DPF verstopft Fehler 480A E61 530d

BMW

Hallo Leute,

ich weiss das es so viele Beiträge zu diesem Thema gibt aber ich kämpfe schon lange mit diesem DPF und bin langsam ratlos.
Letzte Woche kam mal wieder der Fehler 480A Partikelfiltersystem(siehe Bild). Daraufhin habe ich eine Regenerationsfahrt gemacht . Regeneration eingeleitet auf die Autobahn und die Werte beobachtet (den Fehler immerwieder gelöscht bis der nicht mehr kam). Temperatur stieg nie mehr als 80Grad auch in der Stadt nach der Fahrt waren ist immer bis 85, nur im stehen kam ich mal auf 89. Regenerationszeit war ca 45 min und in dieser Zeit hat er von 57g Ruß ca 14g verbrannt. Aschegehalt hat sich nicht verändert. Die Regenration wurde auch abgeschlossen, dh Zeit seit der letzten Regenration war 7000.00 m. Ich habe auch gespürt dass da was hinten rausgeht, gab immer solche Schubkraft als ob da Korken rausfleigen....
Heute Früh beim losfahren war kein Fehler drin nach ein paar Km wieder der Fehler und wieder mit 57g Ruß.
Was könnte das sein?

Danke im Voraus!

Petr

93 Antworten

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:30:11 Uhr:



Zitat:

@gromant schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:17:20 Uhr:


wie erreich ich mehr?🙂

Regeneration

Es gibt zwei Arten von Regeneration:

Kontinuierliche Regeneration:

Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.

Periodische Regeneration:

Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.

Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.

Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.

Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:

durchschnittliche Fahrstrecke
durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
Temperatur im Dieselpartikelfilter
Werte des Abgasdrucksensor
Die letzte erfolgreiche Regeneration kann über Diagnose ausgelesen werden

Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).

danke für die info. aber wie starte ich diese Periodische Regeneration? spielen bei dieser die U/min eine rolle, also ca 100kmh im 4 gang so dass ich bei 2500 u/min bin?

über carly kann ich die regenreation einleiten, ist es diese?

Du kannst die Regeneration einleiten und dann erneut mit fahren und Werte beobachten.

Genau, aber erst einleiten wenn Temperatur und Geschwindigkeit stimmen. Vorher passiert nichts.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:45:01 Uhr:


Du kannst die Regeneration einleiten und dann erneut mit fahren und Werte beobachten.

also schon bei 2500 u/min und solange fahren bis der druck fällt? auch wenn es 3h dauert?))

Ähnliche Themen

Zitat:

@gromant schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:47:17 Uhr:



Zitat:

@gpanter22 schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:45:01 Uhr:


Du kannst die Regeneration einleiten und dann erneut mit fahren und Werte beobachten.

also schon bei 2500 u/min und solange fahren bis der druck fällt? auch wenn es 3h dauert?))

Regeneration einleiten
Und auf die AB fahren für 30 Minuten.
Dabei sollte die Abgastemperatur mal 600 Grad erreichen um den Ruß zu verbrennen.
Abgasgegendruck ebenfalls mal beobachten.

Vielleicht ist auch der Temperatursensor hin und er bricht deshalb ab.
Der DPF Drucksensor zeigt im Stand bei Motor aus den gleichen Druck wie der Umgebungsdrucksensor an?

Denn 1h rumfahren mit etwa 80kmh und zwischen 2000 und 3000 1/min und der wird nicht heiß gibt es nicht. Dann muss was defekt sein.

Zitat:

@gromant schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:35:53 Uhr:


danke für die info. aber wie starte ich diese Periodische Regeneration? spielen bei dieser die U/min eine rolle, also ca 100kmh im 4 gang so dass ich bei 2500 u/min bin?
über carly kann ich die regenreation einleiten, ist es diese?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du keine BMW Software hast?

Wenn ja, kannst du auch über Carly die Regeneration einleiten, falls du die Erweiterung fürn DPF in der Carly-App hast.

In der Parameter-Funktion kannst du dir ja 6 Messwerte anzeigen lassen. Da solltest du drinhaben:
- Kühlmitteltemp.
- Motordrehzahl
- Differenzdruck DPF
- Oberflächentemp. Partikelfilter
- Rußmasse (jaaa sorry... 😉)

Nochmal zu dem Thema Differenzdrücke bei verschiedenen Drehzahlen...du hattest geschrieben: "Abregeldrehzahl finde ich nicht"
Die findest du ganz einfach...tret mal das Gaspedal voll durch, dann hörst du sie 😁

Also nochmal: Den Differenzdruck misst du im STAND und lässt den Motor einmal mit Leerlaufdrehzahl laufen und nimmst die Werte auf. Dann erhöhst du die Drehzahl auf 2000 U/Min und nimmst die Werte auf. Zum Schluss gibst du Vollgas (Abregeldrehzahl im Bereich 4000 U/Min) und nimmst die Werte auf.

Die Werte kannst du jetzt aktuell einfach mal messen, auch wenn nicht frisch regeneriert wurde.

Zitat:

@Bimmerman schrieb am 3. Oktober 2017 um 11:26:12 Uhr:



Zitat:

@gromant schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:35:53 Uhr:


danke für die info. aber wie starte ich diese Periodische Regeneration? spielen bei dieser die U/min eine rolle, also ca 100kmh im 4 gang so dass ich bei 2500 u/min bin?
über carly kann ich die regenreation einleiten, ist es diese?

Gehe ich richtig in der Annahme, dass du keine BMW Software hast?

Wenn ja, kannst du auch über Carly die Regeneration einleiten, falls du die Erweiterung fürn DPF in der Carly-App hast.

In der Parameter-Funktion kannst du dir ja 6 Messwerte anzeigen lassen. Da solltest du drinhaben:
- Kühlmitteltemp.
- Motordrehzahl
- Differenzdruck DPF
- Oberflächentemp. Partikelfilter
- Rußmasse (jaaa sorry... 😉)

Nochmal zu dem Thema Differenzdrücke bei verschiedenen Drehzahlen...du hattest geschrieben: "Abregeldrehzahl finde ich nicht"
Die findest du ganz einfach...tret mal das Gaspedal voll durch, dann hörst du sie 😁

Also nochmal: Den Differenzdruck misst du im STAND und lässt den Motor einmal mit Leerlaufdrehzahl laufen und nimmst die Werte auf. Dann erhöhst du die Drehzahl auf 2000 U/Min und nimmst die Werte auf. Zum Schluss gibst du Vollgas (Abregeldrehzahl im Bereich 4000 U/Min) und nimmst die Werte auf.

Die Werte kannst du jetzt aktuell einfach mal messen, auch wenn nicht frisch regeneriert wurde.

danke für die ausführliche info🙂

ich habe auch INPA Software, aber mit carly ist es halt einfacher also mit Laptop rumzufahren.

habe jetzt ca 45 min eine regenerationsfahrt gemacht. da habe ich die werte davor und danach gemessen und natürlich währenddessen.

auf der autobahn (ca 100 bei 2500 U/min), bei ca 76 grad die regenration angefordert, aber es hat sich meiner meinung nach nichts getan. die abgastemperatur stieg niemals mehr wie 430 an. der differenzdruck war immer zwischen 120-230hpa (bei straßensteigungen stieg es an) so im durchschnitt bei 180hpa.

Die Rußmasse ist weder angestiegen noch noch verringert, blieb während der ganzen fahrt gleich.

Öhm, die Aschemasse steht bei unter 5g - das würde bedeuten, dass dieser Wert zurückgesetzt wurde -> DPF wurde gereinigt / gewechselt?

An die Spezies: Wenn ich das richtig verstehe, wird die Aschemasse berechnet, indem nach Zurücksetzen (also Reinigung oder Tausch des DPFs) des Wertes der Wert anhand der gefahrenen KM hochläuft - wie im iDrive im Prinzip auch, nur dass dort die Restreichweite des DPFs bzw. die Restlaufleistung des DPFs angezeigt wird.

dpf wurde weder gereinigt noch gewechselt😉

Regeneration angefordert: 5?!

Tut mir leid, aber Carly zeigt dir da nur Mist an.
Die Abgastemperatur sollte beim regenerieren 550 bis 650 Grad erreichen.

Dann sieht es für mich so aus, als wurde der Wechsel initialisiert, aber gar nicht wirklich durchgeführt.
Schau doch im iDrive im Bereich "Service" mal nach, wie lange der DPF laut Berechnung noch in Ordnung ist.

das wird bei mir nicht angezeigt

Merkwürdig ist die Temperatur. Weil die zu hoch für eine normale Fahrt ist, aber zu niedrig für die Regeneration. Bei den Temperaturen wird nichts verbrannt. Evtl ein drosselklappen Fehler, der nicht angezeigt wird. Die Klappe wird bei der Regeneration teilweise geschlossen. Bleibt die jedoch einfach auf, kommt er nicht auf Temperatur. Mach dir mal die Mühe und benutze inpa und T32. Ich traue dem App Ding nicht über den Weg.

habe nun per tool32 ausgelesen

Deine Antwort
Ähnliche Themen