drallklappen in eigenregie
so, jetzt mal wirklich klartext. wollte mal wissen, ob hier im forum der eine oder andere ist, der die ganze sache selbständig angegangen ist? mittlerweile sind die teile ja auch im zubehör erhältlich, und auch "erschwinglich" wie ich meine. warum opel für den wechsel deutlich über 1000,- euro verlangt bleibt mir da ein rätsel.
es gibt ja schon ein ellenlangen thread wo welche wollen und wollen und wollen......
also, ist es möglich wenn man nicht unbedingt zwei linke hände hat? braucht man spezialwerkzeug, speziell im bereich hochdruckpume + antrieb? vom gucken her denke ich, ist es machbar..??
Beste Antwort im Thema
so, auf die schulter klopf. hab die drallklappen am wochenende gewechselt. 6,5 stunden, also weniger als ich gedacht habe.
im schnelldurchlauf:
ab muß: hochdruckpumpe, agr-ventil, drosselklappe, ölabscheider + halterung und ein paar schläuche
578 Antworten
Sollte keine Unterstellung werden 😉 wollte dir nur die Risiken des Privatverkaufes nahelegen 😉
also alles auch auf dem Kaufvertrag akribisch festhalten.
Dann schade dass das Opel Vectra Forum ein Mitglied an das Skoda Forum verliert. Alles Gute und noch Frohe Weihnachten🙂
Zitat:
@GandalfGelbsack schrieb am 25. Dezember 2016 um 14:09:54 Uhr:
... schade dass das Opel Vectra Forum ein Mitglied an das Skoda Forum verliert. Alles Gute und noch Frohe Weihnachten🙂
Ja mei. Der neue Insignia kommt mir einfach zu spät. Aber wir haben ja noch den Zafira.
Zitat:
@divx_virus schrieb am 25. Dezember 2016 um 12:54:44 Uhr:
Und an sich ist es auch eigentlich unwichtig welche version verbaut wurde so wie versifft das da ist, muss die neu.
Du hast ja recht. Es stellt sich nur die Frage, ob das noch lohnt bei einem Auto, das für gut 2000 EUR angeboten wird.
Meine Frage zielt deshalb lediglich darauf ab, ob die Buchsen von "Swirl-Repair" auf die im Foto abgebildeten Zapfen passt. An den Zapfen selbst sieht man das schlecht, jedoch scheint mir die dort auch zu sehende abgefallene Stange mit den Kunststoffaufnahmen eher von "alter Art". Ich bin da kein Experte, daher die Frage in die Runde.
Ich will das nicht mehr machen, aber dem möglichen Käufer eine Alternative aufzeigen.
Wenn jemand selbst Erfahtrung hat und ein Schrauber ist, sollte er sicherlich zu dem kompletten Saugrohr greifen (ca. 190 EUR). Es ist die Arbeitszeit, die so eine Reparatur unwirtschaftlich macht. Ich als Verkäufer mag auch keine 1500 EUR runtergehen, nur um einen FOH glücklich zu machen. Da kann ich den GTS auch gleich verschrotten, was schade wäre, wenn man sich die beiden aktuellen Bilder ansieht.
Zitat:
Man dreht immer an der Kurbelwelle , alles andere überlastet den Zahnriemen !!!!Also das höre ich jetzt zum ersten Mal! Kann mir nicht vorstellen, dass davon der Zahnriemen Schaden nimmt!
na hoffentlich nicht zum letzten Mal! Geht gar nicht!
Kleiner Nachtrag zum Thema:
Mein Vectra rennt wieder wie ein neues Auto. Bin ca. 2000km nach dem Saugrohrwechsel gefahren. Der Zahnriemen hat keinerlei Schäden davon getragen. Aber ich gebe Euch Recht, eigentlich dreht man an der Kurbelwelle den Motor durch. Aber da sich der Riemen bei mir nicht gelockert hat und wir auch keine volle Umdrehung gedreht haben, sehe ich da keine Gefahr! Aber im Zweifel dreht lieber an der KW.
Ähnliche Themen
Hallo !!
Die Ansaugbrücke selbst besteht ja aus 2 Teilen. Gibt es die Dichtung dafür auch einzeln zu kaufen ??
Ich würde sagen gute Dichtmasse würde reichen
Empfehlung welche ???
Ich würde die nehmen, die man auch für die Ölwane verwendet.
Könnte 90513210 sein oder irgendwas aus dem Hause Sikaflex.
Grüße
Frank
Dirko HT .....
Danke
Noch eine Frage, wo bekomme ich alle Dichtungen zusammen. Drosselklappe, AGR und Ansaugbrücke.
Find immer nur einzeln die Teile, und nicht zusammen ???
geh zum OH, da bekommst du alles zusammen. Ich verstehe diese ewige Sucherei im Netz für den Komplettset nicht... Das Zeuch kost ja nur 2 Mark fuffzig.
Alternativ werfe es alles bei ersatzteile-original in den Warenkorb rein und gut.
Ja gut, 2 Mark fuffzig !!!
Überall, aber nicht beim OH. Da kosten 4 Dichtungen 38,50 EURO mit Prozente.
Egal, werde morgen anfangen alles auseinander zu nehmen. Gibt ja schön Wetter dann kann man mit dem Fahrrad fahren .
Hier, alles dabei. 190€ inkl. Versand. Hab ich letztens verbaut...
So habe jetzt alles erneuert.
Ansaugbrücke und Stellmotor neu. Haben noch den DPF regeneriert. Und es sind auch keine Fehlercodes mehr vorhanden.
Was mich ein bisschen wundert ist das bis 2000 umdrehungen nicht wirklich viel kommt, ab 2000 kommt der dann aber richtig.
Weiß jetzt leider nicht ob das normal ist, habe keinen vergleich. Aber vieleicht habt Ihr auch das Empfhinden ???
Alles mit Tech2 ausgelesen und keine Fehler mehr.
Ab 1500 -1/min fahrbar, und ab ca. 1800 -1/min sollte Schub kommen