DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

mein erstes Posting hier.

Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)

(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)

Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.

Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.

VG

Beste Antwort im Thema

Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.

Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.

313 weitere Antworten
313 Antworten

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:56:31 Uhr:


Manches im Leben lässt sich hinterher nicht mehr ändern. Da hilft nur sich vorher Gedanken zu machen.

Na fein, und welcher Dieselfahrer hat sich vorher z.B. Gedanken zur Haltbarkeit seines DPF gemacht? Soll ja angeblich auch ein Autoleben halten. An meinem B-Stern war er aber nach reichlich 60 Tkm hinüber. Aber ich habe das ändern können, indem ich die Karre eingetauscht habe gegen den SV mit DQ200. Mal sehen, wann sich das als Fehler herausstellen sollte. Und wenn, würde ich auch nichts bereuen, denn der SV ist in der Summe einfach das bessere Auto.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:16:51 Uhr:


Soll ja angeblich auch ein Autoleben halten. An meinem B-Stern war er aber nach reichlich 60 Tkm hinüber.

Ich kenne mich mit "Sternen" nicht aus, aber sollte ich Kenntnis davon erlangen, dass nach 60t km ausfallenden DPF dort "Stand der Technik" sind, würde ich vom Kauf eines solchen Autos selbstverständlich abraten.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. Okt. 2017 um 20:16:51 Uhr:


An meinem B-Stern war er aber nach reichlich 60 Tkm hinüber.

Dass ein DPF nach 60.000 km kaputt geht, ist natürlich großer Käse. Tritt das gehäuft auf? Jedenfalls wird dadurch die DQ200-Problematik nicht besser.
Beides sollte nicht vorkommen.

Zitat:

@durmel1oo schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:54:53 Uhr:


darf ich also nun über das DQ200 "schimpfen", oder benötige ich weitere qualifikationen?

Darfst Du. Aber reihe Dich bitte nicht bei den "Glaubensbrüdern" ein, die das Schimpfen auf das DSG-7 zum verbindlichen Forendogma erheben wollen und jeden abwatschen, der sich traut, hier zu schreiben, dass er mit dem DQ 200 zurecht kommt/zufrieden ist.😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@pug606 schrieb am 25. Oktober 2017 um 21:00:53 Uhr:



Zitat:

@durmel1oo schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:54:53 Uhr:


darf ich also nun über das DQ200 "schimpfen", oder benötige ich weitere qualifikationen?

Darfst Du. Aber reihe Dich bitte nicht bei den "Glaubensbrüdern" ein, die das Schimpfen auf das DSG-7 zum verbindlichen Forendogma erheben wollen und jeden abwatschen, der sich traut, hier zu schreiben, dass er mit dem DQ 200 zurecht kommt/zufrieden ist.😉

wer damit zufrieden ist soll es halt sein 😉.
mein nachbar ist es auch - obwohl ich bei einer probefahrt ein leichtes rutschen bemerkte.

Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 25. Oktober 2017 um 20:04:59 Uhr:


@lufri1: Mich würde interessieren, stehen (und standen) Deine Fahrzeuge nachts in einer Garage oder draußen?

Sie stehen und standen immer in einer Garage. Tags in der Firma und Nachts Zuhause.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 25. Okt. 2017 um 22:2:45 Uhr:


Sie stehen und standen immer in einer Garage.

Langsam kommen wir der Sache vielleicht doch näher... :-)

unsere beiden stehen auch in der Garage, haben aber bisher nur 18 und 34 tkm

Zitat:

@jrda schrieb am 26. Okt. 2017 um 06:48:16 Uhr:


unsere beiden stehen auch in der Garage, haben aber bisher nur 18 und 34 tkm

Also mit DQ200 und ohne Probleme bisher?

Zitat:

@spreetourer schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:34:21 Uhr:



Zitat:

@Suppersready69 schrieb am 25. Oktober 2017 um 16:17:11 Uhr:


Ich hoffe, dass Du zu den Glücklichen gehörst, bei denen das DQ200 länger hält als der Rest vom Auto.
Warum soll es das? So manche normale (fußbetätigte) Kupplung hält ja auch kein Autoleben.😉

wie hier z.Teil schon geschrieben wurde:
Das DQ200 ist ein Automatikgetriebe welches 2 Kupplungen enthält und diese Kupplungen werden nicht mittels der Füße bedient, sondern ausschließlich vom Getriebe selbst.
Zudem wird bei Kupplungsvorgängen auch noch das Gas elektronisch geregelt und nicht ausschließlich über den rechten Fuß, wie beim Handschaltgetriebe.

Zudem sollte das DQ200 inkl. der Kupplungen 300000km durchschnittlich halten.

Das ist die Messlatte und da kann/muss man definitiv andere Maßstäbe anlegen, als bei der fußbetätigten Kupplung eine Handschaltgetriebes.

Als Argument reicht schon, dass VW das DSG als überlegenen Nachfolder der Wandlerautomatik präsentiert hat (sinngemäß: Den Ingenieuren ist es gelungen, das Beste aus zwei Welten zu vereinen). Für eine Wandlerautomatik stellen 300.000 km kein Problem dar. Wieso sollten die Käufer sich jetzt mit deutlich weniger zufrieden geben müssen, zumal sie für DSG ähnlich viel investieren?

@Suppersready69
Vielleicht sollte man hier mal eine Umfrage starten. Was hältst du davon?

Naja, ich hab vor 250 tkm beim Handschalter noch keine Kupplung gebraucht.

Eigentlich habe ich erst eine Kupplung ausgetauscht, dank Getriebeschaden bei 295tkm, da wollte ich sie nicht drin lassen wenn alles auseinander ist.

Hier hat ja schonmal jemand versucht, eine Umfrage zu Laufleistungen in Gang zu bringen. Das war ja nicht so erfolgreich.

Das Kriterium "Fahrzeug nachts überwiegend in der Garage ja/nein" wäre aber wirklich sehr wissenswert in Bezug auf die problemlosen Fälle mit höherer Laufleistung. Ich liste die (überwiegend) problemlosen Fälle mit sechsstelliger Laufleistung, die in diesem Thread erwähnt worden sind, nocheinmal auf. Für jede Rückmeldung "Garagenfahrzeug ja/nein" bin ich dankbar.

@diezge

Immerhin ca. 140.000 km, dann Mechatronikwechsel

@lansester

Octavia 1.8 TSI: Immerhin 121.000 km (allerdings musste mal was an der Mechatronik gemacht werden)

@xyz0108

1) Touran 1.6 TDI 340.000 km problemfrei
2) Octavia 1.6 TDI 150.000 km weitgehend problemfrei
3) Polo 1.4 Benziner 170.000 km problemfrei

@Christian He

1) Touran TDI mit 180.000 km problemfrei
2) Golf Variant mit 170.000 km problemfrei

@Ravianer

Polo 86 PS mit 155.000 km, übernommen mit 85.000 km, seitdem auf jeden Fall problemfrei, bis 85.000 km nicht bekannt

Für die Hersteller sind 100.000km ein Autoleben und keine 300.000km! Wenn die Bauteile solange durchhalten gut für den Käufer!

Der 1,6er TDI meiner Frau ging ohne Probleme mit 120.000km an den Leasinggeber zurück. Bei ihrem neuen 2,0er Passat mit 150PS und 7G DSG gab es jetzt nach gut 1.000km schon die erste Fehlermeldung vom Getriebe. Keine Ahnung, wie sich das noch entwickelt. Ist allerdings kaufentscheident fur mich, wenn ich mal die Marke wechsle... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen