Drallklappen e60 Lci Ansaugbrücke undicht
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich weiß es gibt zu dem Thema Drallklappen bereits hunderte an Beiträge, nicht desto trotz bin ich mir mit meinem Lci Modell immer noch nicht im Klaren. ??
Die Tendenz dass man die Drallklappen bei den Baujahren vor 2007 entfernt, ist mir klar, hatte selbst einen e83 3.0d Bj 2004, in dem ich die Drallklappen ohne bedenken entfernt habe (bei 150tkm) und der Wagen fährt immer noch (nun 200 tkm). ??
Nun zum Lci Modell ab 03/2007 hat jemand schon Erfahrungen mit den Drallklappen-Entfernungen gehabt?
Meiner hat nun 170 tkm und eine leicht versiffte Ansaugbrücke, den Ölabscheider habe ich vom e39 eingebaut.
Gab es schon Motorschäden wegen den Drallklappen bei den Lci Modellen trotzt verbesserten Drallklappen ab Bj 2005?
Bitte nur Erfahrungen und Kenntnisse auf das Lci-Modell beziehen ??
Beste Antwort im Thema
Ausbauen, Deckel rein, das wars.
54 Antworten
Die Drallklappen sind nur im Bereich bis max. 2000 U/Min. aktiv (halb / ganz geschlossen) und versetzen bei z.B. 1500 U/Min. die angesaugte Luft in einen Drall (wie beim Fußball wenn man den Ball anschneidet und er sich dann in eine Richtung weg dreht) welcher für eine bessere Luft-Zylinderfüllung sorgt.
Außerdem beschleunigt sich durch den engeren Ansaugquerschnitt auch die Geschwindigkeit des Luftstroms. Bei Volllast oder über 2000 U/Min. sind die Drallklappen immer offen und zumindest ich habe messtechnisch (was die Kraftstoffmengenfreigabe betrifft) keinerlei Nachteil im unteren Bereich feststellen können, zieht los wie immer.
Bei Volllast hängt als positiver Nebeneffekt nichts mehr im Weg des Luftstroms. Die Klappen haben ja offen trotzdem ein Profil und die Welle an denen der Luftstrom gebrochen und gestört wird.
Gruß, Thomas
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 6. September 2017 um 11:01:14 Uhr:
Die Drallklappen sind nur im Bereich bis max. 2000 U/Min. aktiv (halb / ganz geschlossen) und versetzen bei z.B. 1500 U/Min. die angesaugte Luft in einen Drall (wie beim Fußball wenn man den Ball anschneidet und er sich dann in eine Richtung weg dreht) welcher für eine bessere Luft-Zylinderfüllung sorgt.Außerdem beschleunigt sich durch den engeren Ansaugquerschnitt auch die Geschwindigkeit des Luftstroms. Bei Volllast oder über 2000 U/Min. sind die Drallklappen immer offen und zumindest ich habe messtechnisch (was die Kraftstoffmengenfreigabe betrifft) keinerlei Nachteil im unteren Bereich feststellen können, zieht los wie immer.
Bei Volllast hängt als positiver Nebeneffekt nichts mehr im Weg des Luftstroms. Die Klappen haben ja offen trotzdem ein Profil und die Welle an denen der Luftstrom gebrochen und gestört wird.
Gruß, Thomas
Vielen dank!
Also du würdest sie auch entfernen richtig?
Ausbauen, Deckel rein, das wars.
Zitat:
@xDRIVE_525D_M schrieb am 6. September 2017 um 11:06:49 Uhr:
Vielen dank!Also du würdest sie auch entfernen richtig?
Korrekt. War das erste was bei mir nach Kauf gemacht wurde. 😁
Ähnliche Themen
Danke für die Untersützung Leute!
Das werde ich auch bald mitmachen da ich neuer GK und GK Steuergerät tauschen werde und alles aufn Schwung erledigen kann.
Hat jemand hier Erfahrungen mit den u.g. link (Kienau teile) und kann Beurteilen ob das Set gut ist oder nicht?
Die Stopfen von Kienau hab ich auch ABER die Dichtungen wo dabei lagen waren nach einem Jahr schon knüppelhart und brachen teilweise als ich die Brücke ein Jahr später wieder weg hatte. Ich würde deshalb die Dichtungen und auch die 8 Stützringe bei BMW kaufen.. und nur die Stopfen "standalone" im Ebay.
Drallklappen raus und fertig keine probleme
Mal ne allgemeine Frage zu den Drallis. Wenn man die alten raus hat un gegen die Stopfen ersetzt, werden diese nur reingedrückt, oder noch irgendwie anders befestigt?
Mit den 2 Schrauben je Klappe.
Hab bei meinem 530d LCI ebenfalls die DK durch stopfen ersetzt.
Dazu noch den fliesfilter vom e39 rein. Seit 29.000 km alles trocken rund um die ASB und er läuft einwandfrei. Keine Probleme mit DPF, regeneration etc. mittlerweile 247000 km.
Glaub die AGR rate wurde noch geändert auf 87..
Gruss
Zitat:
@BMW_ST schrieb am 10. März 2017 um 21:54:40 Uhr:
Die Drallklappen haben keine Auswirkungen auf die Regeneration und der Partikelfilter wird dadurch auch nicht schneller dicht. Ich habe extra Messungen über 1 Jahr hinweg gemacht. die Drallklappen haben keine auswirkungen auf partikelfilter und die regeneration.
Hallo,
ich habe vor 1 Monat die Drallklappen rausgeschmissen, und eine Getriebe Software von XHP aufgespielt. Seitdem ist der PDF alle 300 km ca voll, davor alle 600-800 km. Ich merke vorallem bei Teillast unter 2000 rpm eine schnelle Partikelfilter Beladung, wenn du immer nur über 2000rpm fährst hält er viel länger bis er voll ist. Da die Deallklappen aber meines wissen vorallem bei niedrigen Drehzahlen und Teillast arbeiten, habe ich für mich einen großen Unterschied gemerkt in Sachen DPF Beladung.
Ich habe ein AK-Motion Datendisplay und kann daher immer live alle Parameter sehen, daher sind meine Angaben zu Beladung 100% verlässlich.
Ich denke die Getriebesoftware trägt hierbei keine Schuld, ich werde mir aber um sicher zu gehen eine Ansaugbrücke mit Drallklappen kaufen, und dann gucken ob sich was verändert. Weiß jemand die genaue Teilenummer für die LCI Ansaugbrücke? Denn meines Wissens hat der vor Facelift andere Drallklappen die Motorschäden verursachen können.
Alle mit dpf haben die gleichen Drallklappen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 3. Oktober 2019 um 01:55:06 Uhr:
Alle mit dpf haben die gleichen Drallklappen
Echt?
Denn habe bis gerade auf ebay geguckt und da gibt es silbrige Drallklappen und rote Drallklappen, und wenn ich dies richtig verstanden habe sind die silbernen aus Metall, und die roten aus Plastik, und die kamen anscheinend 2007 in die Ansaugbrücken, haben aber keine neue OEM Nummer bekommen. Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege
Die aus Metall 22mm waren nur in den allerersten ohne dpf verbaut. Ab Mitte 2004 kamen die verstärkten rein. Ich fahre schon seit Jahren ohne Klappen. Alles ok
Weißt du aus welchem Material die verstärkten ab 2004 gemacht wurden?
Sehe halt auf ebay Drallklappen in nem grau/silber und welche die sind richtig Orange.
Ich fahr nen 2008 530d, und hab die Drallklappen vor 4000km raus. Seitdem is der DPF alle 300km ca voll, davor waren es alle 600-800km, weshalb ich wieder welche haben will :/