DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein erstes Posting hier.

Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)

(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)

Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.

Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.

VG

Beste Antwort im Thema

Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.

Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.

313 weitere Antworten
313 Antworten

Nur wegen quietschen beim (erstmaligen / Tag) anfahren hast du 2 bzw 4k bezahlt?

Nein, das Quietschgeräusch beim Anfahren ist bei VW bekannt als eindeutiges Anzeichen dass die Kupplungen verschlissen sind.
Ich bin damit noch ca. 2.000 km weitergefahren, wollte dann aber nicht riskieren daß das Getriebe als Ganzes kaputt geht.
Die 2.000 € hätte ich noch für vertretbar gehalten, nachdem ich bei 100k bereits nen Tausender für eine neue Wapu bezahlen musste.
Dass dann natürlich noch die Mechatronik dazu kam, war dann schon heftig, aber was blieb mir übrig. Jetzt kann ich das Fahrzeug wenigstens zu verkaufen oder in Zahlung zu geben und hoffen dass ich einen Kleinen Teil der Kosten wieder rauskriege. Ich kann ja den Kupplungstausch belegen.
Ansonsten fahr ich halt die nächsten 200k bis er auseinanderfällt. 😉

Hallo, ich habe das Quietschen im vierten und manchmal im sechsten Gang beim stärkeren Beschleunigen mit circa 3000 Umdrehungen.
Rupfen und ruckeln macht er auch im Zweiten zwischen 5-10 km/h.

310000km
Ohne Probleme

Baujahr 2017 116ps
Dq200 läuft ohne Probleme noch keine Reparaturen machen lassen

Ähnliche Themen

Sowas gibt es also auch.
Habe jetzt ein 2022er passat mit 6tkm gekauft.
150ps Benziner mit dq200.
Freut mich wenn ich sowas lese. :-)

Zitat:

@Ferdi68 schrieb am 30. März 2023 um 23:21:30 Uhr:


310000km
Ohne Probleme

Baujahr 2017 116ps
Dq200 läuft ohne Probleme noch keine Reparaturen machen lassen

Nur dass der 150PS TSI im Gegensatz zum 116PS eben am Drehmomentlimit des DQ200 liegt. DQ200 würde ich nur so lange fahren wie Garantie vorhanden ist, in „Einzelfällen“ gibt es da schon Probleme ;-)

Ich kann mich im Moment nicht klagen sogar VW Werkstatt sagt es kommen sehr selten Leute die Probleme mit dq200 haben momentan kommen viele wo Probleme mit dq250 haben

Gut.
Garantie nur Neuwagen Garantie ca. 16 Monate.
Will ich dann verlängern?
Glaube nicht, weil ich dann nur noch Ölwechsel mache und weiter fahre. Eigentlich!
Gebe meine Autos auch meistens nach 7 - 8 Jahren mit 150-180tkm ab.
Möchte den Passat aber noch länger fahren weil ich nur noch 7km arbeitsweg habe. Deswegen ist es auch nach ca. 25 Jahren wieder Benziner geworden.
Werde versuchen den Wagen nicht immer am Limit zu fahren.
Dann passt das auch.
Hoffentlich! 🙂

Zitat:

@johnny ramone schrieb am 24. Juni 2023 um 13:36:51 Uhr:


Nur dass der 150PS TSI im Gegensatz zum 116PS eben am Drehmomentlimit des DQ200 liegt. DQ200 würde ich nur so lange fahren wie Garantie vorhanden ist, in „Einzelfällen“ gibt es da schon Probleme ;-)

Die Auto Bild hatte den Golf Sportsvan, mit dem 1.4'er 150 PS, im 150.000 (!) Km Dauertest. Die hatten keine Probleme mit dem DSG (abgesehen vom bauartbedingten Auto Hold Anfahrruckeln), die Kupplungen sahen nach Testende fast aus wie neu. Der nur minimale Kupplungsverschleiß wurde explizit erwähnt.

Heute habe ich ein Auto gekauft. Es ist mein erstes Auto.
Ich habe vom dq200 gehört. Ich bin etwas besorgt.

Das Auto hat gerade 60000 km zurückgelegt.

VW Golf VII 1.5 TSI Highline
131 PS / 96 kW
automatisch
Benzin
60.848 km
Reifen im Winter und im Sommer.
Erstzulassung:
08.2019

Weil ein User das Getriebe schlecht redet.... meine Güte. Was denkst du, wieviel Leute das DQ200 problemlos fahren?

@newcar einfach fahren und keine Gedanken machen. Es sind in Summe seit 2003 über 25 Millionen DSG Getriebe gebaut worden, klar das es da auch mal Defekte gibt.

Zitat:

@keksemann schrieb am 3. Oktober 2023 um 09:48:30 Uhr:


Weil ein User das Getriebe schlecht redet.... meine Güte. Was denkst du, wieviel Leute das DQ200 problemlos fahren?

Weil so viele DQ200 in Umlauf sind, gibt es auch einige Leidtragende. Ich gehörte vor 6 Jahren ebenfalls dazu, Golf 7 FL, 1,4 TSI 150PS. Ich hatte das Auto neugekauft, war mega happy. Ab 5000-6000 KM ging es los mit Rasseln, dann kam Ruckeln hinzu, aus meiner Sicht war das Auto unbrauchbar. Das Auto war insgesamt über einen Monat bei VW. VW wollte nichts unternehmen, weder reparieren noch wandeln, Stand der Technik, sollte das Auto so lange fahren, bis das Getriebe komplett kaputt geht…

Habe es nicht gemacht, sondern das Auto nur nach 6 Monaten und etwa 10.000 Km verkauft. Es war ein mega Finanzschaden für mich, dafür hatte ich meine Ruhe, keine Werkstattbesuche, keine Sachverständigen, keine Anwälte…

Pech gehabt, VW nimmt es leider bewusst in Kauf, weil ja so viele anderen DQ200 Fahrer keine Probleme haben…
Und irgendwann sind es Gebrauchtwagen, mit einer höheren Laufleistung, und Kupplung ist ja bekanntermaßen ein Verschleißteil, fein aus dem Schneider.

Mein jetziger Wagen hat zum Glück keine Kupplung mehr, Elektro.
Aber ich wünsche den DQ200 Fahrer viel Glück, ansonsten gute Nerven.

Der dritte Thread mit dem selben Thema- der ist entscheidend.
Wenn dort die Meinungen auch positiv sind, dann solltest du dich doch für diesen Wagen entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen