DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?
Hallo zusammen,
mein erstes Posting hier.
Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)
(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)
Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.
Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.
VG
Beste Antwort im Thema
Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.
Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.
313 Antworten
Zitat:
@siggi s. schrieb am 26. Okt. 2017 um 13:56:55 Uhr:
Der 1,6er TDI meiner Frau ging ohne Probleme mit 120.000km an den Leasinggeber zurück.
Mit DSG? Stand das Fzg überwiegend nachts in einer Garage?
Nachtrag, habe einen Fall vergessen:
Golf Variant problemlose 155.000 km, davon sogar 20.000 km mit Anhängerbetrieb.
Steht das Fzg nachts überwiegend in einer Garage?
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 26. Oktober 2017 um 13:58:45 Uhr:
Zitat:
@siggi s. schrieb am 26. Okt. 2017 um 13:56:55 Uhr:
Der 1,6er TDI meiner Frau ging ohne Probleme mit 120.000km an den Leasinggeber zurück.Mit DSG? Stand das Fzg überwiegend nachts in einer Garage?
Yep, 7G DSG. Keine Garage, u.A. zweimal Urlaub in Südtirol mit diversen Passfahrten bei hohen Temperaturen... .
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 26. Oktober 2017 um 14:58:20 Uhr:
Nachtrag, habe einen Fall vergessen:@dienoth
Golf Variant problemlose 155.000 km, davon sogar 20.000 km mit Anhängerbetrieb.
Steht das Fzg nachts überwiegend in einer Garage?
Nope Fahrzeug steht ausschließlich draußen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 26. Oktober 2017 um 07:46:08 Uhr:
Zitat:
@jrda schrieb am 26. Okt. 2017 um 06:48:16 Uhr:
unsere beiden stehen auch in der Garage, haben aber bisher nur 18 und 34 tkmAlso mit DQ200 und ohne Probleme bisher?
Ohne Probleme, aber haben ja auch nur 18 und 34tkm.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 26. Oktober 2017 um 12:25:56 Uhr:
Hier hat ja schonmal jemand versucht, eine Umfrage zu Laufleistungen in Gang zu bringen. Das war ja nicht so erfolgreich.
Echt wo denn? Und was heisst nicht so erfolgreich?
Ich habe eine gemacht, aber keiner ist drauf eingestiegen:
https://www.motor-talk.de/.../...lliger-laufleistung-t6147038.html?...
Stattdessen wird jeden Tag ein neues DSG Thread aufgemacht und alle 10 Leute wiederholen wieder die Sachen die sie schon 100x geschrieben haben 🙁
Zitat:
@jrda schrieb am 26. Okt. 2017 um 18:41:19 Uhr:
Echt wo denn? Und was heisst nicht so erfolgreich?
Ich habe eine gemacht, aber keiner ist drauf eingestiegen:
Das meine ich ja.
Sauber, Mail von Doodle: („Mark“ hat soeben Informationen in deiner Umfrage „DQ200 7-Gang DSG Probleme?“ gelöscht.) . Dachte nicht dass das geht, und die beiden Beiträge von mir wurden auch gelöscht
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 26. Oktober 2017 um 18:49:29 Uhr:
Zitat:
@jrda schrieb am 26. Okt. 2017 um 18:41:19 Uhr:
Echt wo denn? Und was heisst nicht so erfolgreich?
Ich habe eine gemacht, aber keiner ist drauf eingestiegen:Das meine ich ja.
Sorry, verlesen, dachte du hast eine erstellt gehabt.
So, Fahrzeug wurde heute morgen zum Service gebracht.
"Das ist ja merkwürdig", “Da sind Sie der allererste", etc. pp., wie zu erwarten war.
Kupplungsrutschen konnte während Probefahrt einwandfrei nachvollzogen werden. Video des Drehzahlmessers und Servicedaten wurden an den Hersteller geschickt, aber heute noch keine Antwort. Wagen wird erstmal wieder abgeholt.
Also erster Termin ganz ohne Nachbesserungsversuch.
Nur immer schön Auträge erstellen und ausdrucken lassen, damit alles einwandfrei dokumentiert ist. Beauftragst du den Verkäufer mit der Reparatur?
Ja, mache ich natürlich.
Ich vermute, dass man den heutigen Termin formal noch nicht als Nachbesserungsversuch mitzählen kann, da am Fzg ja nichts modifiziert wurde.
Nun ergibt sich aus den bisherigen Rückläufen auf meine Frage "Garagenfahrzeug ja/nein" nicht unbedingt überhaupt nur ein Indiz für eine Korrelation zu Problemen mit Kupplungsrutschen. (Trotzdem wäre ich für weitere Rückläufe sehr dankbar!)
Was ich aber bei meinem Golf beobachtet habe:
1) Je mehr Standtage zwischen zwei Fahrten liegen, desto ausgeprägter ist das Kupplungsrutschen.
2) Wenn das Fahrzeug bewegt wird, dann einige Stunden steht, dann wieder gefahren wird, ist das Kupplungsrutschen bei der zweiten Fahrt definitiv weniger ausgeprägt oder sogar ganz verschwunden.
Mir fällt einfach nichts anderes plausibles ein als (Kondens)Feuchtigkeit, die sich während der Standzeit langsam auf/in(?) den Kupplungsbelägen anreichert (1) und sich durch Erwärmung langsam wieder verflüchtigt (2).
Zu dem Einwand, dass sowas dann ja bei jedem Handschalter auftreten müsste, ist zu sagen, dass die Rahmenbedingungen ja andere sind. Passiv betätigte Kupplungen beim Handschalter, aktiv hydraulische betätigte Kupplungen beim DQ200, bei dem zudem noch der Kupplungsscheibendurchmesser geringer ist als beim Handschalter, glaube ich.
Vielleicht ist eine Wellendichtung nicht mehr ganz in Ordnung,
sodass einzelne Öltröpfchen zwischen die Kupplung geraten?
Sobald die Kupplung heiß wird, verdampft dieses Öl?
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:52:26 Uhr:
So, Fahrzeug wurde heute morgen zum Service gebracht.
"Das ist ja merkwürdig", “Da sind Sie der allererste", etc. pp., wie zu erwarten war.Kupplungsrutschen konnte während Probefahrt einwandfrei nachvollzogen werden. Video des Drehzahlmessers und Servicedaten wurden an den Hersteller geschickt, aber heute noch keine Antwort.
Update: Rückmeldung des Herstellers: Austausch der Doppelkupplung erforderlich.
Unnötig zu erwähnen, dass es sich selbstverständlich um eine "verbesserte Version" handelt. Ebenso unnötig zu erwähnen, dass man mir nicht sagen konnte, worin denn die Verbesserung liegt.
Also fast das übliche Prozedere, nur der obligatorische "Software-Update" fehlt komischerweise.
Termin in zwei Wochen gemacht, vorher habe ich keine Zeit bzw. brauche das Auto.