DQ200 mit sechsstelliger Laufleistung?
Hallo zusammen,
mein erstes Posting hier.
Ich habe einen Jahreswagen Golf 7 1.6 TDI 7-Gang-DSG DQ200 (EZ 02/2017, < 4.000 km) bestellt und bin nun drauf und dran, die Bestellung kostenpflichtig wieder zu stornieren. Das Fzg. hat zwar Gar.verlängerung auf 5 Jahre / 100.000 km, aber ich wollte ihn eigentlich 9-10 Jahre / ca. 200.000 km behalten. Fahrprofil: Überwiegend Langstrecke, davon 80 % AB mit 100-130 km/h, 10% Stadt, 10 % überland, also eigentlich ganz gute Vorausetzungen für ein Autoleben mit hoher Laufleistung)
(Mein gegenwärtiger Wagen ist ein Polo Bluemotion 1.4 TDI, BJ 2009, ca. 220.000 km. Das zuverlässigste Auto, das ich je hatte. Der Antriebsstrang läuft bis heute ohne jegliche Auffälligkeit und würde vielleicht auch nochmal 100.000 km laufen... Ansonsten war über die gesamte Laufzeit außer eingerissene Querlenkergummis, eine defekte Climatronic-Elektronik und den üblichen Verschleiß/Wartungskram nichts. Aber: EURO 4 Diesel, Stichwort "Umweltprämie".)
Ich habe die diversen Threads zu den konstruktiven Unzulänglichkeiten des DQ200-Getriebes (Kuplungsschleifen lassen im 2. Gang, Mechatronik usw.) gelesen. Man liest viel von den dadurch verursachten Problemen z.T. auch nach relativ kurzen Laufzeiten. Man liest auch viel von zufriedenen Fahrern mit Laufleistungen bis 30.000 km und schon weniger von solchen mit Laufleistungen bis 80.000 km.
Was mich nun mal interessieren würde sind Laufleistungen von Fahrern im deutlich(!) 6-stelligen Bereich. Am besten auf der Langstrecke, also mit Getrieben jüngeren Baujahres. Danke für Rückmeldungen hier.
Ich hoffe sehr, dass ich nicht eine neue Grundsatzdiskussion lostrete. Das ist nicht meine Absicht.
VG
Beste Antwort im Thema
Mit Automatik selbst schalten und ne Mechatronik für 2000€ halb selbst zahlen müssen, und es dann trotzdem noch weiterempfehlen tun auch nur VW Kunden.
Übrigens holt man sich ne Automatik genau für den Stau, und nicht damit man auf der Autobahn einmal nicht selbst in den 7. Gang schalten muss.
313 Antworten
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 25. Oktober 2017 um 09:22:20 Uhr:
Das DQ200 - und das ignorante verhalten VWs - ist eine Zumutung. Erst recht wenn man bedenkt das VW rund 1800,- extra dafür haben möchte.
Wer zwingt dich denn, dass du diese "Zumutung" kaufst? 😕
Zitat:
@lufri1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:58:01 Uhr:
Wer zwingt dich denn, dass du diese "Zumutung" kaufst? 😕
Mit diesem Argument könnte man einen Anbieter/Hersteller aber von jeglichen Qualitätsansprüchen gegen jegliches Produkt und jegliche Leistung freimachen. Oder absichtlich polemisch formuliert: Das Argument lautet in Kurzform "selber schuld".
Das habe ich nicht gemeint. Hier ist es aber schon sehr eingerissen, dass sich immer wieder jene über VW oder das DSG beschweren und darüber schimpfen, die selber noch nie eines besessen haben.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:08:13 Uhr:
Mit diesem Argument könnte man einen Anbieter/Hersteller aber von jeglichen Qualitätsansprüchen gegen jegliches Produkt und jegliche Leistung freimachen. Oder absichtlich polemisch formuliert: Das Argument lautet in Kurzform "selber schuld".
Genau, das ist aber mE keinesfalls VW-typisch, sondern in potenzierter Form auch im selbsternannten Premiumsegment - zumindest in den unteren Klassen. Mein Fehler war, dass ich dem Slogan "das Beste oder Nichts" auf den Leim gegangen bin - also selber schuld. Erst später aufgrund eigener Erfahrung habe ich gecheckt, dass da Billigstlösungen teuer verkauft werden. Z.B. kenne ich keinen aktuellen VW mit vorsintflutlich-primitivem Stängli als Haubenaufsteller. Das gab's ja nicht mal im Trabbi! 4 Jahre habe ich mich über das Sternenblendwerk geärgert und bin nun nach 1 Jahr SV wieder rundum zufrieden - auch mit dem DQ200, aber das soll sich ja nach Meinung anderer "höchstwahrscheinlich ändern". 😁
Ähnliche Themen
https://www.motor-talk.de/.../motorraum-i208862450.html
Im Polo?
Ich hatte übrigens ein DSG und mecker erst seid dem über VW und das Getriebe 😉
Zitat:
@lufri1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:11:46 Uhr:
Das habe ich nicht gemeint. Hier ist es aber schon sehr eingerissen, dass sich immer wieder jene über VW oder das DSG beschweren und darüber schimpfen, die selber noch nie eines besessen haben.
ich weiß zwar nicht woher du deine Weisheiten hast, aber sie scheinen nicht zu stimmen 🙄
ich hatte parallel einen Octavia TSI DSG und Golf VI TSI DSG
Die Kupplungen des Golf wurden 2 mal getauscht innerhalb 70.000km.
Beim Octavia wurde bei 30.000km das gesamte Getriebe getauscht.
Dann den TSI Golf gegen einen kleinen Golf TDI getauscht. 50.000km und 2 mal Kupplungstausch.
Danach geheilt vom DQ200.
Der Octavia wurde hauptsächlich kurzstrecke bewegt, die beiden Golf hauptsächlich langstrecke.
darf ich also nun über das DQ200 "schimpfen", oder benötige ich weitere qualifikationen?
Zitat:
@navec schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:29:39 Uhr:
und ist m.E. ein Hinweis darauf, dass alle DQ200 in anderen Modellen, wo es auch gleich teure Nasskupplungs-DSG's gibt, diese quasi "sponsern".
Das ist schon deutlich mehr als nur ein Hinweis. 😉
Zitat:
@spreetourer schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:34:44 Uhr:
Erst später aufgrund eigener Erfahrung habe ich gecheckt, dass da Billigstlösungen teuer verkauft werden. Z.B. kenne ich keinen aktuellen VW mit vorsintflutlich-primitivem Stängli als Haubenaufsteller. Das gab's ja nicht mal im Trabbi!
Diesen Vergleich in diesem Zusammenhang kann ich nicht recht nachvollziehen, aber ich kann sagen, dass ich für einen nachhaltig funktionstüchtigen Antriebsstrang auch eine lose Dachlatte als Motorhaubenaufsteller annehmen und dauerhaft tolerieren würde.
Zitat:
4 Jahre habe ich mich über das Sternenblendwerk geärgert und bin nun nach 1 Jahr SV wieder rundum zufrieden - auch mit dem DQ200, aber das soll sich ja nach Meinung anderer "höchstwahrscheinlich ändern". 😁
Ich hoffe, dass Du zu den Glücklichen gehörst, bei denen das DQ200 länger hält als der Rest vom Auto.
Zitat:
@durmel1oo schrieb am 25. Oktober 2017 um 15:54:53 Uhr:
darf ich also nun über das DQ200 "schimpfen", oder benötige ich weitere qualifikationen?
Natürlich darfst du schimpfen, wenn es dir hilft.
Das tut mir leid, dass du so extremes Pech hattest. Aber leider schimpfen hier viele mit, die das DSG nur vom Hörensagen kennen.
Zitat:
@Suppersready69 schrieb am 25. Oktober 2017 um 16:17:11 Uhr:
Ich hoffe, dass Du zu den Glücklichen gehörst, bei denen das DQ200 länger hält als der Rest vom Auto.
Warum soll es das? So manche normale (fußbetätigte) Kupplung hält ja auch kein Autoleben.😉
Zitat:
@spreetourer schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:34:21 Uhr:
Warum soll es das? So manche normale (fußbetätigte) Kupplung hält ja auch kein Autoleben.;
Das ist eigentlich ganz einfach.
Der Kunde kauft ein Automatikgetriebe, nicht irgend eine technische Umsetzung, für die sich der Fahrzeughersteller (vermutlich aus für ihn günstigen Gründen) entschieden hat. Preislich vergleichbare Automatikgetriebe in dieser Fahrzeugklasse halten in der Regel ein Autoleben lang. Von Motoren erwartet man das ja auch.
Mir erschließt sich nicht, weshalb manche Fahrer diesem Getriebe bereit sind einen DSG-Bonus einzuräumen, wenn es um Fragen der Haltbarkeit geht. Das Getriebe kostet so viel wie andere Automatikgetriebe, lässt sich so bedienen, und wird auch mit den üblichen Vorzügen eines Automatikgetriebes vom Hersteller angepriesen (und sogar noch einigen mehr). Man darf einfach erwarten, dass der Hersteller ein Getriebe konstruiert, das den etablierten Anforderungen gerecht wird. Wenn der Hersteller Komponenten im Fahrzeug verbaut, die es für den üblichen Einsatzzweck ungeeignet oder gar unbrauchbar machen, ist dies per Definition ein Mangel.
Übrigens hält auch eine Handschalterkupplung bei normalem Gebrauch (d. h. eine Art der Nutzung, wie sie bei einem Großteil der Fahrer stattfindet) ein Autoleben lang. Durch unsachgemäße Bedienung bekommt man fast alles kaputt, dadurch wird aber noch lange nicht jede beliebige Fahrzeugkomponente zum Verschleißteil.
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:38:56 Uhr:
Mir erschließt sich nicht, weshalb manche Fahrer diesem Getriebe bereit sind einen DSG-Bonus einzuräumen, wenn es um Fragen der Haltbarkeit geht.
Macht ja nichts.
Mir z.B. ist es das wert und wenn es kaputt geht, kann ich auch nichts machen, sowie eben bei anderen Teilen die kaputt gehen auch. Deswegen fürchte ich mich aber nicht die ganze Zeit solange ich es habe, dass es eventuell unter Umständen vielleicht kaputt gehen könnte, denn wenn es so wie beim 6er nicht kaputt geht, habe ich mich umsonst gefürchtet.
Ich habe mir das DSG gekauft weil ich es wollte und nicht weil es für den Hersteller günstig ist.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 25. Oktober 2017 um 19:46:19 Uhr:
Mir z.B. ist es das wert und wenn es kaputt geht, kann ich auch nichts machen, sowie eben bei anderen Teilen die kaputt gehen auch.
Ne, da hast du Recht. Manches im Leben lässt sich hinterher nicht mehr ändern. Da hilft nur sich vorher Gedanken zu machen.
Aber es ist schön für dich, wenn du schon zwei mal in Folge Glück hattest (bisher). Vielleicht verträgt das DSG einfach die österreichische Luft besser.
Genau, weil ich mir vorher Gedanken gemacht habe, habe ich das DSG gekauft.
Mag sein, bin oft in den Bergen und da ist die Luft besser. 🙂
Allerdings habe ich so gut wie keine Staufahrten.
@lufri1: Mich würde interessieren, stehen (und standen) Deine Fahrzeuge nachts in einer Garage oder draußen?