us/my.php?image=clip23gq8.jpg
Ich bin wie gesagt für Argumente zugänglich. Solange es allerdings bei 'schau mal ich hab ein Tachovideo' bleibt überzeugt mich das wenig.
Sind das deine momentanen *Fieberkurven* ???
Ok ich geb auf, werde das ganze mal mit Paradise in der Praxis erfahren (hat auch nen 170er 8P) und mal schauen was für dich *Theoretisch* von Nutzen sein könnte 😉
GF
Zitat:
Original geschrieben von Ferkel13
Sind das deine momentanen *Fieberkurven* ???
Ok ich geb auf, werde das ganze mal mit Paradise in der Praxis erfahren (hat auch nen 170er 8P) und mal schauen was für dich *Theoretisch* von Nutzen sein könnte 😉
GF
Wann findet das statt ?
Ich hätte auch interresse.
Ähnliche Themen
Was wollt ihr da erfahren???
Ich bin mir sicher, das einzige was der TDI schneller kann ist Reifen in Qualm zu verwandeln.
@lalala: Bin ja eigentlich auch auf Deiner Seite, aber das ist reine Illusion, dass der TDI aus dem Stand gut beschleunigt.
@Ferkel: Ich muss auch mal so ein Video drehen!
Zitat:
Original geschrieben von björn82
@lalala: Bin ja eigentlich auch auf Deiner Seite, aber das ist reine Illusion, dass der TDI aus dem Stand gut beschleunigt.
Ist mir absolut klar.
Ein Saubenziner ist mir in Sachen Fahrbarkeit auch lieber als ein TDI mit seiner Illusion von unglaublicher Beschleunigung, die sich im direkten Vergleich als doch nicht so toll herausstellt.
Mir ging es eben darum aus dem vorhandenen das maximale zu schöpfen.
Was die optimalen Schaltzeitpunkte angeht, so hat lalala7 absolut Recht. Geschaltet wird immer dann, wenn die Radzugkraft im nächsten Gang höher wird als im aktuell eingelegten Gang. Dieser Grundsatz gilt IMMER und ist auch nicht durch Wetter, Fahrbahnzustand oder kleine grüne Männchen umzustoßen. Selbst der Reifenabrollumfang spielt da keine Rolle.
Wer die Erkenntnisse aus einem Radzugkraftdiagramm gut in die Praxis umsetzen kann, der kann sein Fahrzeug jedenfalls optimal beschleunigen.
ciao
Hallo lalala,
kannst du uns Durchschnittsmenschen dein Diagramm mal näher erklären? (Achsen- und Kurvenbeschriftungen zum Beispiel.)
Danke dir.
@Ferkel:
Ein bisschen Theorie kann doch nicht schaden. Mit einem DSGler kann man über solche Themen ja eh nicht reden - der aktiviert eh nur die LC, drückt aufs Gaspedal und wartet.... 😁
Gruß, Marco
Diese Kurven stellen die Kraft am Antriebsrad in Abhängigkeit der Geschwindigkeit dar.
X-Achse: Geschwindigkeit
Y-Achse: Radzugkraft oder Raddrehmoment, je nach Vorliebe
Wer sich zu dem Thema schlau lesen will, der kann sich mal in meiner Signatur umschauen. Da ist ein PDF-Dokument verlinkt in dem alle Zusammenhänge erklärt sind.
ciao
Hallo Jürgen,
danke dir, ich habe deine tolle PDF zum Thema Drehmoment/Beschleunigung mal überflogen.
Wie kann ich mir ein solches Diagramm für unseren 2.7 TDI oder den 2.0 TDI (wie es lalala schon gemacht hat) erstellen, um die optimale Schaltdrehzahl zu ermitteln?
Gruß, Marco
Zitat:
Original geschrieben von LordOfThe4Rings
Wie kann ich mir ein solches Diagramm für unseren 2.7 TDI oder den 2.0 TDI (wie es lalala schon gemacht hat) erstellen, um die optimale Schaltdrehzahl zu ermitteln?
Gruß, Marco
Du brauchst ein Drehmomentdiagramm, die Getriebeübersetzung und die Achsübersetzung und den Reifenabrollumfang. Dann mußt Du die Drehmomentkurve in Schritten von 200-500 Umdrehungen abgreifen und Dir immer das dazugehörige Drehmoment ablesen. Diese Daten hackst Du in eine Excel Tabelle und rechnest Dir die Radzugkraft aus. Diese erhälst Du mit Hilfe der Übersetzungsverhältnisse.
Bei modernen Fahrzeuge gilt in der Regel, daß die ersten drei Gänge bis zum Begrenzer ausgefahren werden müssen. In den höheren Gängen liegen die Schaltpunkte meistens ziemlich mittig zwischen Nenndrehzahl und Abregeldrehzahl. Das ist aber nur eine grobe Annäherung.
ciao
Danke dir!
Wie ich mir schon gedacht habe ist das ziemlich aufwendig...
Da lalala das Diagramm schon gemacht hat, wäre es gut wenn er uns die einzelnen Drehzahlen nennen würde, wo sich die Kurven schneiden.
Gruß, Marco
Abrollumfang der Reifen brauchste übrigens nicht, da dieser immer gleich ist. Es reicht, wenn du das Achsdrehmoment hast, also Motordrehmoment x Gangübersetzung x Achsübersetzung.
Zitat:
Original geschrieben von Könik
Abrollumfang der Reifen brauchste übrigens nicht, da dieser immer gleich ist. Es reicht, wenn du das Achsdrehmoment hast, also Motordrehmoment x Gangübersetzung x Achsübersetzung.
Für die Schaltpunkte braucht man den Abrollumfang in der Tat nicht. Allerdings wird er wieder wichtig, wenn man die Kräfte haben möchte, die auf der Straße tatsächlich ankommen. Auch um verschiedene Fahrzeuge miteinander zu vergleichen (die unterschiedliche Reifengrößen haben) ist das nötig.
ciao
Hallo,
hat vielleicht jemand auch ein paar Links oder Bilder zu den
Drehmomentdiagrammen von anderen Audi Motoren ?
Vor allem die von Benzinern würden mich sehr interessieren.
grüße T0815