DPF Regeneration - Werte
Moin, ich hab gerade mal die Werte zum Partikelfilter mir mit OBD11 anzeigen lassen.
Rußmasse gemessen -11.9g
Rußmasse berechnet 7.5g
Beladungsgrenze 80g
Beladungsrate 0.1g/km
a) passt das, minus 11g?
b) wann regeneriert er? Sicher nicht bei 80g...
Das wäre dann ja etwa alle 800 km
c) Wie ist der Zusammenhang zwischen den Werten
182 Antworten
Ja dann ist man aber auch im km Bereich >400.000km.
Bei dem Superb den ich bis grob letztes Jahr beruflich hatte. Hatte ich selbst bei über 400.000km keine Probleme bei den gemessenen werden. Aber der wurde auch überwiegend Vollgas über die Autobahn gefahren. So das der DPF permanent während der Fahrt sauber gehalten wurde.
Ich fahre einen Skoda Octavia 3 Combi Facelift 4x4, BJ 2018, 2.0 TDI, CRMB, 150PS mit derzeit ca. 248.000 km am Tacho. Garantiert kein Tuning, da von Erstbesitzer gekauft und lückenloses Serviceheft inkl. aller Rechnungen von Anfang an.
Meiner regeneriert ca. alle 50 bis 70 km und die Regeneration dauert ewig. Die letzten zwei ca. 50 bis 70 km (teilweise über 1h Fahrzeit) lang regeneriert, wobei die gemessene Rußmasse bei ca. 7 bis 8g fast nicht mehr sinkt, sondern teilweise auch während der Regeneration wieder ansteigt. Fahrweise normal, eher sparsam. Heizen auf der Autobahn geht sowieso nicht in Österreich und derzeit habe ich in meinem Gebiet sehr viele Baustellen...
Habe bereits beide Differenzdrucksensoren gegen neue von Bosch getauscht, jedoch ohne Verbesserung. Werte bleiben gleich, Differenzdruck im Leerlauf kalt ca. 10-11mBar, sobald Motor warm auch mal 15-18mBar, geht bis knapp über 400 mBar bei Vollgasfahrt bei ca. 4.500 U/min hinauf. Aktuelle Aschemasse des DPF 62.9g (80g voll). Der Screenshot vom der VAG DPF App ist eh aktuell von diesem Fahrzeug.
Ich kann mir das mit Sprüngen bei gemessene Rußmasse nur so vorstellen:
Fahrer fährt normal entspannt - Differenzdruck ist im Rahmen - "gemessen" wächst kontinuierlich.
Fahrer fährt auf die Autobahn oder überholt auf Landstraße - Differenzdruck geht auf hohe Werte - "gemessen" springt ein paar gramm nach oben.
irgendwann wird dann bei 21g die Regeneration ausgelöst, wenn keiner der anderen Werte die schon früher ausgelöst hat (750Km oder "berechnet"😉.
Die "berechnete Rußmasse" wird berechnet aus Differenzdruck und Aschevolumen. Es fließen da noch andere Werte rein um den Strömungswiderstand zu berechnen. Hauptsächlich wird das aber wohl durch den Differenzdruck, die Abgastemperatur und Drehzahl beeinflusst.
Wenn der Differenzdrucksensor extreme Werte misst über längere Zeit (da sind timer in der Software), dann gehe ich davon aus, das es dann einfach "springt" weil der Durchschnitt über Zeit x höher ist.
Wenn man das ganz genau wissen will wie und wann, muss man sich einige Tage oder Wochen mit den Dokumentationen beschäftigen, um genau herauszufinden wie alles zusammen hängt.
Bei den Beiträgen von Alex.2020 auf die ich mich bei meinem ersten Post bezogen habe springt aber nicht die gemessene Rußmasse sondern die berechnete und die gemessene wird bei ihm, so wie auch bei mir nicht angezeigt. Dafür gibt es von mir auch die Klarstellung weiter oben dazu, warum das so ist -> weil einfach der gemessene Wert nicht angezeigt wird in der VAG DPF App.
Bei mir springt der gemessene Wert nicht sondern steigt sehr schnell innerhalb von 50 bis 70 km über den Grenzwert, der die Regeneration auslöst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@safedriver93 schrieb am 11. Apr. 2024 um 17:2:45 Uhr:
Meiner regeneriert ca. alle 50 bis 70 km und die Regeneration dauert ewig. Die letzten zwei ca. 50 bis 70 km (teilweise über 1h Fahrzeit) lang regeneriert, wobei die gemessene Rußmasse bei ca. 7 bis 8g fast nicht mehr sinkt, sondern teilweise auch während der Regeneration wieder ansteigt. Fahrweise normal, eher sparsam.
50-70km sind viel zu kurze Intervalle, das ist eigentlich nur bei Stadt oder Kurzstrecke so der Fall.
7-8g gemessen ist ein guter Wert und sorgt nicht für eine Regeneration.
Das würde dann eher von wo anders kommen.
Wenn du einfach während der Fahrt dauerhaft zu wenig AGT hast, steigt der errechnete Wert relativ schnell/stark.
Du könntest im hohen Gang mit wenig Drehzahl fahren und dann dafür etwas mehr Gas geben, dadurch steigt die Last am Motor und die AGT ist selbst bei niedriger Drehzahl ggfs. Hoch genug um den Ruß zu verbrennen bzw. Nicht so stark ansteigen zu lassen. Hatte das mal mit obd geloggt. Von Zuhause los mit kalten Motor. Nach ca: 500m kommt ein längeres Berg hoch Stück, dies mit einen hohen Gang und etwa 1100-1300 Umdrehungen gefahren. Durch den hohen Gang war die Last am Motor entsprechend hoch, das ich dennoch eine AGT von über 500grad vor DPF erreicht habe, nach einer zeit wärmt der DPF natürlich durch und die Sensoren dahinter steigen von der Temperatur auch kontinuierlich an.
Zitat:
@safedriver93 schrieb am 11. April 2024 um 17:02:45 Uhr:
Ich fahre einen Skoda Octavia 3 Combi Facelift 4x4, BJ 2018, 2.0 TDI, CRMB, 150PS mit derzeit ca. 248.000 km am Tacho. Garantiert kein Tuning, da von Erstbesitzer gekauft und lückenloses Serviceheft inkl. aller Rechnungen von Anfang an.Meiner regeneriert ca. alle 50 bis 70 km und die Regeneration dauert ewig. Die letzten zwei ca. 50 bis 70 km (teilweise über 1h Fahrzeit) lang regeneriert, wobei die gemessene Rußmasse bei ca. 7 bis 8g fast nicht mehr sinkt, sondern teilweise auch während der Regeneration wieder ansteigt. Fahrweise normal, eher sparsam. Heizen auf der Autobahn geht sowieso nicht in Österreich und derzeit habe ich in meinem Gebiet sehr viele Baustellen...
Habe bereits beide Differenzdrucksensoren gegen neue von Bosch getauscht, jedoch ohne Verbesserung. Werte bleiben gleich, Differenzdruck im Leerlauf kalt ca. 10-11mBar, sobald Motor warm auch mal 15-18mBar, geht bis knapp über 400 mBar bei Vollgasfahrt bei ca. 4.500 U/min hinauf. Aktuelle Aschemasse des DPF 62.9g (80g voll). Der Screenshot vom der VAG DPF App ist eh aktuell von diesem Fahrzeug.
Wenn gemessene Rußmasse bei der Regeneration nicht unter 7-8gramm fällt, ist der Partikelfilter definitiv voll.
Wenn ich extrem viel Kurzstrecke fahre, habe ich immer noch ein intervall von mindestens 170-180km.
Zitat:
@safedriver93 schrieb am 11. April 2024 um 17:15:42 Uhr:
Bei den Beiträgen von Alex.2020 auf die ich mich bei meinem ersten Post bezogen habe springt aber nicht die gemessene Rußmasse sondern die berechnete und die gemessene wird bei ihm, so wie auch bei mir nicht angezeigt. Dafür gibt es von mir auch die Klarstellung weiter oben dazu, warum das so ist -> weil einfach der gemessene Wert nicht angezeigt wird in der VAG DPF App.Bei mir springt der gemessene Wert nicht sondern steigt sehr schnell innerhalb von 50 bis 70 km über den Grenzwert, der die Regeneration auslöst.
Jetzt wird es verwirrend, wie kannst du oben im Post einen gemessenen wert erwähnen, auch hier im unteren Abschnitt sagen. Das der gemessene wert schnell ansteigt.
Wenn du im Post weiter oben erwähnst, das eure App den gemessenen wert garnicht anzeigen kann.
Nimmt zur Not ein anderes Tool, wie vcds oder vcp, obd11 sollte auch gehen. Oder Luxus eine originale vas(odis) Version.
Nene ich schaue die Werte mit der Carscanner App und VAG DPF an meistens wenn ich länger unterwegs bin. Mit der Carscanner App kann ich alles auslesen. Mit VCDS fahr ich selten, weil es einfach blöd ist alleine mit dem Laptop im Auto.
Der Post oben war ja eigentlich nur zur Hilfestellung für die anderen, wo der gemessene Wert eventuell auch nicht angezeigt wird in der VAG DPF App... Ich bin ja auch erst drauf gekommen, weil ich die Werte mit VCDS angeschaut habe.
Zu den AGT kann ich nicht viel sagen, aber das kann ich mal beobachten. Aber auf über 500 Grad bekomm ich die nur bei längeren bergauffahrten, da hab ichs schonmal beobachtet.
Zur gemessen Rußmasse: Heut hab ich während der Regeneration beobachtet, das sie auf ca. 7 bis 8 g hängen bleibt während dem Fahren. Hab dann mal ausgekuppelt und Rollen gelassen, dann ist der gemessene Wert sehr schnell auf ca. 5g gefallen, aber sofort wieder gestiegen, sobald ich wieder eingekuppelt und Gas gegeben habe.
Aber danke für eure ausführlichen Antworten und Erfahrungen. Ich werde mich mal mit meiner Werkstatt darüber unterhalten müssen und den DPF inkl. KAT eventuell tauschen lassen müssen so wie es aussieht.
Hat wer Erfahrungen mit DPF Reinigung (z.B. von der Firma Barthen, die ihn in einem Ofen ausbrennen?) oder besser gleich einen neuen von einem Erstausrüsterhersteller einbauen lassen? AGR Hoch- bwz. Niederdruck, Temperatursensoren und Lamdasonden auch gleich tauschen oder alles lassen, sofern die Sensoren plausible Werte liefern?
Hey safedriver93
Ich hab den DDAA mit 190PS und ca. 260tkm Bj 2016
Vllt. hilft dir meine kleine Aufführung der Intervalle. Da es VAGdpf für IOS nicht gibt, kann ich leider nicht messen, sondern lediglich „spüren“ wenn der Motor in den Regenerationsprozess geht.
DPF Regenerationsintervalle:
12.März
440km
22.März
470km
24.März
360km
26.März
470km
01.04
430km
06.04
250km
11.04
410km
Wie du siehst sollte bei deinem noch lange nicht Schluss sein mit dem DPF. Da wird ein anderer Fehler vorliegen.
Zitat:
@ramdamdam schrieb am 11. April 2024 um 22:20:51 Uhr:
Hey safedriver93Ich hab den DDAA mit 190PS und ca. 260tkm Bj 2016
Vllt. hilft dir meine kleine Aufführung der Intervalle. Da es VAGdpf für IOS nicht gibt, kann ich leider nicht messen, sondern lediglich „spüren“ wenn der Motor in den Regenerationsprozess geht.DPF Regenerationsintervalle:
12.März
440km
22.März
470km
24.März
360km
26.März
470km
01.04
430km
06.04
250km
11.04
410kmWie du siehst sollte bei deinem noch lange nicht Schluss sein mit dem DPF. Da wird ein anderer Fehler vorliegen.
Hallo, danke für deine Werte.
Ja ein anderer Fehler wäre mir natürlich auch lieber, aber noch ist der DPF ja drinnen und bleibt er auch, solange andere Fehler nicht ausgeschlossen sind. Aber sieht leider in meinem Fall derzeit danach aus. Dein Differenzdruck im Leerlauf Motor kalt, warm und unter Volllast bis in den oberen Drehzahlbereich wären sehr interessandt.
DPF monitor for VAG heißt die iOS App. Da wird alles angezeigt, gemessen/berechnet usw.
Geil, Danke dir.
Direkt gekauft.
Funktioniert bei mir mit einem 7€ amazon ELM327 wifi /bluetooth 2.1 dongle (Blau)
Ich hab mir gleich den empfohlenen Vgate mit bestellt.
Werde berichten.
Das Teil kam an und nach kurzem Studium der Anleitung ging die Verbindung dann doch sehr einfach herzustellen.
Muss schon sagen geiles Teil.
Leider bin ich etwas schockiert über den Beladung Zustand meines Filters. Ich bin bei knapp 90%.
Rechne ich den Wert für 100% aus, lande ich bei circa 280-285.000 km. Das würde bedeuten, dass ich den Filter spätestens in einem Jahr tauschen müsste.
Frage: der berechnete Wert sagt nicht zwangsweise etwas über die reale Beladung des DPF aus, oder?
Mir kommen die Regenerationintervalle nämlich immer gleich vor. Ich führe ja ab und an Buch um festzustellen, ob die Grenze gesunken ist. Das konnte ich jetzt aber über knapp 100.000 km nicht feststellen.
Also die Frage sollte ich mich fest darauf einstellen, dass nächstes Jahr der DPF raus muss oder könnte Ich auch mehr Kilometer erreichen, ohne dass die Glühlampe im Instrument angeht?
Grüße 😉