DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein erstes Posting hier.

Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)

(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)

Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.

Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.

VG

Beste Antwort im Thema

Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.

Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 16. Dezember 2017 um 10:11:01 Uhr:



Zitat:

@Krax69 schrieb am 16. Dez. 2017 um 10:3:48 Uhr:


Von 1 Million verbauten DQ200 haben ca. 300 ein Problem mit der Kupplung!

Ich erwarte Belege für Deine interessanten Zahlen.

Ist doch ganz einfach. 1 Mio Getriebe wurden gebaut und dafür von VW exakt 1 Mio Kupplungen bestellt.

Jetzt sind keine Ersatzkupplungen lieferbar, denn der Hersteller der Kupplungen fängt nicht für weniger als 350 Kupplungen an nachzuproduzieren.

Also liegt die Anzahl der Getriebe die Probleme machen unter 349, nämlich bei ca 300...

So schwer zu verstehen?

Ach es ist und bleibt ein schwieriges Thema.
Ein weiterer Meister den ich heute in einem VW Autohaus bei Euskirchen befragt hatte war sehr offen und ehrlich in meinen Augen.
Er machte keinen Hehl daraus das das DQ 200 von den DSG das anfälligere ist.
Er sagt aber auch das diese Anfälligkeiten samt TPI's eher ältere Modelle betreffen....zum Beispiel Golf 6 und erste Zeit Golf 7.
Seit dem sei es peu a peu besser geworden und er würde daher nicht mehr von einem solchen DQ 200 strikt abraten.
Wenn man frei ist bei der Modell und Motorwahl klar dann sind die nass Kupplungen besser aber er findet das die Fehlerquote zu den Vorjahren stark angekommen hat.
Wie es in der Zukunft sich weiter entwickelt weiß natürlich keiner aber er meinte auch wenn die Ingenieure der Meinung seien es wäre eine Fehlkonstruktion würde man wohl eher ein anderes statt dessen verbauen und ein neues DSG für die kleinen Motoren entwickeln.
Alles in allem kann ich das so auch nachvollziehen und werde wohl auch das DQ 200 wählen weil es im Sportsvan für mich keine Alternative bei den Benzinern gibt.
Verlängerung der Garantie habe ich bei meinem aktuellen Golf schon gemacht und ist natürlich auch mit an Bord.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:37:28 Uhr:


er meinte auch wenn die Ingenieure der Meinung seien es wäre eine Fehlkonstruktion würde man wohl eher ein anderes statt dessen verbauen und ein neues DSG für die kleinen Motoren entwickeln.

ein neues entwickeln kostet geld, die reine produktion eines neuen dürfte auch teurer sein - wenn es denn besser sein soll.

diese dq200 kuh wird von vw gemolken so lange es funktioniert.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:37:28 Uhr:


... das diese Anfälligkeiten samt TPI's eher ältere Modelle betreffen....zum Beispiel Golf 6 und erste Zeit Golf 7.
Seit dem sei es peu a peu besser geworden und er würde daher nicht mehr von einem solchen DQ 200 strikt abraten.

"Nicht mehr..."?? D.h. bis dahin hat der Meister vom Kauf eines DQ200 "strikt abgeraten"? Alle Achtung, Du scheinst ausschließlich auf ausgesprochen integere Ansprechpartner zu treffen.

:-)

Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, wie sich aus den Einzelmeinungen einiger ganz besonders ehrlicher Werkstattmeister eine konkrete Reklamationsquote ableitet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@durmel1oo schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:41:19 Uhr:



Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:37:28 Uhr:


er meinte auch wenn die Ingenieure der Meinung seien es wäre eine Fehlkonstruktion würde man wohl eher ein anderes statt dessen verbauen und ein neues DSG für die kleinen Motoren entwickeln.

ein neues entwickeln kostet geld, die reine produktion eines neuen dürfte auch teurer sein - wenn es denn besser sein soll.

diese dq200 kuh wird von vw gemolken so lange es funktioniert.

Klar aber man könnte auch einfach ein anderes verbauen also das kleinste Nassgetriebe

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:53:18 Uhr:



Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:37:28 Uhr:


... das diese Anfälligkeiten samt TPI's eher ältere Modelle betreffen....zum Beispiel Golf 6 und erste Zeit Golf 7.
Seit dem sei es peu a peu besser geworden und er würde daher nicht mehr von einem solchen DQ 200 strikt abraten.

"Nicht mehr..."?? D.h. bis dahin hat der Meister vom Kauf eines DQ200 "strikt abgeraten"? Alle Achtung, Du scheinst ausschließlich auf ausgesprochen integere Ansprechpartner zu treffen.

Allerdings habe ich noch nicht ganz verstanden, wie sich aus den Einzelmeinungen einiger ganz besonders ehrlicher Werkstattmeister eine konkrete Reklamationsquote ableitet.

Ich habe keine Quote genannt !!!

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:56:06 Uhr:



Ich habe keine Quote genannt !!!

Stimmt, ich habe zwei Beiträge verwechselt. Sorry dafür!

Es ist doch überall so. Man bekommt nicht mit, wieviel Getriebe perfekt laufen. Es fallen immer nur die negativen Dinge auf. Würde man jetzt die positiven den negativen Vorkommnissen gegenüberstellen, dann wäre die Fehlerquote wohl doch sehr gering.

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:54:23 Uhr:


Klar aber man könnte auch einfach ein anderes verbauen also das kleinste Nassgetriebe

Das wäre dann das DQ250, und selbst das ist mit einem maximalen Eingangsdrehmoment von 400 Nm völlig überdimensioniert für Benziner bis 250 Nm. Was meinst du wie stark der Flotten-CO2-Ausstoß ansteigen würde wenn man bei allen Antriebskonfigurationen das DQ200 durch das DQ250 ersetzt? Hast du dir mal überlegt weshalb viele Hersteller in der Kompaktklasse die kleineren Motoren nur mit Schaltgetriebe anbieten, sofern sie kein wirkungsgradoptimiertes trockenes DKG oder CVT im Programm haben?

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 16. Dezember 2017 um 15:11:45 Uhr:


Würde man jetzt die positiven den negativen Vorkommnissen gegenüberstellen, dann wäre die Fehlerquote wohl doch sehr gering.

Ja, bestimmt, deshalb tritt bei Betroffenen der gleiche Fehler wenige tausend Kilometer nach der Reparatur immer wieder auf. Wenn du wirklich hinter der oben genannten These stehst, dann wirst du dafür eine Erklärung finden müssen. Aber im Oktober hattest du ja schon mal eine fundierte Erklärung:

Zitat:

@Marki_M. schrieb am 16. Oktober 2017 um 10:15:15 Uhr:


Ich denke, das DSG ist top.

Ich habe schon mehrere Fahrzeuge mit DSG besessen und auch bei höherer Laufleistung keine Probleme gehabt. Wenn nach mehreren Reparaturen bei einigen es trozdem zu wiederholten Problemen kommt sollte man vielleicht den Fehler zwischen Sitz und Lenkrad suchen. Das ordentliche und pflegliche umgehen mit dem Auto wird vermehrt zum Fremdwort und dann muss man sich nicht wundern. Mir ist auch schon aufgefallen das sich hier einige als Top Ingenieure aufspielen die meinen sie könnten alles erklären, wenn das DSG so schlecht währe würde es sich nicht mehr verkaufen und das ist ja nun mal nicht der Fall eher das Gegenteil.

@Ventodriver1976

Du solltest vorsichtig sein mit der Konstruktion irgendwelcher Kausalitäten. Hast du irgendwelche Indizien dafür, dass die Betroffenen ihre Fahrzeuge nicht sachgemäß benutzen?

Ich hatte auch schon mehrere Fahrzeuge mit DSG und keine Probleme. Aber es waren halt keine DQ200.

Zitat:

@Ventodriver1976 schrieb am 16. Dezember 2017 um 15:42:15 Uhr:


Ich habe schon mehrere Fahrzeuge mit DSG besessen und auch bei höherer Laufleistung keine Probleme gehabt. Wenn nach mehreren Reparaturen bei einigen es trozdem zu wiederholten Problemen kommt sollte man vielleicht den Fehler zwischen Sitz und Lenkrad suchen. Das ordentliche und pflegliche umgehen mit dem Auto wird vermehrt zum Fremdwort und dann muss man sich nicht wundern. Mir ist auch schon aufgefallen das sich hier einige als Top Ingenieure aufspielen die meinen sie könnten alles erklären, wenn das DSG so schlecht währe würde es sich nicht mehr verkaufen und das ist ja nun mal nicht der Fall eher das Gegenteil.

ach, herrlich 😁

Zitat:

@Carli1978 schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:54:23 Uhr:



Zitat:

@durmel1oo schrieb am 16. Dezember 2017 um 14:41:19 Uhr:


ein neues entwickeln kostet geld, die reine produktion eines neuen dürfte auch teurer sein - wenn es denn besser sein soll.

diese dq200 kuh wird von vw gemolken so lange es funktioniert.

Klar aber man könnte auch einfach ein anderes verbauen also das kleinste Nassgetriebe

selbst wenn dies den CO2-Ausstoß nicht negativ beeinflussen würde, dürfte das für VW keine option sein.

das dq200 ist mit sicherheit günstiger in der produktion.

@Ventodriver:

Ich habe hier ja schon einige wundersame und amüsante Beiträge gelesen, aber Deiner hier ist einsame Spitze! :-) :-)

Meine Austauschkupplung zeigt nach ca. 3.500 km mit 80 % AB zwischen 100 und 130 km/h und dem Rest vorausschauendes Mitschwimmen im Stadtverkehr und überland schon wieder erste Durchrutscher.
Aber ich bin sicher, du wirst mir erklären können, was da zwischen Sitz und Lenkrad so unpässlich gelaufen sein könnte.

Und auch, wie es passieren konnte, dass ich mit meinem letzten Fahrzeug über 220.000 km ohne jegliche Auffälligkeiten am Antriebsstrang gefahren bin, obwohl da dasselbe rabiate Fahrprofil vorlag.

@DieselSeppel

Hast du irgendwelche Indizien dafür das die Betroffenen alle ihr Fahrzeug sachgemäß benutzen , ich glaube nicht.

Mann kann das ganze bis zum geht nicht mehr Disskutieren. Es scheint hier aber so zu sein das Menschen die sich nicht gegen das DSG stellen sofort abgegangen werden und beweise bringen sollen, auf die beweise der DSG gegner warte ich bis heute. Es ist nunmal Fakt das die Verkäufe von Fahrzeugen mit DSG stetig zunehmen. Das sagt mehr als irgendwelche sich wiederholenden Beiträge über ein angeblich schlechtes Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen