DQ381 - welches Öl
Hallo zusammen, ist gibt zum dem DQ381 schon einige Treads.
Jedoch bin ich weder hier noch im Netz auf eine Info, welches Getriebeöl freigegeben ist, gestoßen. Alle Infos dazu beziehen sich auf das 6-Gang-DSG.
Wer kann helfen!?
95 Antworten
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 20. Juli 2022 um 15:55:57 Uhr:
Es gibt eigentlich gar kein DSG-Öl aus dem Zubehör mit einer VW-Freigabe.
Gibt es nicht ein Öl von Fuchs mit Freigabe?
Fuchs Titan FFL-2
Zitat:
@Desti86 schrieb am 20. Juli 2022 um 20:14:00 Uhr:
... Ich fahr selbst das Liqui Moly 8100 in meinem DQ381 7-Gang, es ist mischbar mit dem originalen ...
und Liqui Moly hat mir per E Mail bestätigt das die zwei Öle ohne Probleme mischbar untereinander sind....
Natürlich ist es "mischbar". Das ist aber kein Qualitätskriterium. Wenn es danach ginge, könntest du auch Motoröl oder gar Rapsöl in das Getriebe füllen. Die sind auch "mischbar", eneso wie jedes andere Öl..
Liqui Moly "empfiehlt" das Öl für alle Doppelkupplungsgetriebe aller Hersteller. Es ist also nicht im geringsten auf die Anforderungen des DQ381 abgestimmt. VW begründet die Verdoppelung des Wechselintervalls beim DQ381 gegenüber dem DQ250 aber u. a. damit, dass ein speziell angepasstes Öl mit niedrigerer Viskosität verwendet wird. Ich weiß nicht, ob es da sinnvoll ist, bei einem Ölwechsel, der normalerweise nur einmal in einem Fahrzeugleben anfällt, ein paar Euro sparen zu wollen, indem ein Einheitsöl eingefüllt wird, dessen Viskosität und sonstige Eigenschaften unbekannt sind und das von VW auch nicht freigegeben ist.
Zitat:
@Desti86 schrieb am 20. Juli 2022 um 20:14:00 Uhr:
... meist verbleiben bis zu 1-2 Liter im Getriebe (je nach DSG)...
Dass ungefähr ein Liter zurück bleibt, ist normal, wenn es zwei Liter sind, wurde beim Wechsel etwas falsch gemacht.
Zitat:
@Desti86 schrieb am 20. Juli 2022 um 20:14:00 Uhr:
... Nach dem wechsel sollte man die lernwerte vom DSG zurücksetzen, Gaspedal komplett durchtreten (also bis zum Kickdown das ist wichtig!) zündung 30 sekunden an (am besten mit Stoppuhr 35 sekunden warten) und dabei die ganze Zeit Kickdown halten, zündung aus, vom Gas weg und Fahrzeug wieder normal starten und eine normale Probefahrt machen von 10-15 km. ...
Das ist Youtube-Hokuspokus und völliger Quatsch. Auf diese Weise wird überhaupt nichts zurück gesetzt, schon gar nicht die Lernwerte. Das geht nur, wenn per Diagnosegerät die Grundeinstellung neu gemacht wird, mit anschließender Kalibrierfahrt, bei der ein genau vorgegebenes Schaltprogramm absolviert wird. Nach dem Ölwechsel ist das aber nicht vorgeschrieben und auch nur im Ausnahmefall sinnvoll. Durch eine neue Grundeinstellung wird das Schaltverhalten dem Verschleißzustand der Kupplungen angepasst. Das macht man dann, wenn es entsprechende Probleme gibt, insbesondere unsauberes oder ruckartiges Schaltverhalten, aber nicht routinemäßig beim Ölwechsel.
Das Öl kostet 75 Euro 6 Liter, Ich wechsel die DSG Öle bei meinen Fahrzeugen alle 20.000 - 30.000 km mit Ölfilter
Also mal ehrlich es ist bekannt das DSG´s mit der Zeit immer schlechter schalten wieso sollte Ich dann 200-250 Euro ausgeben alle 60.000 oder eben 400 Euro bei dem 120.000 km Intervall.
Die Brühe die daraus kommt ist voll mit abrieb von den Kupplungen, es ist also kein wunder das die DSG´s immer schlechter schalten erst recht bei viel Stadtfahrten oder viel Bremsen / Beschleunigen.
Es ist was ganz anderes wenn man von dem 120.000 km Intervall die hälfte im 7 gang mit 140 kmh auf der Autobahn fährt oder wenn man 120.000 km in der Stadt fährt. Nie im leben hält das Öl bei vielen Schaltvorgängen Innterstädtisch das Intervall durch.
Und das mit den Lernwerten ist kein Youtube Hokuspokus, Ich kenne einen VW Mitarbeiter in Wolfsburg und von dem weiss Ich das, genauso ist es nur Geldmacherei das Originale DSG Öl von VW zu verwenden. Er verwendet selbst seit Jahren das Liqui Moly für seine Fahrzeuge mit DSG und hatte nie Probleme!
für die 400 Euro für einen Getriebeölwechsel in der Vertragswerkstatt kann Ich selbst das Öl mit Filter alle 30.000 km wechseln und weiss das es Ordentlich gemacht ist und er fährt sich wieder wie ein Neufahrzeug.
Und Liqui Moly testet selbst alle Ihre Ölsorten , wenn die sagen es darf dafür verwendet werden dann ist das auch so.
Ich sage es nochmal es ist viel wichtiger das gerade Getriebeöl ein MHD von mehr als 4 Jahren hat, und das kommt zu dem 120.000 km Intervall auch noch dazu. Es gibt Menschen die fahren 120.000 km in 2 jahren und es gibt Menschen die fahren 120.000 km in 12 Jahren. Die Additive in dem Getriebeöl sind da schon längst nicht mehr vorhanden wodurch dann DSG Getriebe kaputt gehen! Das Getriebeöl von VW hat übrigens auch ein MHD und ist nicht ausgelegt auf ein Fahrzeugleben von 10 Jahren, die derzeitigen Fahrzeuge von VW sind auf 6 bis 7 ausgelegt je nach Fahrzeugtyp, länger sollen Sie auch nicht mehr halten. Danach beginnen meist größere Reparaturen von Auspuff / Querlenken / Stoßdämpfer / Lichtmaschine / Anlasser / kupplung und und und, deswegen liegt die Kulanz seitens VW bei 7 jahren danach nunja, kann man sich den Aufwand sparen.
Viele DSG Getriebe gehen kaputt weil viel zulange das Öl verwendet wurde weil sich die Additive aufgelöst haben oder zuviel Kupplungs Abrieb sich im Öl befindet.
Das Getriebeöl ist nun mal Vollsynthetisch und besteht aus mehr Additiven als einem lieb ist, das zeug ist sogar resistent gegen Bremsenreiniger. Allein das sagt schon alles
Und was auch zu erwähnen ist, das anlernen über VCDS kostet extra und meist wird ein ganz anderer Fahrstil hinterlegt, deswegen werden dir auch viele sagen das es besser ist wenn das DSG den Fahrstil des eigentlichen Fahrzeugführers selbst lernt und selbst erkennt wenn es runter schalten soll oder hoch.
Der eine fährt eben Sportlich der andere beschleunigt lieber in zeitlupe hoch, durch das anlernen über VCDS durch die Testfahrt passt es eben in den meisten fällen garnicht zum Fahrzeugführer.
Du scheinst für Internet-Märchen anfällig zu sein. Das Getriebe "lernt" nicht den Fahrstil des Benutzers. Wenn du etwas richtiges und substanzielles dazu lesen willst, schaust du vielleicht mal hier ein:
https://www.motor-talk.de/.../...lem-tt-tts-s-tronic-t5521786.html?...
https://www.motor-talk.de/.../dsg-getriebestoerung-t6546207.html?...
Wenn du wirklich alle 20.000 - 30.000 km einen DSG-Ölwechsel machst, dann dürfte die Ölqualität in der Tat so ziemlich egal sein. Das ist allerdings nicht das vorgeschriebene Wechselintervall und wahrscheinlich wird es so gut niemand geben, der das auch so macht. In so einem Fall werden Fehler beim Ölwechsel wahrscheinlich die größte Gefahr für das Getriebe sein. Ich wette, du beachtest die Vorgaben für das Procedere beim Ölwechsel nicht, sondern lässt einfach die Brühe ab und füllst neue Brühe ein. Vorgegeben ist eine exakte Temperaturkontrolle, das geht schonmal von vornherein nur mit Diagnosegerät. Zuerst ist das Öl aus dem Getriebe abzulassen, dann außerdem noch aus der Mechatronik. Nach der Befüllung ist ein vorgegebenes Schaltprogramm zu absolvieren und danach nochmal nachzufüllen. Und das alles in einem genau vorgegebenen Temperaturbereich. Dass diese Vorgaben beim Wechsel beachtet werden, ist viel sinnvoller als ein übermäßig kurzes Wechselintervall von 20.000 km. Dass das Öl im Betrieb verschmutzt, ist klar. Dafür ist es da.
Ähnliche Themen
Vor allem "setzt" VCDS keine Profile beim Reset. Und VW arbeitet mit ODIS, also kostet der Reset kein Geld, wenn man VCDS selber hat bzw. einen kleinen Obulus an einen VCDS-User.
Zitat:
@RFR schrieb am 21. Juli 2022 um 09:34:59 Uhr:
Du scheinst für Internet-Märchen anfällig zu sein. Das Getriebe "lernt" nicht den Fahrstil des Benutzers.
das DSG bzw steuergerät merkt sich unterem anderen das Bremsverhalten des Nutzer und Anfahrverhalten, es sind im Steuergerät gewisse Grundkennlinien hinterlegt die dann nach der Zeit immer wieder angepasst werden, mit der Gaspedal + zündungs Methode werden diese Werte auf standart zurück gesetzt das merkt man auch sofort beim ersten fahren.
Das Getriebeöl muss bevor der Schlauch abgemacht wird zwischen 35 und 45 grad haben, man braucht dazu nicht zwingend VCDS ein Infarot Thermometer womit man die Temperatur unten am Gussblock permanent kontrolliert tut es genauso und ist meist besser, denn der Temperatur Sensor vom Getriebeöl sitzt in der Mechantronik und man hat keine Garantie wenn dieser 40 Grad anzeigt ob auch das gesamte Öl die 40 Grad erreicht hat.
Also lieber am Block unten messen und beim ablassen kann man auch nochmal die temperatur messen von dem was raus läuft.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_6?...
hiermit geht sowas prima
und nur zur info, das vorgebene Schaltprogramm was du erwähnt hast, ist kein vorgegebenes Schaltprogramm. Es muss im stand einfach nur einmal Parken dann Neutral dann D dann Rückwärts jeweils für 5 sekunden (die meisten machen es 10 sekunden) eingelegt werden damit alle Ölkanäle in der Mechantronik wieder mit Öl gefüllt werden.
Also Ich fasse zusammen, Getriebeöl bischen warmlaufen lassen, Getriebeölschraube unten lösen danach das Füllröhrchen lösen, danach die Ölablassschraube an der Mechatronik wanne lösen, ölfüllstandsröhrchen wieder vorsichtig einschrauben (nur leicht festziehen sonst bricht es), Mechatronik ölablassschraube wieder eindrehen, auffüllschlauch anschliessen, je nach Getriebe 6 Liter Öl einfüllen, auto starten, alle Fahrstufen durchschalten und jeweils 10 sekunden in der Fahrstufe bleiben, mit dem Infarot Thermometer die Temperatur vom Gusskörper kontrollieren und bei 40 Grad und laufenden Motor einfach den schlauch abdrehen, überflüssiges Öl ablaufen lassen bis es nur noch tropft und fertig.
macht doch nicht immer aus allem eine wissenschaft und hört auf ständig den Leuten hier zu erzählen Sie brauchen VCDS und gerade Ihr könntet das kostengünstig anbieten......find ich bischen lächerlich.
Zitat:
@golfviigtd schrieb am 20. Juli 2022 um 21:27:14 Uhr:
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 20. Juli 2022 um 15:55:57 Uhr:
Es gibt eigentlich gar kein DSG-Öl aus dem Zubehör mit einer VW-Freigabe.Gibt es nicht ein Öl von Fuchs mit Freigabe?
Fuchs Titan FFL-2
Aber nicht für das DQ381.
Hat schon jemand das Ravenol DSG Öl im 7G DQ381 verwendet?
Laut Homepage besitzt es die G 055 529 A2 Freigabe:
https://www.ravenol.de/en/properties/empfehlung/vw-g-055-529-a2
Habe mal Ravenol für DQ250 verwendet, war stets einwandfrei. Wenn es die Freigabe für das DQ381 hat, dann kann man es sicherlich genau so einsetzen, wie das von VW. Werde es beim nächsten Wechsel für mein jetziges DQ381 auch nehmen.
Zitat:
@fulton99 schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:42:10 Uhr:
Hat schon jemand das Ravenol DSG Öl im 7G DQ381 verwendet?
Laut Homepage besitzt es die G 055 529 A2 Freigabe:
https://www.ravenol.de/en/properties/empfehlung/vw-g-055-529-a2
Es hat keine Freigabe, sondern nur eine Empfehlung!! Im Gegensatz zu Meyle.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 10. Oktober 2023 um 15:12:56 Uhr:
Zitat:
@fulton99 schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:42:10 Uhr:
Hat schon jemand das Ravenol DSG Öl im 7G DQ381 verwendet?
Laut Homepage besitzt es die G 055 529 A2 Freigabe:
https://www.ravenol.de/en/properties/empfehlung/vw-g-055-529-a2Es hat keine Freigabe, sondern nur eine Empfehlung!! Im Gegensatz zu Meyle.
Welche Meyle Öl sollte das sein? Finde kein Meyle Öl wo eine Freigabe für G 055 529 A2 aufgeführt ist. Die Norm ist nämlich überhaupt nicht aufgeführt in den Beschreibungen.
Das ist doch die VW Teilenummer und keine Freigabe.
Hier gibt es beispielhaft eine breite Auswahl. Bei anderen Händlern garantiert ebenfalls.
Zitat:
@wk205 schrieb am 15. Oktober 2023 um 16:28:15 Uhr:
Das ist doch die VW Teilenummer und keine Freigabe.Hier gibt es beispielhaft eine breite Auswahl. Bei anderen Händlern garantiert ebenfalls.
Das Problem ist, dass diese Angaben von den Shops nicht stimmen. Wenn man näher recherchiert findet man keine Freigabe und auch keine Empfehlung für die genannte VW Teilenummer von diesen Herstellern. Weder Liqui Moly noch Vaico hat so eine Freigabe und soweit ich weiß auch Meyle nicht.
Bei VW ist die Teilenummer = DSG ÖL Norm, da gibt es ja keine eigene Norm Nummer wie beim Motoröl. Falls da wer was anderes dazu weiß kann er mich aber gerne belehren.
Ich stehe aktuell auch vor einem Ölwechsel bei meinem G7 Variant Facelift aus 2017 mit dem 150PS Diesel , jedoch ist das VW Öl natürlich sau teuer im Gegensatz zu anderen Herstellern und weis nicht was ich da jetzt wirklich kaufen soll.
Die 2. verwirrende Frage ist diese, muss das Röhrchen jetzt bei der Füllstandkontrolle 2 Umdrehungen raus oder nicht , hier kann man sich einen kompletten Wolf lesen was das DQ381 anbelangt, der eine sagt so der andere so nur was jetzt wirklich stimmt kann man nirgend wo eindeutig herauslesen.
In Fabucar habe ich eine Anleitung gefunden von VW wo drinnen steht dass es 2 Umdrehungen raus muss, hier steht in der Arbeitsanweisung etwas von Doppelkupplungsgetriebe 0GC, was dies zu bedeuten hat ??
ich hänge das Doku mal hier hinten mit dran .
Auch in unzähligen YouTube Videos wird es einmal ganz hinein geschraubt ohne es 2 Umdrehungen wieder heraus zu schrauben, alles total verwirrend ! In wie weit es dem Getriebe schadet wenn man es nicht 2 raus dreht ?? das müssten die Experten entscheiden .
Ich hoffe man kann den Öl Kauf klären und eben auch die richtige Befüllung dann .
ich habe von ein paar Wochen bei meinem VW-Servicebetrieb das Öl für das Getriebe mitgebracht, die hatten keine Einwände gegen das Fuchs Titan FFL-52529
Leider war es zum Zeitpunkt nicht in GER verfügbar weswegen ich es in AT gekauft habe: EUR 107,38 incl. Versand