Schaltproblem TT/TTS S-Tronic
Vorweg meine Entschuldigung falls es das Thema schon gibt, aber ich habe in der Suche nichts gefunden.
Ich fahre einen TTS S-Tronic, mit Auslieferung am 23.06.2015. Seit Juli 2015 bin ich mit Audi in Diskussionen bezüglich einem Schaltproblem. Dieses äußert sich wie folgt:
Bei voller Beschleunigung (Kickdown) beschleunigt das Auto erst normal, hat dann jedoch Probleme in den nächst höheren Gang zu schalten. Ein Audi-Serviceberater hat dies sehr passend beschrieben: „das fühlt sich an, als wenn jemand mit einem Handschalter nicht kuppeln kann“.
Das Auto hat dann jeweils einen unterschiedlich langen Schaltruck. Manchmal nur kurz, so dass man in die Gurte geworfen wird, manchmal länger. In einem Fall war er so lang dass ich die Warnblinkanlage aktiviert habe. Manchmal ist es auch ein Doppelruck.
Das Problem tritt im Modus Efficiency, Comfort und Auto auf. In Sport habe ich es nicht beobachtet. Ich habe das Gefühl, es tritt vermehrt auf, wenn vor der Beschleunigung verzögert wurde. Typischerweise z.B. an einer Autobahnauffahrt: In der Auffahrtkurve leicht bremsen, dann voll beschleunigen um in eine Lücke zu fahren: Das Auto beschleunigt bis zum Begrenzer, hat dann aber das Schaltproblem. Oder überholen von einem LKW auf der Landstraße: Zuerst leicht bremsen bis der Gegenverkehr vorbei ist, dann voll beschleunigen.
Das Problem ist nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Es ist schon ein besonderes Gefühl, wenn man auf die Autobahn auffährt, oder auf der Landstraße im Gegenverkehr neben einem LKW ist und das Auto plötzlich nicht mehr beschleunigt.
Ich habe eine Teststellung gefunden, wo das Problem praktisch immer nachvollziehbar ist:
1. Efficiency auswählen
2. Auf ca. 60km/h beschleunigen
3. Hart auf ca. 20-30 km/h abbremsen
4. Kickdown machen
Das Auto wird zuerst normal beschleunigen und dann beim Hochschalten den Schaltruck produzieren.
Jetzt war ich mehrfach beim Audi-Partner und dann mehrfach bei einem Audi Analysezentrum (wo wohl auch Ingenieure aus Ingolstadt da waren). Mir wurde das Problem jedes Mal bei einer Probefahrt bestätigt. Angeblich trat das Problem auf einem Vergleichsfahrzeug, sowohl bei Audi in Ingolstadt, wie auch beim Audi-Partner auf.
Damit ist die Aussage von Audi: Stand der Technik.
Ich soll mich für eine Wandlung an den ausliefernden Betrieb wenden, es wird keine Problemlösung geben. Dazu was das Problem verursacht und wieso es keine Lösung geben soll schweigt Audi.
Da das Problem auch bei Vergleichsfahrzeugen auftritt und „Stand der Technik“ ist, müsste es ja eigentlich in jedem anderen TT/TTS mit S-Tronic auftreten.
Hatte jemand von Euch das Problem auch schon? Falls Ihr Lust habt, könntet Ihr die obige Teststellung mal ausprobieren?
Ich wundere mich etwas, dass es noch nicht groß aufgefallen ist wenn es wirklich ein allgemeines Getriebeproblem gibt und Audi dann auch keine Lösung anbietet.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
So, der Sommer naht, die Vögel zuwitschern, die Sonne lacht ... Zeit, die Ruder aus dem Keller zu holen. Leider nicht zum Kanufahren, sondern zum Zurückrudern
Das vom TE geschilderte Schaltproblem der S-Tronic beim Kickdown nach Bremsen ...
... das ich im Langsamfahr-Betrieb bis 60km/h nach seinen Schilderungen in 2 von 2 Tests perfekt nachvollziehen konnte:
Da wo es drauf ankommt, nämlich auf der Landstrasse beim Überholen, habe ich es nicht!
Meine Schlußfolgerung: Kann ich das Problem bei niedriger Geschwindigkeit reproduzieren, muss ich es auch bei höherer Geschwindigkeit haben, war falsch!
Ich habe heute auf meiner ersten Ausfahrt nach Winterpause bestimmt 6 oder 7 mal versucht, das Problem absichtlich herbeizuführen. Dabei habe ich von ca. 100km/h auf verschiedene Geschwindigkeiten zwischen 30 und 70 heruntergebremst und dann voll Stoff gegeben (Kickdown). Im Comfort-Modus. Er hat sich nicht "verschluckt" beim nächsten Schalten wie erwartet. Ein Mal war ein Hauch von Zugkraftunterbrechung erahnbar, aber ich möchte es nicht beschwören und es war absolut harmlos.
Ich habe das von Worgen geschilderte Problem nicht, jedenfalls nicht bei den Geschwindigkeiten, bei denen es drauf ankommt. Dass ich aus 30km/h heraus keinen Kickdown ohne Ruck beim Schalten machen kann, kratzt mich nicht.
So. Ich habe überlegt, das einfach ruhen zu lassen und mich nicht damit zu blamieren, dass ich hier so vorgeprescht bin und so einigen über den Mund gefahren bin, die die "Warte doch erst mal ab" - Meinung vertraten. Aber es ist nicht mein Stil, Infos zurückzuhalten, damit ich besser da stehe.
Ich entschuldige mich bei allen, deren Rat ich in dieser Sache nicht annehmen wollte bzw. die ich als "doof" hingestellt habe, weil sie meiner Argumentation nicht folgen wollten.
Und jetzt muss ich meinen Testbericht abändern ...
Ähnliche Themen
109 Antworten
Darf ich mal fragen, wie man das DSG Reset.
Zitat:
@GTI 1,2u5 schrieb am 16. April 2021 um 15:32:05 Uhr:
Darf ich mal fragen, wie man das DSG Reset.
Zitat:
Zünschlüssel drehen, Motor aber aus lassen
Gaspedal für 30 Sekunden durchdrücken und gedrückt halten
Zündung aus
Fuß vom Gaspedal
Die Info hab ich hier her und da der TT 8S in Vielem identisch zum Golf 7 ist dachte ich ich versuche es einfach mal. Ob es Einbildung war weiß ich nicht, der Fehler ist auf jeden Fall verschwunden.
Ich hab es von hier:
https://carwiki.de/golf-7-dsg-getriebe-problemeDas ist absoluter Unsinn, man kann beim DSG kein Reset durchführen.
Das Gerücht hält sich schon so lange wie es das DSG gibt, wird aber dadurch nicht richtiger.
Absolute Einbildung , dass sich dadurch etwas ändert.
Es passt sich auch nicht der Fahrweise an.
Es ist nur möglich eine Grundeinstellung vorzunehmen und das geht nur mit einem Diagnosegerät.
Die Grundeinstellung ist nötig wenn man die Mechatronik wechselt.
Sie beinhaltet,
Grundeinstellung - Getriebe komplett
Grundeinstellung - Einmessen Synchronpunkte
Grundeinstellung - Kupplungskennlinie zurücksetzen
Grundeinstellung - Verbau-Information CAN zurücksetzen
Und dann gibt es noch die Möglichkeit eine Adaptionsfahrt nach Grundeinstellung zu machen.
Hier gibt es mehr Infos zur Grundeinstellung.
Hallo @TT-Eifel,
den allgemeinen DSG-Reset gibt es lt. VCDSpro-Forum schon.
Siehe hier.
Es werden nur die Lernwerte zurückgesetzt.
Was du beschreibst und verlinkt hast ist eine DSG-Grundeinstellung.
Meine Meinung, ohne VCDS oder VCP kann man ja mal eine DSG-Reset versuchen.
Schaden kanns nicht und - selbst ausprobiert bei meinen beiden Fzgn, es tut sich schon was.
Mein Q3 Diesel wurde dadurch wieder agiler, weil er übern Winter überwiegend in der Stadt bewegt wurde.
Ich habe es ja oben schon geschrieben, sowas hält sich lange im I-Net und viele schreiben es von einander ab.
Ein Entwicklunging aus Baunatal (da wird das DSG gebaut) hat mal folgendes dazu geschrieben.
Zitat:
nein es sind nicht alle DSG gleich,selbst beim 6 Gang DSG gibt es Unterschiede ja nach Softwarestand.
Zu dem RESET das sind Märchen aus dem I-Net durch Spielerei mit dem Gaspedal passiert da nix.
Und wenn einer meint, dass er was merkt dann ist das Placebo.
Das DSG hat eine adaptive Kupplungsregelung, da findet eine gewisse Anpassung statt die aber nix mit dem Fahrer oder Fahrstiel zu tun hat.
Die Kupplung soll ja in jedem Betriebszustand und über die gesamte Lebensdauer gleich reagieren, deswegen ist es notwendig die Zusammenarbeit des Steuerstrom der Kupplungsventile und dem Kupplungsmoment fortlaufend aktualisiert werden.
Das ist erforderlich weil sich die Reibwerte der Kupplungen immer verändern weil sie ständig von folgenden Faktoren beinflusst werden.
- dem ATF da spielen so Sachen wie (Qualität, Alterung, Verschleiß) eine Rolle.
– der Öltemperatur
– der Kupplungstemperatur
– dem Kupplungsschlupf
Die Zusammenhänge zwischen dem Steuerstrom und den Kupplungsmoment werden für verschiedene Fahrzustände (Mikroschlupf usw) erfasst und abgespeichert.
Das war es dann auch schon mit lernen des DSG.
Wir können jetzt noch genau aufschreiben welche Werte wann und wie angelernt werden.
Aber das hat nix mit der Spielerei mit dem Gaspedal zu tun.