DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein erstes Posting hier.

Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)

(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)

Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.

Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.

VG

Beste Antwort im Thema

Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.

Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@patrick85aut schrieb am 23. Oktober 2017 um 18:27:20 Uhr:


Meiner steht seit heute beim Händler, SW Update wurde bereits vorige Woche gemacht... Bin gespannt was sie machen...

Wie ist denn der aktuelle Stand bei Deinem Fzg? Sollten nicht die Kupplungen getauscht werden?

Klar ist die neue Kupplung verbessert. Sie hat noch keinen Verschleiß was die Probleme noch nicht zeigt.

Die zweite Verbesserung ist, das du die nächsten Wochen nicht nervst, weil es ja erstmal geht. Irgendwann hat man dann das Ende der Kulanz und Garantie und somit das Ziel erreicht.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 2. November 2017 um 15:42:07 Uhr:


Rückmeldung des Herstellers: Austausch der Doppelkupplung erforderlich. ... Termin in zwei Wochen gemacht

Na da ist doch alles in Butter! Auf das neue Getriebe gibts wieder neue Gewährleistung/Garantie. Und wenn das im Garantiezeitraum ebenfalls zickt, dann wieder ein neues Getriebe ... usw.

PS.: Ich würde mir absolut keine Gedanken darüber machen, ob und wie dein neues Austauschgetriebe verbessert wurde. Hauptsache es funktioniert dann wie es soll. 😁

Zitat:

@spreetourer schrieb am 2. November 2017 um 16:08:08 Uhr:


Na da ist doch alles in Butter! Auf das neue Getriebe gibts wieder neue Gewährleistung/Garantie.

Nein, gibt es nicht. Auf ein Teil, das im Rahmen der Gewährleistung getauscht wurde, gibt es nicht wieder volle 24 Monate Gewährleistung. Und bei der Herstellergarantie schon gleich gar nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@spreetourer schrieb am 02. Nov. 2017 um 16:8:08 Uhr:


...Austauschgetriebe...

Die Doppelkupplung soll getauscht werden, nicht das ganze Getriebe. Erneute Garantie glaube ich nicht, dann hätten ja viele so eine Art "Dauer-Abo".

Gibt es auch nicht, weder Garantie, noch Gewährleistung.

Es würde nur erneute Garantie\Gewährleistung geben wenn man einen Eigenanteil zahlen müsste.
Wird in der Garantie-\Gewährleistungszeit etwas ohne Zuzahlung repariert ,verlängert dies nicht den Zeitraum!

Zitat:

Erkennt der Verkäufer Ihren Anspruch auf Nacherfüllung im Rahmen der Gewährleistung an, so beginnt die Verjährungsfrist erneut zu laufen. Dann haben Sie gemäß § 212 BGB erneut zwei Jahre Zeit, ihre Ansprüche geltend zu machen.

Nur ist der Nachweis darüber das entscheidende.

Mit einer Garantieverlängerung wird oft ein Teil auf Kulanz und ein Teil auf die Garantieverlängerung gelegt.

Da man die Garantieverlängerung ja selber zahlt, hat man einen Eigenanteil gezahlt und es gibt wieder erneut Garantie. So war es bei mir.

Bei uns in Österreich gibt es auch auf Garantie getauschte Teile wieder 2 Jahre Garantie.

@Suppersready69...

Wollte nur rasch nachfragen, ob das Schleifen mit dem Tausch der Kupplung verschwunden ist und dein Fahrzeug jetzt wie gewünscht funktioniert?

Gruss Nidi

Zunächst war das Problem verschwunden und das Fahrzeug hat wie gewünscht funktioniert.
Leider zeigt aber jetzt die neue Kupplung, nach etwa 3.500 km Laufleistung schon wieder die ersten Durchrutscher. Das ist in etwa dieselbe Laufleistung, bei der auch die alte Kupplung die ersten Durchrutscher gezeigt hat.

Mit der neuen Kupplung ist das bislang (noch) auf einem Niveau, wo es nicht jederzeit reproduzierbar ist. Es tritt nicht jeden Tag auf (Witterung?), nur bei ganz kaltem Getriebe und in bestimmten Fahrsituationen. So kann ich es noch nicht im Autohaus vorzeigen und muss mich noch ein bisschen "gedulden".

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 16. Dezember 2017 um 09:28:16 Uhr:


Zunächst war das Problem verschwunden und das Fahrzeug hat wie gewünscht funktioniert.
Leider zeigt aber jetzt die neue Kupplung, nach etwa 3.500 km Laufleistung schon wieder die ersten Durchrutscher. Das ist in etwa dieselbe Laufleistung, bei der auch die alte Kupplung die ersten Durchrutscher gezeigt hat.

Mit der neuen Kupplung ist das bislang (noch) auf einem Niveau, wo es nicht jederzeit reproduzierbar ist. Es tritt nicht jeden Tag auf (Witterung?), nur bei ganz kaltem Getriebe und in bestimmten Fahrsituationen. So kann ich es noch nicht im Autohaus vorzeigen und muss mich noch ein bisschen "gedulden".

Von 1 Million verbauten DQ200 haben ca. 300 ein Problem mit der Kupplung! Wenn man sich anschaut wer sich hier im Forum meldet,es sind fast immer die gleichen die sich über eine rutschende Kupplung äußern.
Sollte die Kupplung Probleme machen lasse ich es richten und werde das Auto sofort Verkaufen. Und werde mir nie wieder ein Auto mit DSG —DQ200 kaufen.

Zitat:

@Krax69 schrieb am 16. Dezember 2017 um 10:03:48 Uhr:


Von 1 Million verbauten DQ200 haben ca. 300 ein Problem mit der Kupplung! Wenn man sich anschaut wer sich hier im Forum meldet,es sind fast immer die gleichen die sich über eine rutschende Kupplung äußern.
Sollte die Kupplung Probleme machen lasse ich es richten und werde das Auto sofort Verkaufen. Und werde mir nie wieder ein Auto mit DSG —DQ200 kaufen.

hat eine repräsentative Umfrage ergeben......

Zitat:

@Krax69 schrieb am 16. Dez. 2017 um 10:3:48 Uhr:


Von 1 Million verbauten DQ200 haben ca. 300 ein Problem mit der Kupplung!

Ich erwarte Belege für Deine interessanten Zahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen