DPF regeneriert zu oft, Fehler 2458

Ford Focus Mk2

Hallo,

Mein Focus 1.6 TDCI BJ 03/07 95Tkm hat folgende Fehler:
P1402 Exhaust Gas Recirculation Metering Orifice Restricted
P2458 Diesel Particulate Filter Regeneration Duration

Der Fehler 1402 ist durch Wechsel des AGR-Ventils verschwunden. Das Ventil wurde vorher schon dreimal gereinigt und gefettet, aber zum Schluß lag der Verschleiß in der Elektromechanik. Die Rückstellung durch zu große Reibung in den Plaste-Teilen funktionierte nicht mehr.

Nun zur Regeneration. Der Fehler 2458 wird nach jeder Regeneration gesetzt. Eine genaue Feststellung wann und wie lange der Motor regeneriert war nicht möglich.
Nach dem letzten Softwareupdate 02/2010 geht der Momentanverbauch nicht mehr auf 0,8l/h sondern bleibt bei 0,5l/h. Nur durch den Durchschnittsverbrauch (der dann um 0,2 bis 0,5 gestiegen ist) kann mann erahnen, daß er wohl regeneriert hat.
Auch durch einen laufenden Kühlerlüfter nach dem Abstellen kann mann nur Vermuten, daß wohl eine Regeneration abgebochen wurde.
Durch den steigenden Durchschnittsverbrauch und dem häufig nach dem Abstellen laufenden Kühlerlüfter und dem Fehler 2458 sagte mir mein Bauchgefühl, daß er wohl zu häufig regeneriert.
Die Zurhilfenahme meines FFH brachte mich nicht wirklich weiter außer einer Rechnung über 55Eur. Die Frage nach dem Füllstand des DPF wurde mit zeimlich voll beantwortet. Genauer könnte man das bei diesem Typ nicht sagen. Einziger Vorschlag zur Fehlerbehebung war der DPF Wechsel.

Meine Überlegungen nach einer eindeutigen Anzeige der Regeneration des DPF brachten mich auf die Temperatur. Der Motor hat einen Temperaturfühler zwischen Kat und DPF. Diesen habe ich ausgebaut und vermessen. Bei 20 Grad liegt der Wert über 1MOhm und bei 250 bis300 Grad (Lötkolben) bei ca 7KOhm. Also ein NTC (Widerstand mit negativen Temperaturcoefficenten). Nach Schaltbild liegt der Tempfühler mit einem Bein an 0 Volt. Mit dem Multimeter im eingebauten Zustand messe ich im kalten Zustand ca 5 Volt und in Betrieb Spannungen zwischen 2 und 4,5 Volt je nach Belastung. Bei einer Regeneration geht die Spannung bis auf 0,5 Volt herunter. Für diese Messungen habe ich ein Kabel von der Signalleitung des Tempfühlers nach Drinnen verlegt. Bei diesem Arbeitsgang habe ich gleich noch ein Kabel von der Signalleitung des Differrenzdrucksensors mit nach Drinnen verlegt. Beide Kabel kommen jetzt beim Aschenbecher heraus.

Für die Anzeige der Regeneration habe ich mir eine Schwellwertschaltung mit einer blauen LED gebaut. Den Schwellwert habe ich erst einmal auf 1.4 Volt eingestellt. Das heißt, sinkt die Spannung am Temperaturfühler vor dem DPF unter 1.4 Volt, setzt eine Regenerierung ein und die blaue LED leuchtet.

Durch diese Schaltung habe ich festgestellt, daß mein DPF alle 120 bis 150 Km regeneriert wird. Die Regenerationsphase dauert ca 3 bis 6 km.
Nun habe ich geglaubt, daß ich über den Druckdifferenzsensor sehen könnte wie sich der Differenzduck bei einer Regeneration verkleinert. Die Messwerte sind 0,45 Volt im Stand und im Leerlauf und bis 0,8 Volt bei normaler Fahrt. Bei starker Beschleunigung geht der Wert kurzzeitig bis 1,05 Volt. Da der Druckdifferenzsensor einen Messbereich von 0,4 bis 4,5 Volt hat und hohe Spannungswerte einen hohen Differenzdruck bedeuten muß mein DPF ziemlich leer oder der Sensor defekt sein.
Ein Austausch des Sensors zum Test ergaben gleiche Werte. Also Sensor heil und DPF OK ?

Meine Fragen an Wissende:
Wodurch wird die Regeneration ausgelöst?
Gibt es in der Software vielleicht einen Zähler, der die Kaltstarts und das Belastungsprofil für den DPF berechnet und darüber die Regenerationen auslöst?
Hat Jemand Vergleichswerte?

Anmerkung: Wenn Die FFH (3 in meiner Gegend) bei dem kleinsten Fehler im Bereich des DPF nich gleich immer die gößte Lösung anbieten würden, hätte ich mir diese ganze Geschichte gerne erspart.

Ich bin neugierig auf Eure Antworten

Karlo49

Beste Antwort im Thema

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

263 weitere Antworten
263 Antworten

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 17. Februar 2015 um 17:38:09 Uhr:



Zitat:

@schattenparcker schrieb am 13. Januar 2015 um 08:02:53 Uhr:


Hallo Andreas !!

Tanke mal die "Edelplöre " V-Power , damit zieht der Motor noch besser , und da hier kein Bio-Anteil drin ist , Rust er auch weniger , Folge: längere Zyklus-zeiten ,

MFG Uli

Habe jetzt 5 Tankfüllungen der "Edelplöre " durch , der Bock läuft deutlich besser , er "Nagelt" kaum noch , und der Reg. Zyklus ist deutlich länger geworden .

Hi,

läuft ohne sonstige Massnahmen deutlich besser?

Hört sich gut an. Probier ich dann vielleicht trotz des deutlich höheren Preises auch mal aus.

Hab dann auch u.U. weniger Wasser m Dieselfilter wg. kein Biosprit.

Reg. Zyklus ist deutlich länger geworden . Kannst du mal ne Größenordnung angeben?
Deine Frau fährt doch auch viel Kurzstrecke !?

Edelplörre hat doch nur ARAL und SHELL ?

Von mir ist auch ein Update fällig.

Ich hatte mir einen neuen DPF aus dem Zubehör für 263€ inkl. Montagesatz bestellt. Ich bin dann aber schon an dem Flansch zwischen DPF und Auspuff gescheitert. Da kam ich mit meinen Mitteln nicht weiter. Da ich dummerweise schon andere Teile abgebaut hatte, habe ich den Wagen per Anhänger zu meiner freien Werkstatt bringen lassen. Dort durfte die Werkstatt benutzen und habe den DPF auch raus bekommen. Ist schon arg eng. Um etwas mehr Platz zu haben, habe ich den Kühler etwas heruntergelassen und das Lüftermodul abgebaut.
Neuen DPF ein - und? Passt nicht!!!
Als erstes fiel mir auf, dass das hintere Unterdruckrohr zu weit aus dem Abgasrohr kommt. Dieses stößt dann gegen den Motorblock. Ok - nichts leichter als das. Das Rohr vom alten DPF umgebaut. Nun passte es am Motorblock, dafür stellte ich fest, dass die Halterungen am DPF zu tief angebracht waren und somit der Anschluss am Turbo nicht passte. Da der DPF nun schon mal raus war habe ich gleich das Metallsieb aus der Hohlschraube der Öldruckleitung zum Turbo entfernt.
Ich habe dann die Entscheidung getroffen den Wagen dort zu lassen und die Werkstatt beauftragt einen anderen DPF zu besorgen und den einzubauen. Den Zubehör DPF habe ich zurückgeschickt. Rückabwicklung klappte reibungslos.
Da die Werkstatt das Steuergreät nicht selbst zurücksetzen konnte, habe ich das mit meinem ForDiag selbst gemacht.
Am nächsten Wochenende habe ich dann ein Log-File mit den gleichen Parametern und auf der gleichen Strecke wie vor dem DPF Wechsel aufgezeichnet. Den Vorher / Nachher Scan könnt ihr im Anhang sehen.
Da ich von Natur aus neugierig bin, habe ich den alten DPF aufgeschnitten. Auf der Eingangsseite des DPF (nach dem Kat) fand ich anstatt Asche eine rötliche Substanz, die wie Rost aussieht. Ob das von der misslungenen Reinigung im eingebauten Zustand stammt kann ich nicht sagen. Zumindest war die obere Hälfte des DPF zu. Den ausgebauten Kat Monolith wollte ich eigentlich bei einer kat Recycling Firmen verkaufen. Die nehmen aber keine losen Monolithen an.

Nach dem DPF Wechsel habe ich nun die erste Tankfüllung verbraucht und der Verbrauch ist von ca.7,5 Litern auf 5,75 Liter zurückgegangen. Errechnet, da ich keinen BC habe.

Hier noch der Bildband zum DPF Wechsel.

Zitat:

@carli80 schrieb am 17. Februar 2015 um 18:32:45 Uhr:



Zitat:

@schattenparcker schrieb am 17. Februar 2015 um 17:38:09 Uhr:



Habe jetzt 5 Tankfüllungen der "Edelplöre " durch , der Bock läuft deutlich besser , er "Nagelt" kaum noch , und der Reg. Zyklus ist deutlich länger geworden .
Hi,
läuft ohne sonstige Massnahmen deutlich besser?
Hört sich gut an. Probier ich dann vielleicht trotz des deutlich höheren Preises auch mal aus.
Hab dann auch u.U. weniger Wasser m Dieselfilter wg. kein Biosprit.

Reg. Zyklus ist deutlich länger geworden . Kannst du mal ne Größenordnung angeben?
Deine Frau fährt doch auch viel Kurzstrecke !?

Edelplörre hat doch nur ARAL und SHELL ?

Hallo carli80 !!

Ich habe ja auch eine neue Ansaugbrücke drauf , die alte war ja geplatzt ( Ladedruck zu hoch ) die war völlig versifft , sonst habe ich nichts gemacht , und die (Edelplöre) von TOTAL getankt , der Preis hält sich (im Moment) in Grenzen. Die Edelplöre russt wohl deutlich weniger , daher auch längere Zykluszeiten ( so mein Glaube )

Aber , probieren geht über Studieren , probier es aus !!

MFG Uli

Ähnliche Themen

Wusste gar nicht, dass Total auch "Edelplörre" hat. Haben die 2 Dieselsorten?
Kenne ich nur von ARAL und SHELL und bei ca. 0,20 bis 0,25 Euro Mehrpreis/Liter bin ich bis jetzt immer zurückgezuckt🙂

Nachtrag: Habe mal bei Totaltankstelle angerufen. Dort ist der Unterschied zwischen Edelplörre und Diesel nur 0,08 Euro. Allerdings ist der gleiche Biodieselanteil drin wie beim normalen diesel.
AFAIK ist bei ARAL und SHELL Edelplörre kein Biodieselanteil drin und daher auch viel teurer!

Hallo carli80 !!

Also an der TOTAL Tanke , wo ich immer hinfahre , ist der unterschied schon 10 > 14 Cent , und der Typ an der Kasse meinte, es wäre kein Bio-anteil drin 😕 😕,
und ich habe ja Festgestellt , das der Bock besser läuft , und der Reg. Zyklus deutlich länger ist , das bilde ich mir ja nicht ein 😁

Beim nächsten mal gibt es ARAL Edelplöre , mal sehen was passiert !!

MFG Uli

Da braucht man nicht mal anrufen. Total Diesel EXCELLIUM hat auch bis zu 7% Biokraftstoff.

http://www.total.de/.../dieselsorten.html

Aral Ultimate Diesel Datenblatt: http://www.aral.de/.../ultimate_diesel.pdf

Zumindest Aral Ultimate soll nachweislich keinen Biokraftstoof enthalten.
Shell hält sich mit der Zusammensetzung sehr zurückhaltend.

Shell V-Power Diesel Datenblatt: ???

Zitat:

@kosak schrieb am 22. Februar 2015 um 15:38:04 Uhr:


Da braucht man nicht mal anrufen. Total Diesel EXCELLIUM hat auch bis zu 7% Biokraftstoff.

http://www.total.de/.../dieselsorten.html

Aral Ultimate Diesel Datenblatt: http://www.aral.de/.../ultimate_diesel.pdf

Zumindest Aral Ultimate soll nachweislich keinen Biokraftstoof enthalten.
Shell hält sich mit der Zusammensetzung sehr zurückhaltend.

Shell V-Power Diesel Datenblatt: ???

Hallo !!

OK , ihr habt gewonnen , in der TOTAL plöre ist auch Bio-müll ,
beim nächsten BoxenStop gibt es ARAL Edelsaft !! 😁 🙂

MFG Uli

laut einiger anderer foren und den aussagen dort ist aral ultimate der einzige premiumdiesel, der keinen bio-diesel anteil hat. alle anderen verwenden bio-diesel auch bei premiumkraftstoffen, jedoch unterscheiden sich diese in den verwendeten stoffen. bei aral ultimate konnte ich kaum einen unterschied feststellen, auch nach 5 tankfüllungen hintereinander nicht. weder verbrauch, noch reg.verhalten noch geräuschkulisse haben sich signifikant geändert. Ein klein wenig hat sich nur das geräuschniveau direkt nach dem kaltstart verbessert, also in kalten wintertagen vielleicht ne option, aber nur in verbindung mit 2-takt-öl. was aber einen spürbaren unterschied gebracht hat - zumindest (subjektiv) bei mir - war omv maxxmotion diesel. konnte ich aber nur einmal im urlaub tanken, daher fehlen direkte vergleiche...

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 22. Februar 2015 um 15:52:08 Uhr:



Zitat:

@kosak schrieb am 22. Februar 2015 um 15:38:04 Uhr:


Da braucht man nicht mal anrufen. Total Diesel EXCELLIUM hat auch bis zu 7% Biokraftstoff.

http://www.total.de/.../dieselsorten.html

Aral Ultimate Diesel Datenblatt: http://www.aral.de/.../ultimate_diesel.pdf

Zumindest Aral Ultimate soll nachweislich keinen Biokraftstoof enthalten.
Shell hält sich mit der Zusammensetzung sehr zurückhaltend.

Shell V-Power Diesel Datenblatt: ???

Hallo !!

OK , ihr habt gewonnen , in der TOTAL plöre ist auch Bio-müll ,
beim nächsten BoxenStop gibt es ARAL Edelsaft !! 😁 🙂

MFG Uli

Hallo zusammen !!

Habe jetzt 2 Tankfüllungen ARAL Edelsaft durch , und der Bock läuft damit noch einen ( Tick ) besser als mit der TOTAL Edelplöre , ( bilde ich mir jedenfalls ein ) 😁 mehr Schub hat er aufjedenfall , und er Nagelt kaum noch !!

PS. Ihr solltet es auchmal probieren !

MFG Uli

Da bleibe ich bei Normal Diesel und 2-Takt Öl, da ist das Nageln auch weg. 😉

Ich habe bei mir nur oft das Gefühl, dass das 2-Takt-Öl direkt nach dem Tanken das Nageln komplett abstellt / wenn aber wieder ein paar hundert km auf dem Tages-km-zähler stehen, nagelt er wieder mehr. Als ob sich das Additiv/2Töl unten im Tank sammeln würde und "zuerst" verbrannt würde...

Ich gebe das Öl vor dem eigentlichen Tanken dazu, also für gute Durchmischung dürfte gesorgt sein...

Heute habe ich bei meinem 1,6 TDCI BJ 2006 Software-Version von 2007 mit Forscan 2.1.13 angesehen.

Dabei ist mir erstmalig aufgefallen, dass
FL_EGRV (Status of first learning EGR Valve) auf Not learned stand.
Habe daraufhinhin die Serviceprozedur EGR learning durchgeführt, jetzt ist FL_EGRV ok.

Hoffe dass das u.U. die Ursache für Fehler 2458 war. Werde weiter berichten.

By the way, habe auch gerade Additiv aufgefüllt und mit Servieprozedur von Forscan 2.1.13 den Zähler zurückgesetzt, funktionierte gut.

Mal eine Frage in die Runde,

ich lese, dass ihr feststellt, dass der Regnerationszyklus sich verlängert. Wie stellt ihr das fest?
Den Wert für DIS_REGEN auslesen bringt ja nichts, da dies immer nur ein Momentwert ist der hochzählt bis zur nächsten Regeneration. Andere PID´ss habe ich noch nicht entdecken können. Einen Bordcomputer habe ich nicht und weiss auch nicht ob der das Anzeigen würde.

simple Rechenaufgabe😉
Kilometerzähler läuft ziemlich genau wie dis_regen.
Beispiel:
km-Stand 150 000 km, dis_regen 110 km
km-Stand 150 190 km, dis_regen 20 km

> dann ist Regeneration bei 150 170 beendet worden (auf 0 gesetzt)
km zwischen Reg wären dann 150 170 - 150 000 + 110 also 280 km Strecke zwischen den letzten Regenarationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen