DPF Regeneration - Werte

VW Passat B8 Alltrack

Moin, ich hab gerade mal die Werte zum Partikelfilter mir mit OBD11 anzeigen lassen.
Rußmasse gemessen -11.9g
Rußmasse berechnet 7.5g
Beladungsgrenze 80g
Beladungsrate 0.1g/km

a) passt das, minus 11g?
b) wann regeneriert er? Sicher nicht bei 80g...
Das wäre dann ja etwa alle 800 km
c) Wie ist der Zusammenhang zwischen den Werten

Obd11 - dpf
182 Antworten

Das mach ich auch aber bis jetzt konnte ich noch keine festen Algorithmus feststellen.
Die Zeit spielt definitiv auch eine Rolle. Falls er seine mindestens 30 bis 50 km noch nich erreicht hat aber dafür der Motor schon lange am laufen ist dann startet er die regeneration wieder. Was mir aufgefallen ist dass nach dem Reinigung regeneriert er sich später, am mindestens wenn es um die Zeit geht.

So heute auch nach 160 Minuten und 180 km Regeneration angetriggert, Beladung zu dem Zeitpunkt 14g. Eventuell wegen den vielen Startvorgängen über das Wochenende was unter der Woche nicht der Fall ist.@Alex.2020 bei längeren Strecken am Stück sollten die Intervalle länger sein, hast ja keine Kaltstarts bei denen das Rußen ja verstärkt wird.

Ist ja so.
Heute habe ich unglaublich 380 km auf die Autobahn ohne regeneration geschafft.
Hat sich bis 65% und 16 gram hoch gesammelt und ist dann auf 22 g und 88 % sofort gesprungen.
Jeden Tag nur Überraschungen, wie am Weihnachten.
Sehe immer noch keine feste Algorithmus.
Werde weiter überwachen und berichten

380km ist ja ein ordentlicher Wert und geht auch in Ordnung. Die ganzen Euro 6 Motoren regenerieren öfters als die älteren Euro Generationen. Nur die 50km "Reichweite" von vorher ist nicht erklärbar.

Die App zeigt Dir rechts oben an, was Dein Motor aktuell an Dreck raushustet (mg/km). Da kannst Du mal darauf achten, ob daß unter bestimmten (bzw. nachvollziehbaren) Bedingungen steil ansteigt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lightningman schrieb am 19. Juli 2023 um 10:05:04 Uhr:


380km ist ja ein ordentlicher Wert und geht auch in Ordnung. Die ganzen Euro 6 Motoren regenerieren öfters als die älteren Euro Generationen. Nur die 50km "Reichweite" von vorher ist nicht erklärbar.

Die App zeigt Dir rechts oben an, was Dein Motor aktuell an Dreck raushustet (mg/km). Da kannst Du mal darauf achten, ob daß unter bestimmten (bzw. nachvollziehbaren) Bedingungen steil ansteigt.

Wahrscheinlich zwischendurch den NOx Speicherkat gereinigt, da geht die Russbeladung auch um paar Gramm runter.

DPF Drama Update
Bitte lachen ihr alle mich nich aus. Folgende Bilder sagen mehr als 1k Worte.

Da war fast ein Vogelnest. Viele Blätter und Schmutz
Nach dem Filter wechseln bin in der Stadt 80 km gefahren ohne regeneration. Will nicht laut sein aber hoffe dass das DPF Drama zur Ende geht

20230729_172004.jpg
20230729_171954.jpg

Wechsel meinen bei jedem Ölwechsel mit, also mindestens 2 mal im Jahr. Aber so schlimm sieht es doch nicht aus.

Die Fotos sind vor dem wechseln.
3 Tage früher habe ihn rausgeholt und da war viel schlimmer.
Aller Blätter entfernt und grob geputzt bis der Neu gekommen ist

Servus in die Runde.

Zu den häufigen Regenerationen kann ich leider nichts sagen, da ich das Problem aktuell selber habe, ABER folgendes zur VAG DPF App und den sprunghaften Anstieg der berechneten Rußmasse (soot mass calc.):

Ihr müsst immer beide Werte betrachten, das MSG startet eine aktive Regeneration, sobald einer der zwei Werte über den Grenzwert springt. In der VAG DPF App wird z.B. bei mir (2.0 TDI EA288, CRMB, 150 PS ohne Ad Blue, BJ:2018) nur die berechnete Rußmasse angezeigt, jedoch nicht die gemessene. Ich hab mich am Anfang auch gewundert, warum die berechnete sprunghaft steigt, bis ich mit VCDS die gemessene und berechnete Rußmasse ausgelesen habe. Die gemessene steigt zumindest bei mir viel schneller bis zur Grenzwertüberschreitung und es wird eine Regeneration eingeleitet. Dabei wird auch die berechnete Rußmasse auf diesen Wert angehoben und beginnt dann wieder zu fallen. Ich habe mir daher von der App Car Scanner die Vollversion gekauft und kann damit alle Werte auslesen, da sieht man es dann auch schön am Handy.

LG

Zitat:

@safedriver93 schrieb am 11. April 2024 um 14:40:21 Uhr:


Servus in die Runde.

Zu den häufigen Regenerationen kann ich leider nichts sagen, da ich das Problem aktuell selber habe, ABER folgendes zur VAG DPF App und den sprunghaften Anstieg der berechneten Rußmasse (soot mass calc.):

Ihr müsst immer beide Werte betrachten, das MSG startet eine aktive Regeneration, sobald einer der zwei Werte über den Grenzwert springt. In der VAG DPF App wird z.B. bei mir (2.0 TDI EA288, CRMB, 150 PS ohne Ad Blue, BJ:2018) nur die berechnete Rußmasse angezeigt, jedoch nicht die gemessene. Ich hab mich am Anfang auch gewundert, warum die berechnete sprunghaft steigt, bis ich mit VCDS die gemessene und berechnete Rußmasse ausgelesen habe. Die gemessene steigt zumindest bei mir viel schneller bis zur Grenzwertüberschreitung und es wird eine Regeneration eingeleitet. Dabei wird auch die berechnete Rußmasse auf diesen Wert angehoben und beginnt dann wieder zu fallen. Ich habe mir daher von der App Car Scanner die Vollversion gekauft und kann damit alle Werte auslesen, da sieht man es dann auch schön am Handy.

LG

Die Vag App in der kostenlosen Version zeigt nur die berechnete Rußmasse an.
Erst bei der Vollversion zeigt es alle Werte an.
(Siehe Foto)

Asset.JPG

Ich hab die Vollversion, und bei mir wird die gemessene Rußmasse nicht angezeigt (EA288, 150Ps TDI, CRMB). Ist anscheinend leider nicht bei jedem Motor gleich. Beim EA189 1.6 TDI CAYB werden nämlich beide Werte angezeigt.

1000021519

Macht vielleicht Sinn mal dem Support der App zu schreiben inkl VCDS Scan und dem vermissten IDE.... Wert, der unter erweiterte Messwerte angezeigt wird. Vielleicht ist die Nummer anders als bei anderen MStG. Dann hat der Entwickler die Chance das einzubauen.

Also mit anderen Tools kenne ich tatsächlich das Problem auch nicht. Auch die Tatsache, das der gemessene wert höher und schneller steigen soll, als der errechnete, verwundert mich ein wenig. Endweder ist bei dem Fahrzeug etwas kaputt, ein schlechtes Tuning am Steuergerät, oder weit über 400tkm am Tacho 😉

Bisher bei allen geloggten Fahrzeugen wurde die Regeneration ausgelöst, weil künstlich der errechnete Wert schneller gestiegen war, oder der maximal km Wert von 750-800km erreicht wurde. Aber das tatsächlich nach Messung eine Regeneration notwendig war, war eigentlich nie der Fall. Da müsste man ja schon extrem viel Stadt und Kurzstrecke fahren, wo dann wieder die Frage aufkommen kann, ob der Diesel der richtige Antrieb für ein ist.

Hatte den Fall bei meinem alten Fahrzeug. Audi A6 2.0tdi.
Die gemessene Rußmasse stieg extrem schnell an.
Der Partikelfilter war fast voll.

Wäre hilfreich zu wissen, in welchen Abständen der regeneriert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen