drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Danke @ ulridos
Hat jemand Erfahrung mit dem Verkäufer bei eBay?
https://www.ebay.de/itm/121926519340
Danke
So liebe Leute,
Hier mal ein kurzer Zwischenstand. Alles ausgetauscht aber ich war doch positiv überrascht wie wenig Schmodder in der Ansaugbrücke war. Nach 255 tkm hätte ich doch mehr erwartet.
Das Problem scheint ja durchaus noch aktuell zu sein! Deswegen haben wir von Hallen TV uns dem Thema mal angenommen und ein Tutorial gedreht! Hoffe das hilft dem Ein- oder Anderen weiter!
Zitat:
@Hallen_TV schrieb am 23. Dezember 2016 um 15:16:02 Uhr:
Das Problem scheint ja durchaus noch aktuell zu sein! Deswegen haben wir von Hallen TV uns dem Thema mal angenommen und ein Tutorial gedreht! Hoffe das hilft dem Ein- oder Anderen weiter!
Nettes Video .....
aber .... Jungs .... einen Motor nie Nie NIEMALS an der Nockenwelle durchdrehen !!!! Und einen Diesel schonmal NOCHMALS GARNICHT !!!!!
Man dreht immer an der Kurbelwelle , alles andere überlastet den Zahnriemen !!!!
Ähnliche Themen
Servus Leute,
ich hätte auch mal wieder was beizutragen. Da dieser Threat wohl der aktuellste zum Thema ist, schreibe ich es hier.
Bin gerade dabei, mich nach 12 Jahren / 209.000 km langsam von meinem geliebten Vectra GTS zu trennen. Um die Kaufinteressenten nicht gleich abzuschrecken, habe ich heute etwas geputzt. Ganz zum Schluss habe ich die Abdckung vom Z19DTH genommen. Hätte ich es nur gelassen. 🙄
Die Verbindungsstange der Drallklappen ist ab und liegt lose. Der Bereich ist stark verölt. Merkwürdigerweise habe ich nichts gemerkt. Motor fährt sich für mich normal. Das war beim ersten Drallklappenschaden nach 50.000 km in 2007 noch ganz anders.
Verständlicherweise bin ich gerade etwas angesäuert, weil der Schaden den Preis drückt. Wenn ihn trotzdem einer mag: Klick.
Zitat:
Nettes Video .....
aber .... Jungs .... einen Motor nie Nie NIEMALS an der Nockenwelle durchdrehen !!!! Und einen Diesel schonmal NOCHMALS GARNICHT !!!!!
Man dreht immer an der Kurbelwelle , alles andere überlastet den Zahnriemen !!!!Also das höre ich jetzt zum ersten Mal! Kann mir nicht vorstellen, dass davon der Zahnriemen Schaden nimmt!
Eine Frage in die Runde:
mit welchen Kosten muss man ungefähr rechen, um das komplette Saugrohr wegen Drallklappengestänge zu erneuern. Ich habe leider vom Tausch in 2007 keine Rechnung, das ging damals zu 100 % auf Kulanz.
Der Betrag, den eine Opel- oder freie Werkstättenimmt, interessiert mich sehr, weil ich den Verkaufspreis meines GTS angemssen(!) reduzieren möchte.
Danke
Und nimm die Bilder aus der Anzeige raus wo die Räder fehlen. Sieht immer nach einer Schrauberkiste aus
Mein Tipp: verbau das Swirlgestänge und gut, für den verkauf reicht es...
Angemessener Preis für Drallklappen in der Werkstatt wäre ca 500 €, wobei natürlich nach oben kaum Grenzen gesetzt sind, der OH wird teurer sein.
Zitat:
@Hallen_TV schrieb am 23. Dezember 2016 um 19:24:14 Uhr:
Also das höre ich jetzt zum ersten Mal! Kann mir nicht vorstellen, dass davon der Zahnriemen Schaden nimmt!
da muss ich aber dem Ulridos absolut Recht geben, man dreht den Motor NIE am NW-Rad! Selbst wenn es Steuerkette ist, dreht man immer an der Kurbelwelle, um die Lockerung auf der Zugseite und die Überlastung auf der Antriebsseite zu vermeiden.
Der Tipp zu Swirl-Repair ist gut als Argument um den Preis nicht zu sehr drücken zu müssen. Der Stellmotor sollte noch funktioneren, werde ich morgen gleich mal checken.
Zitat:
@Varapilot schrieb am 23. Dezember 2016 um 21:06:04 Uhr:
Und nimm die Bilder aus der Anzeige raus wo die Räder fehlen. Sieht immer nach einer Schrauberkiste aus
Die Räder wird man ja wohl noch zweimal im Jahr selbst anschrauben dürfen, ohne dass das wertmindernd ist. Daher bleiben die Bilder drin. Hebt sich doch auch schön ab von den ganzen 08/15-Fotos. 😁
Wobei:
ich habe in zwölf Jahren Grill und Nebelscheinwerferblenden des Signum selbst verbaut. Eine Doppelauspuffanlage installiert. Die Funkfernbedienung Webasto T100 HTM für die Standheizung verlegt. Auf DVD 90 NAVI mit CID nachgerüstet, dabei hinten Hochtöner angeschlossen und eine GPS-Antenne durchs halbe Fahrzeug gezogen. Zuvor hatte ich das Ablagefach unter der ECC verbohrt um von hinten Strom für USB-Geräte zu holen. Zuletzt habe ich massiv in die Elektrik eingegriffen, um einen Abschalter für die Kraftstoffdosierpumpe der STH einzubauen (damit der Zusatzheizer nicht heizt). Ich habe den Radumfang geändert und den Kraftstoffverbrauchskorrekturfaktor, ich habe die Serviceanzeige selbst gelöscht.
Schrauberkiste?
Ja, eigentlich hast Du recht damit. Anfragen habe ich trotz oder wegen der Bilder jedenfalls mehr als gedacht und gehofft. 😛
Das mit dem Swirlrepair würde ich nicht unbedingt empfehlen. Grundsätzlich die günstigste Variante, jedoch nicht die Haltbarste meiner Meinung nach. Außerdem läufst du in Gefahr, dass sich durch schwergängige Klappen der Stellmotor verklemmt und dann auch mit getauscht werden muss.
Zudem sieht jeder Käufer (bzw. jeder Werkstattmeister) dass du an den Dingern dran warst und dass dir das am Ende als verschwiegener Mangel auf die Füße fallen kann, sollte dir bewusst sein!
Ich denke die Plastikmuffen am Gestänge sind eine Art Sollbruchstelle um einen größeren Defekt (nämlich zusätzlich den Stellmotor zur Ansaugbrücke, die wahrscheinlich eh schon an den "Führungen" der Drallkappen heraussifft und damit hinüber ist) zu verhindern ... ist aber meine Meinung.
Zum Preis kann ich dir weiterhelfen, da ich es geradeerst durch habe 😉 siehe mein anderer Thread zum Thema
http://www.motor-talk.de/.../...erbesserter-variante-t5888999.html?...
--> ca. 600 €
Danke für den Beitrag.
Ich will Dir nicht folgen bezüglich "verschwiegender Mangel".
Ich habe die abgefallene Drallklappenstange am 23.12. festgestellt. Noch am selben Tag war das Inserat ergänzt und die Interessenten, die mit mir bereits einen Termin ausgemacht hatten, darüber informiert (mit Fotos!). Die halbwegs erfreuliche Feststellung von gestern, dass es der Stellmotor an Klappe 3 noch tut und damit "Swirl-Repair" eine Option ist, habe ich auch gleich kommuniziert.
Ich habe nicht vor, an dem Gestänge selbst noch was zu machen, da ich den Vectra GTS voraussichtlich nur noch zwei, drei Wochen nutze. Der Verkauf bringt mir gerade mal den Gegenwert für den zweiten Radsatz und Winterschlappen mit Montage beim neuen Auto ein (und dabei hat Skoda noch nicht einmal Reifendrucksensoren anzubieten).
Dennoch handele ich beim Verkauf mindestens(!) so seriös wie jeder Gebrauchtwagenhändler.
Dazu gehört bei Kontaktaufnahme die Zusendung einer ausführlichen Beschreibung des Fahrzeugs mit Ausstattung, Umbauten, Werkstatthistorie und Auflistung der bekannten Mängel. "Sie haben ja eine kleine Diplom Arbeit über Ihr Fahrzeug geschrieben *Daumen hoch*" war eine Reaktion darauf, die mich richtig gefreut hat.
Nicht folgen kann ich Dir auch, wenn Du das Abfallen der Stange als gewollte Sollbruchstelle und gar als Schutzmaßnahme darstellst. Die Reparatur ab Werk sieht nämlich immer nur den Tausch des kompletten Saugrohrs vor. Man kann schon froh sein, einen FOH zu finden, der angelieferte Teile verbaut.
"Swirl-Repair" scheint hier möglich und deswegen weise ich die Kaufinteressenten darauf hin. Würde ich den Vectra noch länger fahren, würde ich es auch versuchen.
Lese gerade einen Video-Kommentar:
"Das Swirl Repair kit geht nur auf den alten Drallklappen weil die neuen keine Kugelköpfe aus Plastik haben, sondern Plastikpins"
Anbei meine Ausführung, wie seit 08.2007 verbaut. Geht das da oder nicht?
Frohe Weihnachten.
So versifft wie die sind, sieht man nicht viel. Du kannst es aber auch anhand der Motornummer erkennen. Irwo hier im Forum steht, ab wann die Neuen verbaut wurden.
EDIT: Feldabhilfe: 2065 Diese Änderung hat mit Motornummer Z19DTH17228334 (28.02.2007) eingesetzt.
Was soll @stbufraba den an hand von dem Motornummer erkennen?? Es handelt sich um EZ 2004!!!
Zitat:
@stbufraba schrieb am 23. Dezember 2016 um 17:02:28 Uhr:
Die Verbindungsstange der Drallklappen ist ab und liegt lose. Der Bereich ist stark verölt. Merkwürdigerweise habe ich nichts gemerkt. Motor fährt sich für mich normal. Das war beim ersten Drallklappenschaden nach 50.000 km in 2007 noch ganz anders.
in August 2007 wurde bereits getauscht.
Und an sich ist es auch eigentlich unwichtig welche version verbaut wurde so wie versifft das da ist, muss die neu.