DPF tatsächlich hinüber? P2002 + P226D

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
Tut mir leid, wenn ich einen seperaten Threads zum Thema aufmache, da alle bisherigen Themen und Inhalte hier oder auch externen Foren inhaltlich nicht passen zu meinem Fall.

Vorab: Bereits beim Kauf des Wagens mit 60tkm wurde NoxSensor 2 getauscht, 2 Jahre später mir 90tkm dieser erneut. Vor 2 Wochen habe ich Nox-Sensor 1 vor Kat getauscht 55512347 als Gebrauchter über eBay Kleinanzeigen und der Fehler U029D war Geschichte. Gleichzeitig wurde auch noch der Luftfilter gewechselt. Bislang hatte ich das Ruckeln beim Gas geben, oft in Verbindung mit diesem Wechsel gebracht. Bislang!

Letztes Jahr im Juli war gerade Nox 2 getauscht, ich unterwegs nach Spanien, Zack vor Lloret de Mar, P2002, laut OPL Monitor App 90% Füllstand und schon kam eine Regenerierung, die ich über die App verfolgen konnte, keine Anzeige im Display! Keine weiteren Fehler über tausende von Kilometern.

Letzte Woche nun mit gutem Bauchgefühl den Skiurlaub ohne MKL verbringen zu können, habe ja Nox 1 erfolgreich getauscht, Peng P2002, MKL an! Mir platzt der Hut!
Freie Mercedes Werkstatt (jeder FOH im Saarland nimmt dich komplett aus, haben alle verspielt bei mir) nimmt sich der Sache an und nach 3 Stunden Fehlersuche, wird der Differenzdrucksensor am DPF getauscht. Laut Aussage Software-Spezie alle Parameter sauber, per Endoskop nachgeschaut wäre DPF okay, soweit sichtbar am Eingang und Ausgang. Nun gut, für Umme war das Alles nicht, aber keine 3 Mille für einen neuen DPF.

Ich mich heute aufgemacht in Urlaub ins Allgäu, noch keine 2 Stunden vom Saarland entfernt, Peng P2002,...., 50km später konnte ich eine Regenerierungsversuch per OPL Monitor sehen, plötzlich Meldung in der App "Regenerierung erfolglos" Waaaaaas??? OBD Check: P2002 + P226D! Ohwei!
Dann extremes Ruckeln beim Gas geben, Angst stehen zu bleiben, Auto bepackt bis unters Dach, schlafendes Kleinkind , schlafende Frau als Co Pilot, da möchtest Du nicht stehen bleiben auf der BAB7. Also weitergefahren, McDonalds in Füssen einfach mal Pause gemacht, dann 20km Ziel erreicht, Auto abgestellt.

Meine Fragen an euch als geschätzt und geplagte Community:

Also doch DPF am Ende?
Macht eine manuelle Spülung noch Sinn?
Gibt's echt keine DPF im Austausch? Nur neue?
Alles was ich finde ist Euro 5.

Hat der neue Sensor tatsächlich den neuen Fehler gefunden, weil der alte echt kaputt war oder Zufall und hier wurde Geld versenkt?

Mein Insignia ist BJ 8/2018, wohl ein D20DTH mit 120kW CDTI 2.0.

Danke für eure Hilfe.

52 Antworten

D20DTH, mit während der Garantie aktualisierter ECU, aktive Regeneration ~500 °C. Während der Fahrt springt es regelmäßig für 20–30 Sekunden auf 800 °C.

D20DTH, with ECU updated during warranty, activ regeneration ~500°C. Periodically during driving it jumps to 800°C for 20-30 seconds.

Zitat:
@OgnjenBGD schrieb am 5. Juli 2025 um 19:04:55 Uhr:
D20DTH, mit während der Garantie aktualisierter ECU, aktive Regeneration ~500 °C. Während der Fahrt springt es regelmäßig für 20–30 Sekunden auf 800 °C.
D20DTH, with ECU updated during warranty, activ regeneration ~500°C. Periodically during driving it jumps to 800°C for 20-30 seconds.

800°C noch nie gesehen

Passiv ist bei mir so im Schnitt bis 450 °c und aktiv geht dann so in die 520 -550 Max aber mehr nicht. Meistens so um die 520

Aber 800. Ne

Es kommt darauf an aus welchem Land man stammt unf

welche Maßeinheit man nimmt, Grins

450 Grad Celsius sind ca 840 Grad Fahrenheit

800 Grad Fahrenheit sind ca 420 Grad Celsius

Normale Abgastempersturen in Grad Celsius im Bild!

MfG

Dpf
Dpf
Dpf-verbrannt

°C sind Grad Celsius, ich bin nicht in den USA :)

°C is degrees in Celsius, I'm not in USA :)

1000041291
Img-20250706
Ähnliche Themen

Ognjen,

bei der reinen "aktiven" Regeneration" des DPF bei Dir sehe ich

Maximal 500 °C .

Die 800 °C die man bei Dir am Anfang und Ende

der aktiven Regeneration sieht sind sehr kurz und

würde ich mit einer zusätzlichen Kraftstoffvor-und Nacheinspritzung gleichsetzen um die aktiven Regeneration

einzuleiten und abzuschließen.

Diese zusätzliche Kraftstoffvor-und Nacheinspritzung ist das

Was den DPF dann verbrennen könnte !?

Mich würde nur interessieren ob bei der "passiven" Regeneration bei Dir auch solche Temperaturen herrschen!?

MfG

Ognjen,

with the pure "active" regeneration of the DPF,

I see a maximum of 500°C.

The 800°C you see at the beginning and end of the active regeneration are very short and I would equate them with an additional fuel pre- and post-injection to initiate and complete the active regeneration.

This additional fuel pre- and post-injection is what could then burn up the DPF!?

I'm just curious if you also experience such temperatures during the "passive" regeneration!?

Best regards

1000020339

Ich stimme dir in allem zu. Mich würde interessieren, was diese Spitzen (800 °C) bedeuten. Sie treten bei jeder Fahrt immer auf, sobald die DPF-Sperre eine Regeneration zulässt, normalerweise bei einer Drehzahl außerhalb des zulässigen Bereichs. Sie dauern 20–30 Sekunden bis maximal eine Minute und sind keine DPF-Regeneration. Bei längeren Fahrten treten sie periodisch auf. Ich habe bei meinem noch nie eine passive Regeneration gesehen. Sie ist immer aktiv, wenn der DPF voll ist.

i agree with everything you said. I'm rather curious what these peeks are(800C). They are always showing with every ride as soon as "dpf inhibit" allowe regeneration, usually "engine speed out of range". Thay last 20-30 seconds to 1minute max and are not dpf regeneration. If its longer ride thay periodically show. I never seen passive regeneration on mine. Its always active when dpf is full.

Zwei ohne und zwei mit passiver Verbrennung. Siehe gelber Kreis

Screenshot-20250618
Screenshot-20250616
Screenshot-20250612
+1
Zitat:@haseh schrieb am 6. Juli 2025 um 19:47:25 Uhr:
Zwei ohne und zwei mit passiver Verbrennung. Siehe gelber Kreis

Diese Werte hatte ich so auch immer. Ich würde mich nur von den Begriffen passiv und aktiv verabschieden

Für mich sind die ersten beiden eine aktive Regeneration und

die letzten beiden eine passive Regenerierung.

Edit-

Allerdings stimmen bei den letzten beiden Bildern die Motorlast nicht, die man benötigt für eine passive Regeneration

Es ist auch möglich das die Reihenfolge der Bilder nicht stimmt?!

Meiner regeneriert im Normalfall bei 350-380°C, ganz selten mal bei um die 400°C.

Bei den unteren gerade kein Gas gegeben.

Für mich ist passiv ohne Benzin Einspritzung aber hohe Temperatur . Sieht man auch daran das der DPF Wert sinken tut.

Aktiv ist klar

Wenn man kein Gas gibt gehen die beide Werte auf 0

Eine passive Regeneration (Unsichtbar) erfolgt aufgrund der hohen Temperatur der Abgase und

entsprechend der Temperatur im Filter bei ca ab 300 ° C, die bei hoher Belastung erreicht wird,

ohne das das MSTG/ECM zusätzlich Kraftstoff einspritzt!

Zum Beispiel, wenn Wir uns mit einer Geschwindigkeit von mehr als 100 km / h auf dem sechsten Gang bewegen.

(bei einem niedrigeren Gang bei gleicher Geschwindigkeit wird die Temperatur im DPF geringer sein

weil die Motorlast geringer ist).

Je mehr Wir auf der Strecke fahren desto unwahrscheinlicher ist es,

dass es eine aktive Regeneration geben wird.

Eine aktive Regeneration wird durch eine erzwungene Temperaturerhöhung des Abgases für einen bestimmten Zeitraum (ca 10-25 Minuten) durchgeführt,

durch die zusätzliche Kraftstoffeinspritzung (gesteuert vom MSTG/ECM),

der in den Filter eindringt, brennt und die Temperatur erhöht während der angesammelte Ruß ausbrennt.

mit Zusatzmittelchen kann man die passive Regeneration bei niedrigeren Temperaturen

ausführen lassen.

mfG

Und wie ist es, wenn man überwiegend im 8. Gang (Automatik) ~ 100 km/h mit Tempomat (in Baustellen 80 oder 60) fährt?
Strecke ist immer zwischen 70-111 km. 90% Autobahn. Ich bekomme es nicht immer mit, aber die aktive Reinigung findet auch nur alle 3-5000 km statt. (Kann natürlich auch sein dass ich es nicht immer mitbekomme.)

Bobbysix,

Dein Fahrprofil ist geradezu geschaffen,

Für eine passive unsichtbare Regeneration .

Gleichmäßige Fahrt ,lange Strecke und viel BAB.

Dadurch wird genug Ruß,Partikel rausgeschleudert.

Was natürlich beim Vorbesitzer wegen Fshrprofil gelaufen ist

(Falls Du nicht der Erstbesitzer bist),

Kann man nicht wissen!

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen