Drallklappen e60 Lci Ansaugbrücke undicht
Hallo liebe Forumgemeinde,
ich weiß es gibt zu dem Thema Drallklappen bereits hunderte an Beiträge, nicht desto trotz bin ich mir mit meinem Lci Modell immer noch nicht im Klaren. ??
Die Tendenz dass man die Drallklappen bei den Baujahren vor 2007 entfernt, ist mir klar, hatte selbst einen e83 3.0d Bj 2004, in dem ich die Drallklappen ohne bedenken entfernt habe (bei 150tkm) und der Wagen fährt immer noch (nun 200 tkm). ??
Nun zum Lci Modell ab 03/2007 hat jemand schon Erfahrungen mit den Drallklappen-Entfernungen gehabt?
Meiner hat nun 170 tkm und eine leicht versiffte Ansaugbrücke, den Ölabscheider habe ich vom e39 eingebaut.
Gab es schon Motorschäden wegen den Drallklappen bei den Lci Modellen trotzt verbesserten Drallklappen ab Bj 2005?
Bitte nur Erfahrungen und Kenntnisse auf das Lci-Modell beziehen ??
Beste Antwort im Thema
Ausbauen, Deckel rein, das wars.
54 Antworten
Selbst die originale ist nach 2 Jahren wieder undicht. Daß die LCI Modelle einen verkürzten Intervall haben können wurde hier schon von einigen berichtet. Ich hab mit dem VFL gar keine Probleme. Hab jetzt seit 4 Jahren Deckel und der dpf ist immer noch der erste. Die Intervalle liegen je nach Fahrweise und Jahreszeit bei 400-800km. Ich bleib dabei. Das siffende Öl läuft in Anlasser und andere Bauteile auf der Seite. Zudem belastet es die Umwelt. Ich bin bei knapp 240tkm und fahre einfach so weiter. Ich denke das muss auch jeder selber wisse
Hallo BMW_driver123,
das she ich nicht so, bei mir hat der Ölsiff zweimal das Kerzensteuergerät geschrottet, seit entfernen der Drallklappenmaßnahme ist mir das nicht mehr passiert. Es ist Richtig, dass ich mir damit ander Probleme in Bezug DPF eingehandelt habe, genau desshalb wollte ich wissen, in wie weit die optimierte Ansaugbrücke von PNG dem Ölsiff vorbeugen kann.
Die originale Ansaugbrücke koste neu um die 450 Euros, dafür könnte ich die Kezensteuergeräte einigemale selbst wechsen.
Ich versuche es jetz mit der Ansaugbrücke von PMG, der Kurs ist mehr als fair und dazu auch noch 3 Jahre Gewährleistung. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
viele Grüße,
Garner
Hallo Dorfbesorger,
in etwa sehe ich das auch so, deshalb vor einigen Jahren auch der Ausbau der Drallklappen, leider war es in meinem Fall aber nicht die 100%-ige Lösung.
viele Grüße,
Garner
Dann hält uns mal auf dem Laufenden und mach mal Fotos von der Brücke. Speziell auch von den Achsen wo es rausläuft
Ähnliche Themen
Mach ich!
Ich werde aber erst in den Weihnachtsfeiertagen dazu kommen...
Grüße,
Garner
Zitat:
@Bmw--535d schrieb am 7. April 2016 um 18:41:33 Uhr:
Hab einen 535d lci 2009
Hab die Drallkappen letzte jahr raus gemacht.
Du kannst sie ohne Bedenken raus machen
Nur das Gestänge von denn Drallkappen musst du lassen
wieso müsste man die lassen ?
Das Gestänge nicht, aber die unterdruckdose für das gestänge
Genau, damit das Steuergerät denkt, die Drallklappen wären noch dran, und kein Fehler schmeißt. Wenn du alles ausbaust kriegste halt laufend Fehler.
Ich stelle mir gerade das grübelnde, vollkommen verarschte Steuergerät beim Denken vor 🙂 😁
Abend zusammen,
zu der Ansaugbrücke von PMG Technik, die Drallklappen sind mit etwas wie Hanf eingepresst, nur das Zeug ist schwarz. Keine Ahnung was das für eine Dichtmasse ist, aber das Zeug ist wirklich widerspenstig, ich denke nicht das da auch nur ein Tröpfchen Öl entweichen kann. Mit der originalen in Sachen Drallklappen Abfichtung und Qualität nicht zu vergleichen!
Die Hauptmotorschäden entstanden wohl nicht durch die Drallklappen meinte mein Mechaniker, sondern durch die Nieten die die VFL Modelle an den Drallklappen hatten. Diese sind in den Motorraum gefallen, und haben ihr Unheil vollbracht, nicht die Klappen selbst, die waren da schon zu groß für die Ventile als dass die da durchfallen.
Mein Gestänge der Drallklappen war auch einfach ausgeleiert nach 320.000km. Das neue scheint auch etwas massiver zu sein.
Alles in allem, mit ner Ansaugbrücke von PMG Technik für 160€ machst nichts falsch!!!
Ich empfehle dir einen neuen Unterdruckschlauch für die Druckdose der Drallklappen Steuerung zu holen, denn wenn der alt ist, und er fest hängt kann es sein du machst ihm beim abziehen kaputt, einfach 20cm Unterdruck Schlauch da zu haben erspart vill so manche Schweißperlen.
Das einzige was ich an der Ansaugbrücke von PMG Technik bemängle ist, das der Sensor in der Ansaugbrücke steckt, dessen Dichtring nicht dabei ist. Bei mir wars ein wenig ätzend den aus der alten rauszuholen, aber gut, 2-3 min Geduld und der Gummi is draußen.
Hol Sie dir, denke nicht das die dich enttäuschen wird! Wenn dus gut meinst, lass das AGR deaktivieren, das verlängert nochmals dir DPF Reg. Intervalle, da nur Frischluft eine saubere Verbrennung macht. Übern Tüv kommst so auch easy mit AGR Off 🙂
Aber das ist deine Sache.
Tanke bald Shell V Power Diesel, bin mal gespannt wie sich das auswirkt 🙂
Lg, und nen schönen Abend, Martin