DPF verstopft Fehler 480A E61 530d

BMW

Hallo Leute,

ich weiss das es so viele Beiträge zu diesem Thema gibt aber ich kämpfe schon lange mit diesem DPF und bin langsam ratlos.
Letzte Woche kam mal wieder der Fehler 480A Partikelfiltersystem(siehe Bild). Daraufhin habe ich eine Regenerationsfahrt gemacht . Regeneration eingeleitet auf die Autobahn und die Werte beobachtet (den Fehler immerwieder gelöscht bis der nicht mehr kam). Temperatur stieg nie mehr als 80Grad auch in der Stadt nach der Fahrt waren ist immer bis 85, nur im stehen kam ich mal auf 89. Regenerationszeit war ca 45 min und in dieser Zeit hat er von 57g Ruß ca 14g verbrannt. Aschegehalt hat sich nicht verändert. Die Regenration wurde auch abgeschlossen, dh Zeit seit der letzten Regenration war 7000.00 m. Ich habe auch gespürt dass da was hinten rausgeht, gab immer solche Schubkraft als ob da Korken rausfleigen....
Heute Früh beim losfahren war kein Fehler drin nach ein paar Km wieder der Fehler und wieder mit 57g Ruß.
Was könnte das sein?

Danke im Voraus!

Petr

93 Antworten

die thermostate sind doch schon gewechselt, temp passt jetzt !

Tank voll?

halbvoll

wie gesagt: regeneration wird eingeleitet, er zeigt auch dass er was verbrennt aber in 1h fahrt ca 5-10g rußmasse. nach abstellen des motors ist der wert wieder beim alten ca 60g

Ähnliche Themen

Nimm doch trotzdem mal die Werte vom Abgasgegendruck / Differenzdruck bei Leerlauf, 2000 U und Abregeldrehzahl auf.

Halte Dich nicht, wie andere auch schon gesagt haben an Ruß - und Aschemasse fest, das sind nur errechnete Werte! Messe wie gesagt die Abgasgegendruck und Differenzdruck wenn das mit Carly geht, wenn nicht, bitte melde das hier im Forum. Ich habe nur die Lite Version und sehe nicht was möglich ist

Ganz ehrlich. Mach Dir die Arbeit und mach das Teil einfach selbst sauber oder lass es sauber machen. Wenn die Thermostate gemacht sind und sonst keine Fehler (Glühkerzen z.B.) drin sind ist das Thema dann langfristig erledigt.
Alles andere ist nur aufgeschoben, nicht aufgehoben

Zitat:

@Bimmerman schrieb am 2. Oktober 2017 um 18:16:27 Uhr:


Nimm doch trotzdem mal die Werte vom Abgasgegendruck / Differenzdruck bei Leerlauf, 2000 U und Abregeldrehzahl auf.

anbei die werte, nur abregeldrehzahl hab ich net gefunden

Zitat:

@Lagerfuzzi20 schrieb am 2. Oktober 2017 um 18:51:56 Uhr:


Ganz ehrlich. Mach Dir die Arbeit und mach das Teil einfach selbst sauber oder lass es sauber machen. Wenn die Thermostate gemacht sind und sonst keine Fehler (Glühkerzen z.B.) drin sind ist das Thema dann langfristig erledigt.
Alles andere ist nur aufgeschoben, nicht aufgehoben

ja ich will nur alles andere ausschließen, sonst ist der wieder voll🙁

Die drücke sind zu hoch. Nach einer frischen Regeneration liegt man so bei 5/25/50 mbar. Ich würde das nochmal durchlaufen lassen und beobachten ob die abgastemperatur auf ca 600 grad ansteigt.

ich bin ja nicht nach der regeneration, der schliesst diese ja nicht ab

600 hat es meiner meinung nach der einleitung der regeneration nie erreicht. gestern auf der autobahn bei der regeneration waren es ca 420 und da habe ich ca 1h regeneriert.

420 Grad ist zu wenig für DPF.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:59:12 Uhr:


420 Grad ist zu wenig für DPF.

wie erreich ich mehr?🙂

Zitat:

@gromant schrieb am 2. Oktober 2017 um 21:17:20 Uhr:



Zitat:

@gpanter22 schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:59:12 Uhr:


420 Grad ist zu wenig für DPF.

wie erreich ich mehr?🙂

Regeneration

Es gibt zwei Arten von Regeneration:

Kontinuierliche Regeneration:

Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.

Periodische Regeneration:

Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.

Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.

Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.

Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:

durchschnittliche Fahrstrecke
durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
Temperatur im Dieselpartikelfilter
Werte des Abgasdrucksensor
Die letzte erfolgreiche Regeneration kann über Diagnose ausgelesen werden

Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).

Deine Antwort
Ähnliche Themen