Drehmoment Radwechsel
Hallo. Nur eine kurze Frage, entnehme ich der Anleitung richtig, dass das Drehmoment 150 NM lt Anleitung richtig ist?
"Die Radschrauben in der angegebenen Reihenfolge bis über Kreuz gleichmäßig festziehen. Das Anziehdrehmoment muss 150 Nm betragen."
Kenne immer nur 110 - 120NM von daher fand ich das etwas hoch 🙂 Aber gehe mal von aus dass das richtig ist (Auch bei Alufelgen?)
Gruß
Pascal
Beste Antwort im Thema
Es ist so,
laut neuestem Mercedes-Service Hinweis für alle Vertragswerkstätten gilt folgendes:
Bei Fahrzeugen mit Verbundbremsscheiben( gepresste/mehrteilige Bremsscheiben) muss das Festziehen des Rades in einer bestimmten Reihenfolge stattfinden!
Radschrauben immer über Kreuz anziehen, d.h. im Uhrzeigersinn 1,3,5,2,4,
1.Stufe bis c.a. 20Nm(Handfest)
2.Stufe 70-80Nm
3.Stufe 130 Nm
Anziehdrehmomente sind unbedingt einzuhalten, da es sonst zu erhöhtem Bremsscheibenschlag oder zu Pfeif/Quietschgeräuschen kommen kann!
Gruß Schubi
einer der täglich bei Mercedes damit zutun hat ;-)
123 Antworten
Zum lösen braucht es keinen Drehmomentschlüssel. Für 8€ gibt's Radschlüssel die das genauso gut und sogar besser machen.
Und ob der beim anziehen jetzt die 3% toleranz einhält oder sogar 5% abweicht, das liegt immernoch locker in der menschlichen Abweichung beim einstellen und bedienen.
Wenn wir aufhören und Radwechsel zu reden und andere Komponenten betrachten, ja absolut da lohnt sich bessere Qualität (auch im den Faktor Mensch z. B. Beim einstellen auszugleichen).
Wechseln wir das Fahrzeug und gehen zum Fahrrad, absolut richtig dort auf die Feinheiten von 8nm, 12 oder 15 zu achten und entsprechendes Werkzeug zu nehmen.
Aber ob mein Rad jetzt mit 130, 123 oder 134nm angezogen ist, das ist einfach egal.
Viel wichtiger ist, die Bolzen nicht reihum blind mit dem Schlagschrauber reinzuknallen und dann hinterher alibimäßig abzuknacken wobei sich die schraube nicht um ein grad gedreht hat.
@Marc V8 - Ich habe jetzt mal nachgesehen. Online original Mercedes Bedienungsanleitung für AMG Fahrzeuge schreibt 130Nm vor. Da wird zwar darauf hingewiesen, das die Bremsscheiben empfindlich sind, allerdings, wenn man wie empfohlen erst mit 80Nm über Kreuz anzieht, dann komplett den Wagen ablässt und wieder über Kreuz jetzt mit 130Nm anzieht, was soll sich da verziehen? Da würde ich meine Werkstatt noch einmal fragen ob sie im Falle eines Unfalls durch 100Nm die volle Haftung übernehmen und das würde ich mir schriftlich geben lassen.
Meine Niederlassung hat auch, ich glaube 6 Filialen und ca. 70 Meister und Techniker beschäftigt, dennoch haben sie mir die Räder bis zum Abwinken angeknallt.
Gruß Frank
Zitat:
@BlackDream01 schrieb am 7. April 2023 um 21:02:17 Uhr:
Das spiegelt exakt wieder was ich die letzten Jahre als Meister in einem sehr großen (ca. 1100 Ma) mittelständischen Betrieb bei unseren Azubis beobachten konnte. Von 20 neuen Azubis waren 2 sehr gut, 3 - 5 waren gut und den Rest hätte ich am liebsten wegen null Bock auf der Stelle entlassen. Wenn das in unseren Kfz Betrieben genau so ist, wundert mich nichts mehr.Deshalb: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!"
Das gibt es überall.
Bei MAN hier bei uns wurde ein Getriebe getauscht.
Hat ein Lehrling im 3 Jahr gemacht.
Nach dem Einbau eine Probefahrt und das Getriebe geschrottet. Er hat vergessen Öl einzufüllen.
Wer ist nun nicht zu gebrauchen?
Der Azubi oder der Meister der nicht kontrolliert hat?
Ich habe schon Drehmomentschlüssel geschrottet beim lösen von Schrauben.
Dem habe ich daraufhin den Kopf zusammen geschweißt und ist nun ein guter Schlüssel zum lösen.
Wir haben in der Firma in der Montage und der Qualitätssicherung ca. 300 - 400 Drehmomentschlüssel im Einsatz. Höchster Anzugsmoment waren 1200 Nm, Niedrigster 5 Nm. Mir ist in 25 Jahren nicht ein Fall bekannt bei dem man einen Schlüssel geschrottet hat. Ok, mußte schon mal einer ausgetauscht werden weil das angezeigte Drehmoment nicht mehr dem Anzugsmoment entsprach. Normaler Verschleiß, aber sonst.
Evtl. hast du auch nur Pech gehabt. Was die Azubis betrifft, natürlich muss man die beaufsichtigen, aber bei 300 Ma, 14 Montagebändern, 80 BAZ alles im 3 Schichtbetrieb mit 40 Azubis kann man nicht immer daneben stehen. Schon gar nicht im dritten Ausbildungsjahr.