Drallklappen e60 Lci Ansaugbrücke undicht

BMW 5er E60

Hallo liebe Forumgemeinde,
ich weiß es gibt zu dem Thema Drallklappen bereits hunderte an Beiträge, nicht desto trotz bin ich mir mit meinem Lci Modell immer noch nicht im Klaren. ??

Die Tendenz dass man die Drallklappen bei den Baujahren vor 2007 entfernt, ist mir klar, hatte selbst einen e83 3.0d Bj 2004, in dem ich die Drallklappen ohne bedenken entfernt habe (bei 150tkm) und der Wagen fährt immer noch (nun 200 tkm). ??

Nun zum Lci Modell ab 03/2007 hat jemand schon Erfahrungen mit den Drallklappen-Entfernungen gehabt?

Meiner hat nun 170 tkm und eine leicht versiffte Ansaugbrücke, den Ölabscheider habe ich vom e39 eingebaut.

Gab es schon Motorschäden wegen den Drallklappen bei den Lci Modellen trotzt verbesserten Drallklappen ab Bj 2005?

Bitte nur Erfahrungen und Kenntnisse auf das Lci-Modell beziehen ??

Beste Antwort im Thema

Ausbauen, Deckel rein, das wars.

54 weitere Antworten
54 Antworten

Die neue Version der Ansaugbrücke hat die teilenummer 11617800585.

Diese hat transparente dichtungen an den drallklappen. Früher waren sie orange.

Vielen Dank für die Antwort 🙂
Ich bin gerade nur etwas irritiert, mein E61 530d auf dem Baujahr 2008 hat Orangene Drallklappen, nicht die mit Transparenten Dichtungen. Versteh gerade die Welt nicht mehr, denn er müsste doch dir Transparenten haben

Ob die Dichtungen nun orange oder transparent ist, spielt keine Rolle. Es sind die gleichen Klappen seit anfang Mitte 2004. Vorher waren die aus blankem Metall und ohne Gehäuse herum.

Ok perfekt, vielen Dank 🙂

Ähnliche Themen

Nach der netten Aufklärung welche Drallklappen wo drin sind, kann ich euch sagen, bei meinem E61 530d LCI hat das entfernen der Drallklappen sich massivst auf die DPF Regeneration ausgewirkt.
Mit Drallklappen und AGR an hat er bei Kurzstrecke alle 400-500 km Regeneriert, und zwar vollständig von 45 g Ruß auf 0g, bei Langstrecke ca alle 800km.
OHNE DRALLKLAPPEN mit AGR waren es bei Kurzstrecke zwischen 80-120 km, dann war der DPF voll. Zudem ohne Drallklappen hat er sich schwer getan vollständig zu regenerieren, er hat oftmals bei 10g Ruß abgeschalten und ihn wieder voll werden lassen. Bei Langstrecke hatte er immerhin 300km gehalten.
Mit Drallklappen aber OHNE AGR, sprich AGR wurde Softwareseitig abgeschalten macht er im Kurzstrecken Verkehr 500-600 km, und im Langstreckenmodus über 1000km bis der DPF voll ist. Und er regeneriert wieder vollständig bis auf 0g Ruß hinunter.
Also alle die die sagen Drallklappen entfernen wäre einfach so ohne Einschränkungen möglich, definitiv FALSCH!
Um diesen weiterverbreiten Mythos ein für alle mal aus der Welt zu schaffen.
Ihr kriegt das kaum/garnicht mit, wie oft euer DPF regeneriert, ich hab den Laptop drangehangen sowie ein AK-Motion Datendisplay, und ich sage euch, es macht einen Himmelweiter Unterschied! Siehe Bsp oben.
Meine Lösung wäre, AGR off via Softwaretuning, und verstärkte Drallklappen von ebay rein. Danach bekommt der gute nur noch Frischluft, seine Gemischbildung ist auch im unteren Drehzahlband noch sehr gut, und die Verbrennung ist einfach sauberer, sprich der DPF hält länger. Denn auch wenn manche sagen so ein DPF hält ewig, tut er nicht. Der hat seine Anzahl an Regenerationen bis er verbraucht ist. Bei jeder Regeneration bleibt ein wenig Asche zurück. Meine Erfahrung sagt mir, regeneriert er nicht vollständig (wie es meist ohne Drallklappen der Fall ist), leidet die Lebensdauer doppelt, da er erstens auf die Halberverbrannte DPF ablagerung frischen Ruß drauf hat, und zweitens da er sowieso ohne Drallklappen viel stärker Rußt, vorallem im Teillast und niedrigen Drehzhalbereichen.
Wies beim Vorfacelift ist weiß ich nicht, tatsache ist das es bei dem Facelift nicht so ohne weiteres geht. Die die jetzt sagen der Handschalter hat es nicht oder der 525D, ja, mag sein, beim Handschalter kann ich es nicht sagen, wenns beim 525D so sein sollte, der hat auch ne andere Leistung, sprich ne andere Gemischbildung, der 530D packt das so nicht. Mit Softwareomptimierung kann man auch einen LCI ohne Drallklappen weniger Rußen lassen, was einem empfohlen wird laut meinem Chiptuner, da er das Problem mit schnell verschleißenden DPF‘s ohne Drallklappen nur zugut kennt. Mit Software Anpassung geht es einigermaßen, ist aber dennoch nicht so gut wie mit Drallklappen.
Also kurz zusammengefasst, wer die rausschmeißt fährt glücklich weiter, kann aber sein DPF ca 4x so oft wechseln als einer der mit Drallklappen fährt, woher der Irrglaube kommt es macht keinen Unterschied? Ich kanns mir nur so erklären, es funktioniert ja auch. Dem Auto ist es egal ob er die DPF Regeneration alle 100km oder alle 1000km einleitet, nen Fehlerspeicher Eintrag wirds nicht geben deshalb, erst wenn der DPF verschlissen ist.

DPF raus und AGR deaktivieren. Ist für das Auto gesehen meiner Meinung nach die beste Lösung. Dann hat man auch keine Probleme wenn man die Drallklappen entfernt.

Da geb ich dir voll und ganz Recht.
Für den Motor und den Turbo ist die Lösung DPF OFF und AGR OFF am aller besten.
Für alle die die aber den DPF wegen der Euro 4 Plakette drin lsssen wollen, tut euch den gefallen und schmeißt nich nur die Drallkappen raus, denn ihr werdet das in Form von vollen DPF‘s auf kurz oder lang bezahlen.
Deshalb mein Tipp für alle die den DPF behalten wollen, AGR vis Software ausschalten, und dann ne verstärkte Ansaugbrücke wo die Drallklappen bruchsicher sind rein, die wird auch länger dicht bleiben als die Serien Ansaugbrücke,
und die 160€ dafür plus ein und Ausbau sind zwar Geld, alle 50.000 nen neuer DPF aber doch viel mehr 🙂

AU klappt auch ohne DPF🙂
Habe diesen Monat frischen TÜV bekommen. Und die Drallkkappen habe ich bei mir rausgenommen, weil ich die nicht dicht bekommen habe. Das Rußen ohne DPF ist echt nicht extrem bei mir. Stinkt im Stand nur etwas😉

Hallo Kalibalo4,

ich habe die selben Beobachtungen bei meinem 535d LCI gemacht, nachdem ich jetzt etwa 100.000 km ohne Drallklappen unterwegs war. Ohne Drallklappen macht der DPF bei Kurzstrecke definitiv mehr Probleme als vorher und die Regenerationen haben sich von vorher 800-1000km auf 300-600km etwa halbiert bei mehrheitlich Langsttreckenbetrieb. Ich für mich werde wieder zurückrüsten.

Du hast verstärkte Drallklappen verbaut, wie ist der Qualitätseindruck und wie zufriden bist du? Ich denke ich habe die auch schon am großen Marktplatz gesehen kosten so um die 190 Euros oder?

viele Grüße,
Garner

Eigentlich hatte ich richtig Probleme mit der DPF Regeneration, vor allem wenn ich Premiumdiesel getankt hatte und hier speziell den Aral ultimate, da haben sich die Regenerationen nochmal halbiert. In den Griff habe ich es dann mit "normalem Diesel und Liqui Moly Dieselpartikelfilterschutz" (eta jeden 2. Tank) bekommen.

Diese Lösung ist für mich aber nicht zielführend, da ich vor dem Entfernen der Drallklappen diese Probleme definitiv nicht hatte.

Grüße,
Garner

Hallo Garner,
sorry, war den ganzen Tag unterwegs, daher erst jetzt die Antwort.
Habe meine neue Ansaugbrücke von PMG TECHNIK, hier der Link zu der die auch bei dir verbaut sein müsste.

https://pmgtechnik.com/de/a/158-30d/16/365

Lass dich nicht irritieren, wenn du dein Auto eingibst und das Baujahr 2007-2012 wars soweit ich weiß nimmst, so wie ich, der nen 2008er E61 hat, zeigt der dir die falsche Ansaugbrücke an, das wissen die, die abreiten noch dran das zu aktualisieren. Du musst das Baujahr 2004-2007 eingeben damit die passende kommt, so wie im Link oben.
Du musst denen dann halt innerhalb von 21 Tagen nach Erhalt die alte zurück schicken, die wird dann kostenfrei von UPS abgeholt. Ein und Ausbau bekommt man eigentlich easy auch als Unerfahrener hin 🙂 (ca 3 Std)

Bei Interesse schicke ich euch ne Anleitung rein.

Also ich muss zugeben bei mir war das Ergebnis ohne Drallklappen in Sachen DPF Regeneration viel extremer, meiner hat wirklich im Schnitt ca 4x so oft Regeneriert ohne Drallklappen, und leider meist auch nich vollständig, 10 sek rollen lassen oder gebremst, und die Regeneration war abgebrochen, und 10 sek mal kein Gas geben bekommt man selbst auf der Autobahn schnell mal hin.

Zu dem Premium Diesel bedanke ich mich für den Tipp. Ich hab erst gestern von nem Angebot von Shell gehört für 120€ ne Tankkarte zu bekommen, bei der man dann pro Jahr max 1800€ V Power Diesel oder wie dieser Premium Diesel von Shell halt heißt zum Shell Fuel safe Dieselpreis bekommt. Ich probier das mal aus, denn fahre mein Auto 3 Jahre bis jetzt und habe nie ein Premiumdiesel eingefüllt.
Ich war bis jetzt so altmodisch und habe ihn halt nach ein paar Kurzstrecken halt mal auf der Autobahn hart rangenommen, und siehe da bei mir war in der Ansaugbrücke nicht mal 1-2mm Rußablagerungen, also scheint Funktioniert zu haben.
Denn wenn mir dieser Premium Diesel den DPF versaut, kann ich mir auch die 120€ sparen.

Zu dir, ich empfehle dir kauf dir die Ansaugbrücke von PMG Technik für 160€, und bau die ein (die aus dem Link oben).
Danach würde ich dir empfehlen das AGR von nem Chiptuner deaktivieren zu lassen, in dem Zug wenn du Bock drauf hast kannst dir auch gleich noch ein paar mehr PS geben lassen, also nur wenn du magst.
Beachte aber wenn dein Lader nich mehr der jüngste ist, kann es sein das der bei ner Leistungssteigerung gerade wenn er schon etwas angeschlagen ist wie meiner es war, und schön pfff gemacht hat beim beschleunigen den weg in den Turbo Himmel findet.
Kleiner Tipp an alle die, die viele Km drauf haben, guckt euch mal euren Ladeluftkühler an, meiner war nach 300.000km so zu mit Steinschlägen, das ich selbst beim Tempomat 130 min 20 Grad über Umgebunstemp war, und für nen 100€ bekommt ihr nen neuen. Gerade wenn ihr gerne schnell fahrt, macht sich ein neuer auch in ca nem 1/2 Liter weniger Verbrauch bemerkbar, zumindest wenn er so tot war und von Steinschlägen zerschossen wie meiner es war^^
Kurzes Bsp. Tempomat 230, Umgebungstemp. 10 Grad, Temp nach Ladeluftkühler waren 55-60 Grad, da nimmt der schon Leistung raus. Nun sind es beim gleichen Beispiel vill 25-max30 Grad, was ein Himmelweiter Unterschied ist 🙂
Und beim beschleunigen sieht das ganze noch viel schlimmer aus, hatte im Sommer bei 35 Grad ne Ladelufttemp. einmal von 168 Grad nach Ladeluftkühler. Also da is wirklich Schicht im Schacht Leistungstechnisch

Euch noch nen schönen Abend, lg, Martin

Hallo Kalibalo4,

danke für den Link, die hatte ich auch schon in Betracht gezogen.

Einbau sollte kein Problem darstellen, ich habe die Stopfen auch selbst verbaut. Wie sieht es mit Ölverlust an den Achsen der Drallklappen aus, alles dicht? Weil dass war ja der eigentliche Grund, warum ich die Klappen entfernt habe.

Optimiert ist mein 535dLCI seit dem er 1000km auf dem Tacho hatte und jetzt mit ca. 300.000km läuft er immer noch mit den originalen Turbos. Thermostate sind ok und DPF /AGR off möchte ich nicht.

Mein Fahrprofil ist 2 mal die Woche etwa 400km Autobahn und unter der Woche Stadt 2x5km Stop and Go/Tag. Richtige Probleme mit dem DPF habe ich eigentlich nur, wenn ich Zyklus unterbreche und mal 2-3 Wochen in der Stadt bleibe fängt der DPF an zu zicken. Das war vor dem Ausbau der Drallklappen eben nicht so problematisch und überhaupt hatte das Fahrzeug weniger oft regeneriert.

Das mit dem Premiumdiesel ist mir mit meinem Fahrzeug aufgefallen und da nur mit dem Aral Ultimate, da ich immer bei Aral tanke. Ob das bei anderen auch so ist, kann ich nicht beurteilen. Eigentlich wäre es für mich logischer, dass Premiumdiesel weniger rußen sollte, mein Fahrzeug auf jedem Fall mag den nicht.

viele Grüße,
Garner

Bei meinem 535d habe ich die noch drin, die sind nämlich schon verstärkt. Keine Probleme bei 190t KM. Warum auch? Wurde vom Hersteller so konstruiert. Nur weil die Drallklappen in Früheren Baujahren Probleme gemacht haben, machen die das ja nicht auch bei den späteren. Ist genau die selbe leier wie bei den Ölwechsel Intervallen. Einer meint immer, es ist schlauer als der Hersteller, die andern machens nach, und merken, hat eh kein taug.

Hallo BMW_driver123,

ich habe die Drallklappen auch nur wegen dem Ölsiff rausgeschmissen, hat bei meinem 2008er irgendwann mit 160.00km angefangen, dass die verstärkt sind und nicht mehr in die Brennräume fallen war mir bekannt.

Die von PMG sind glaube ich nochnmals optimiert, soweit ich gelesen habe auch die Achsen der Drallklappen. Mal sehen ob die dicht bleiben.

viele Grüße,
Garner

Meiner sifft auch. Solange das Normal ist, und jeder Motor das hat, sehe ich darin kein Problem. Auch verbraucht meiner nicht mehr Öl als andere. Selbst durch die GTÜ ist er neulich ohne Mängel gekommen. Einzig der TÜV hat vor 2 Jahren hingeschrieben: "Motor Ölfeucht". Ja, mein Gott.

Dafür würde ich sowas nicht machen. Muss aber jeder selber Wissen. Deinem DPF hats wohl eher geschadet als es was gebracht hat.

Würde mir einfach die Originale holen, drauf machen, und Fertig. Musst mal überlegen, deine Originale hat wohl 160.000 KM gehalten. Dann hält die andere sicher auch soviel. Dann kannste dein Wagen von der KM Leistung her sowieso jederzeit abschreiben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen