Drehmoment Radwechsel

Mercedes C-Klasse S205

Hallo. Nur eine kurze Frage, entnehme ich der Anleitung richtig, dass das Drehmoment 150 NM lt Anleitung richtig ist?

"Die Radschrauben in der angegebenen Reihenfolge bis über Kreuz gleichmäßig festziehen. Das Anziehdrehmoment muss 150 Nm betragen."

Kenne immer nur 110 - 120NM von daher fand ich das etwas hoch 🙂 Aber gehe mal von aus dass das richtig ist (Auch bei Alufelgen?)

Gruß
Pascal

Beste Antwort im Thema

Es ist so,
laut neuestem Mercedes-Service Hinweis für alle Vertragswerkstätten gilt folgendes:
Bei Fahrzeugen mit Verbundbremsscheiben( gepresste/mehrteilige Bremsscheiben) muss das Festziehen des Rades in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden!
Radschrauben immer über Kreuz anziehen, d.h. im Uhrzeigersinn 1,3,5,2,4,
1.Stufe bis c.a. 20Nm(Handfest)
2.Stufe 70-80Nm
3.Stufe 130 Nm
Anziehdrehmomente sind unbedingt einzuhalten, da es sonst zu erhöhtem Bremsscheibenschlag oder zu Pfeif/Quietschgeräuschen kommen kann!
Gruß Schubi
einer der täglich bei Mercedes damit zutun hat ;-)

123 weitere Antworten
123 Antworten

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 6. April 2023 um 22:13:32 Uhr:


Geeichte Schlüssel kosten noch mal ne Ecke mehr.

Geeicht muss es ja nicht sein, ne Werkskalibrierung tut‘s für die meisten Hobbyschrauber. Ich gebe meine Hazet Drehmomentschlüssel alle 2-3 Jahre im Hazet Werk ab und hab die nach einigen Tagen kalibriert zurück und der Preis ist voll in Ordnung.

Ein billiger Schlüssel der bei eingestellten 90 Nm in Wirklichkeit bei 65 Nm auslöst, kann ja nun direkt sein gelassen werden.

Die meisten gelernten Mechaniker können so ein Ding auch nicht korrekt benutzen. Das wird auch beim Knack noch weitergedreht. Das macht kein Laie besser. Deswegen ist so ein Hightech-Teil da Perlen für die Säue! Alle Radschrauben sind in der Realität zu fest abgezogen, egal mit was.

Proxxon hat ne Werks -Kalibrierung und ist auch für andere Bereiche im unteren Bereich gut. Hab damit schon viele feinere Geschichten eingestellt und bis auf ein zum Teil eher zaghaftes „klacken“ beim gewünschten Moment für den Bereich bis 30 nm sind die echt super. Gegengeprüft wurde mit hazet bei diversen Glühkerzen. Gegen fehlbedienung hilft auch Hazet nicht. Von daher zum Thema Radwechsel zurück: proxxon reicht hier ganz locker (!), falsch anziehen, verkanten, bzw. Reihenfolge ignorieren gibt es unabhängig von Preis oder Qualität gratis dazu. Dafür kann das Werkzeug aber nichts. Genausowenig wie gegen richtiges Lagern. Aber gut, hazet hat eine Reihe Schlüssel entwickelt die angeblich nicht wieder entspannt werden müssen. Was das über die „professionellen“ Daily User aussagt erspare ich mir …
Drehmomentschlüssel sind halt eher Messinstrumente als hämmer(.)

Habe mir vor über 10 Jahren einen für 20 € bei ATU gekauft. Der funktioniert, wie genau der ist, keine Ahnung. Beim W205 habe ich die Randschrauben immer dreistufig angezogen auf 130 Nm, was meiner Meinung nach völlig ausreichend ist.

Ähnliche Themen

Klar funktioniert der. Nur finde ich, die Aussagen wiedersprechen sich ein wenig. Genauigkeit unklar. Wie will man dann wissen, ob man mit dem Teil nun im Endeffekt 130Nm angezogen hat, oder vielleicht doch 20 weniger oder mehr😕 Nach fest kommt ab😉
Ich hab wie oben erwähnt zweimal gekauft. Seit ich Mercedes fahre, ist das Anziehen der Radmuttern noch viel wichtiger geworden. Stichwort Bremsen Quietschen.

Ich bin mit diesem hier sehr zufrieden: https://www.kstools.com/.../...-mit-drehknopf-umsteck-ratschenkopf?...
Das Modell für 40-200nm (516.1442) und 1/2“ Antrieb. Ist Online für unter 100,— € zu bekommen (allerdings auch ohne Nüsse) und wird mit Kalibrierungsprotokoll geliefert.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 7. April 2023 um 07:28:37 Uhr:


. . . ob man mit dem Teil nun im Endeffekt 130Nm angezogen hat, oder vielleicht doch 20 weniger oder mehr 😕 . . .

Absolut bei Dir - vor allem wenn man sich ein Auto um die 75.000€ +/- 20k kauft und dann am einmaligen Kauf eines Drehmomentschlüssel krampfhaft 130 € sparen will 😕

aber unterm Strich jeder wie er will - sind nicht meine Bremsscheiben.

Zitat:

@hotfire schrieb am 7. April 2023 um 08:57:11 Uhr:


Absolut bei Dir - vor allem wenn man sich ein Auto um die 75.000€ +/- 20k kauft und dann am einmaligen Kauf eines Drehmomentschlüssel krampfhaft 130 € sparen will 😕

Oftmals sind die Erstkäufer eher die Leute die machen lassen, der zweite/dritte Käufer dann der der solche 'Herausforderungen' hat.

So ähnlich wie supertolle Modefelgen und dann vielleicht Linglong Gummiwürste drauf......🙄

GreetS Rob

@Rob _Mae ok, ob Erst- oder Zweitkäufer, wir reden hier über den Wert einer Tankfüllung oder dem Preis von 2 Satz Reifenwechsel bei MB.

Ich verstehe solche 'Anfragen' sowieso nicht, Werkzeug muss jetzt nicht 1000.- kosten wenn ich Radmuttern anziehe, aber so Teile um 25 Eur sind maximal zum Nägel einklopfen geeignet und nicht für Arbeiten wo es draum geht Radmuttern/Felge/Gewinde etc. zu malträtieren die als Verbindung zur Stasse dienen.

GreetS Rob

Irgendwie verstehe ich das ges. Problem nicht! Jeder meiner Radsätze wird mind. 1x pro Jahr ausgewuchtet. Der das macht hat sogar einen Drehmomentschlüssel. Somit erledigt sich das alles von selbst. Zum "Nachknackern" halte ich dann irgendwann dort an und lasse es erledigen. Kostet alles nichts zusätzlich. Wenn ich jedes Werkzeug das ich irgendwann einmal Benutzen müsste auch kaufe, hätte ich längst einen W...Schuppen anbauen müssen. Gruß Bw

Du machst das vorbildlich 😉

Selbst wenn der Billigschlüssel 20% ungenau wäre, JEDER zieht die Radschrauben zu fest an, weil JEDER nach dem Knack noch etwas weiter zieht. Das heißt nicht, dass da 140Nm statt 130 rauskommen, sondern i.dR. 160+.

Der 25€-Schlüssel reicht da vollkommen aus. Und ich hab den Kfz-Job vor über 30 Jahren mal gelernt.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 7. April 2023 um 07:28:37 Uhr:


Klar funktioniert der. Nur finde ich, die Aussagen wiedersprechen sich ein wenig. Genauigkeit unklar. Wie will man dann wissen, ob man mit dem Teil nun im Endeffekt 130Nm angezogen hat, oder vielleicht doch 20 weniger oder mehr😕 Nach fest kommt ab😉
Ich hab wie oben erwähnt zweimal gekauft. Seit ich Mercedes fahre, ist das Anziehen der Radmuttern noch viel wichtiger geworden. Stichwort Bremsen Quietschen.

Ich habe den guten Gedore 🙂 und auch das Problem mit quietschenden Bremsen.
Was hat denn das damit zu tun?

Warum jedes Jahr auswuchten? Bist du Bordsteinparker? Meine Räder gehen jetzt ins sechste Jahr und mußten noch nie gewuchtet werden. Ich nutze einen top Gedore zum Anziehen. Einschrauben, mit Radkreuz gut Handfest anziehen, sind so 70 Nm. Fahrzeug ablassen und bis 130Nm anziehen, fertig. Probefahrt, ca. 2 km und nachprüfen mit 1x Knack und 130Nm fertig ist die Laube. Das jetzt schon seit 45 Jahren und 16 verschiedenen Fahrzeugen. Ok, früher anderer Drehmoment, das war es auch schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen