1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. DPF Regeneration - Werte

DPF Regeneration - Werte

VW Passat B8 Alltrack

Moin, ich hab gerade mal die Werte zum Partikelfilter mir mit OBD11 anzeigen lassen.
Rußmasse gemessen -11.9g
Rußmasse berechnet 7.5g
Beladungsgrenze 80g
Beladungsrate 0.1g/km

a) passt das, minus 11g?
b) wann regeneriert er? Sicher nicht bei 80g...
Das wäre dann ja etwa alle 800 km
c) Wie ist der Zusammenhang zwischen den Werten

Obd11 - dpf
182 Antworten

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 14. April 2024 um 18:37:22 Uhr:


Frage: der berechnete Wert sagt nicht zwangsweise etwas über die reale Beladung des DPF aus, oder?

Genau. Er ist nur errechnet. 5 Werte fließen rein und ergeben das Aschevolumen. Hauptsächlich aus dem Aschemassenstrom und dem errechneten, verbrannten Motoröl. Motorbetriebszeit und Kraftstoffverbrauch fließen mit ein.
Daher fahren bis Fehler kommen vom zu hohen Differenzdruck oder die Regenerationen so kurz sind, dass es keinen Spaß mehr macht. Leider ist wegen dem errechneten Wert bei mir auch schon mal ein intakter, 3 Jahre alter Filter raus geflogen unnötigerweise. Damals war das alles noch sehr neu.

Zitat:

@safedriver93 schrieb am 11. April 2024 um 15:40:56 Uhr:


Ich hab die Vollversion, und bei mir wird die gemessene Rußmasse nicht angezeigt (EA288, 150Ps TDI, CRMB). Ist anscheinend leider nicht bei jedem Motor gleich. Beim EA189 1.6 TDI CAYB werden nämlich beide Werte angezeigt.

In den Einstellungen kannst du einen anderen Motortyp auswählen, dann kannst du auch beide Werte sehen. Bitte immer 1x disconnect/connect drücken wenn anderer Motortyp gewählt wurde.

Screenshot_20240414-195735.png

Zitat:

Genau. Er ist nur errechnet. 5 Werte fließen rein und ergeben das Aschevolumen. Hauptsächlich aus dem Aschemassenstrom und dem errechneten, verbrannten Motoröl. Motorbetriebszeit und Kraftstoffverbrauch fließen mit ein.
Daher fahren bis Fehler kommen vom zu hohen Differenzdruck oder die Regenerationen so kurz sind, dass es keinen Spaß mehr macht. Leider ist wegen dem errechneten Wert bei mir auch schon mal ein intakter, 3 Jahre alter Filter raus geflogen unnötigerweise. Damals war das alles noch sehr neu.

Super, ich danke dir!
Der Dicke ist ja optimiert, vielleicht zeigt der Füllstand deshalb einen höheren Wert an…oder auch nicht haha 😛

Hab bisher noch nicht vom DPF-Tausch gelesen, hoffe das bleibt so 🙂

Zitat:

@safedriver93 schrieb am 11. April 2024 um 17:02:45 Uhr:


Ich fahre einen Skoda Octavia 3 Combi Facelift 4x4, BJ 2018, 2.0 TDI, CRMB, 150PS mit derzeit ca. 248.000 km am Tacho. Garantiert kein Tuning, da von Erstbesitzer gekauft und lückenloses Serviceheft inkl. aller Rechnungen von Anfang an.

Meiner regeneriert ca. alle 50 bis 70 km und die Regeneration dauert ewig. Die letzten zwei ca. 50 bis 70 km (teilweise über 1h Fahrzeit) lang regeneriert, wobei die gemessene Rußmasse bei ca. 7 bis 8g fast nicht mehr sinkt, sondern teilweise auch während der Regeneration wieder ansteigt. Fahrweise normal, eher sparsam. Heizen auf der Autobahn geht sowieso nicht in Österreich und derzeit habe ich in meinem Gebiet sehr viele Baustellen...

Habe bereits beide Differenzdrucksensoren gegen neue von Bosch getauscht, jedoch ohne Verbesserung. Werte bleiben gleich, Differenzdruck im Leerlauf kalt ca. 10-11mBar, sobald Motor warm auch mal 15-18mBar, geht bis knapp über 400 mBar bei Vollgasfahrt bei ca. 4.500 U/min hinauf. Aktuelle Aschemasse des DPF 62.9g (80g voll). Der Screenshot vom der VAG DPF App ist eh aktuell von diesem Fahrzeug.

Die Aschemasse im Verhältnis zur Laufleistung macht mich stutzig. Nur zum Vergleich, meiner (MJ2016, 190 PS, DSG, Front) hat 192 tkm und eine Aschemasse von knapp 40 g. Bei dir ist es bei halbwegs ähnlicher Laufleistung hat doppelt so viel. Und das liegt bestimmt nicht daran, dass beim 190 PS das SCR System zu einer so viel rußärmeren Betriebsstrategie führt wie bei deinem Motor mit stattdessen einem NOx-Speicherkat. Also entweder ist da generell was im Argen was mit der hohen Masse korreliert oder der Wert wird falsch berechnet...

Ähnliche Themen

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 17. April 2024 um 13:52:36 Uhr:



Zitat:

@safedriver93 schrieb am 11. April 2024 um 17:02:45 Uhr:


150PS mit derzeit ca. 248.000 km am Tacho. Garantiert kein Tuning, da von Erstbesitzer gekauft und lückenloses Serviceheft inkl. aller Rechnungen von Anfang an.

Aktuelle Aschemasse des DPF 62.9g (80g voll).

Nur zum Vergleich, meiner (MJ2016, 190 PS, DSG, Front) hat 192 tkm und eine Aschemasse von knapp 40 g. Bei dir ist es bei halbwegs ähnlicher Laufleistung hat doppelt so viel.

Sorry, deine Rechnung verstehe ich nicht:

km-Stand = 248/192 = Faktor 1,29.
Deine Rußmasse (40g) x 1,29 = 51,67 gr.
63/52 gr = Faktor 1,21 oder 21% mehr Aschemasse als Deiner und keine 100% "oben" drauf.

Ohne die mehr Kilometer zu berücksichtigen kannst Du daß nicht vergleichen (zumal es da auch nur der Faktor 1,5 und nicht 2 ist). Das sind immerhin fast 60tkm Unterschied.

Meiner ist ebenfalls ein Mj16 mit 190PS DSG und FrWD. 198500km auf der Uhr und der DPF hat 50,8gr. Setze ich daß im Verhältnis zu seinem Motor komme ich auf einen Wert von 63,4 gr bei seiner Laufleistung. Also fast identisch.

Edit: wenn man linear hochrechnet hat er mit 315tkm die Maxfüllmenge von 80gr erreicht. Auch da passt es, da man von 300-350tkm Lebenszyklus beim DPF ausgeht.

Die Aschemasse wird über die Menge des insgesamt verbranntem Diesels berechnet. Aus einem Liter Diesel wird 0,0046 g Asche so wurde es zumindest beim alten Pumpe Düse errechnet. Ich habe bis jetzt noch keinen anderen Wert gefunden, vielleicht kennt sich da jemand aus und kann sagen ob sich das mal geändert hat.
https://www.vcds.de/.../Aschemasseabgleich.pdf

Die Rechnung habe ich auch schon irgendwo gesehen. Das wären bei meiner Beladung 4.5l Durchschnittsverbrauch, was auch realistisch ist

@mambaela
Ich habe daß mal auf meinen Motor angewandt und der Wert passt erstaunlich gut. Rechnerisch kommt bei mir 5,57l/100km als Verbrauch über alle km raus. Ich liege immer so bei 5,2 - 5,8l/100km. Kann also durchaus sein, daß Deine gefundene Formel immer noch der Realität entspricht.

Edit: da war schon jemanden schneller bei der Idee 😁

Ich habe ein paar posts höher doch die genutzten Werte in der Software genannt. Das ist nichts statisches mit g/Km oder so. Bosch EDC17 ist da schon deutlich weiter entwickelt als die alten PD MStG. Man kann es nicht einfach so hoch rechnen, da es sehr dynamisch ist und jeder fährt anders. Der nächste fährt länger mit einem defekten Differenzdruck Sensor, der noch plausible Werte liefert etc. Die Dokumente sind hier auch nicht erlaubt, daher kann ich nichts weiter dazu posten.

Ich finde die App schon geil;
Heute morgen bin ich etwas zügiger auf Arbeit gefahren und ab ca. 450 Grad DPF Temp. hat der sogar angefangen passiv zu regenerieren.
Auf den 30km BAB konnte ich so 2 Gramm „verbrennen“
Dabei bin ich selten über 180 gefahren, meist 150-170km/h.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 18. April 2024 um 03:26:54 Uhr:


Ich habe ein paar posts höher doch die genutzten Werte in der Software genannt. Das ist nichts statisches mit g/Km oder so.

Es ging (mir) darum die Plausibilität der genannten Aschewerte zu überprüfen. Das funzt schon ganz gut mit der Formel vom mambaela.

Du schreibst in Deinem gelinkten Post etwas vom verbrannten (errechnet) Motoröl. Wie bitte schön soll daß machbar sein? Dazu würde man Daten über den Verschleiß überall im Motor benötigen (Kolben, Ringe, Zylinderwand, Ventile, Ventilschaftdichtungen, Ventilführung, nur um mal ein paar zu nennen). Dazu macht es einen Unterschied unter welchen Arbeitsbedingung der Motor gerade ist (also (Voll)last oder im Schubbetrieb). Dann käme noch der Aschegehalt des genutzten Öls dazu. Bei 300tkm macht es schon einen Unterschied, ob das Öl 0,8% oder nur 0,78% Asche aufweist. Des weiteren müßte man die Verdampfungsverluste und den HTHS Wert auch noch berücksichtigen.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 17. April 2024 um 17:00:25 Uhr:


Sorry, deine Rechnung verstehe ich nicht:

km-Stand = 248/192 = Faktor 1,29.
Deine Rußmasse (40g) x 1,29 = 51,67 gr.
63/52 gr = Faktor 1,21 oder 21% mehr Aschemasse als Deiner und keine 100% "oben" drauf.

Ohne die mehr Kilometer zu berücksichtigen kannst Du daß nicht vergleichen (zumal es da auch nur der Faktor 1,5 und nicht 2 ist). Das sind immerhin fast 60tkm Unterschied.

Meiner ist ebenfalls ein Mj16 mit 190PS DSG und FrWD. 198500km auf der Uhr und der DPF hat 50,8gr. Setze ich daß im Verhältnis zu seinem Motor komme ich auf einen Wert von 63,4 gr bei seiner Laufleistung. Also fast identisch.

Edit: wenn man linear hochrechnet hat er mit 315tkm die Maxfüllmenge von 80gr erreicht. Auch da passt es, da man von 300-350tkm Lebenszyklus beim DPF ausgeht.

Danke dir, da war ich etwas zu schnell. Vorbehaltlich des genauen Aschewerts (prüfe ich morgen) bei mir wären die 20 % durchaus mit einem unterschiedlichen Verbrauch / Betriebsverhalten zu erklären. Wobei, wenn ich das bei mir errechne, müsste ich einen Verbrauch von 40 g / 0,0046 g/km / 192000 km * 100 = 4,53 l/100km haben. Das würde mich zwar freuen, aber Spritmonitor sagt über 132.000 selbst gefahrene Kilometer eher 5,67 - und das kann nicht allein von der Standheizung kommen. Es wäre gar nicht so unplausibel, dass irgendeine Art von Rußmodell hier (überlagernd) Einfluss nimmt.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 18. April 2024 um 09:05:25 Uhr:


Du schreibst in Deinem gelinkten Post etwas vom verbrannten (errechnet) Motoröl. Wie bitte schön soll daß machbar sein? Dazu würde man Daten über den Verschleiß überall im Motor benötigen (Kolben, Ringe, Zylinderwand, Ventile, Ventilschaftdichtungen, Ventilführung, nur um mal ein paar zu nennen). Dazu macht es einen Unterschied unter welchen Arbeitsbedingung der Motor gerade ist (also (Voll)last oder im Schubbetrieb). Dann käme noch der Aschegehalt des genutzten Öls dazu. Bei 300tkm macht es schon einen Unterschied, ob das Öl 0,8% oder nur 0,78% Asche aufweist. Des weiteren müßte man die Verdampfungsverluste und den HTHS Wert auch noch berücksichtigen.

Die Frage müsstest du an Bosch stellen. Ich habe nur die verwendeten Eingangswerte für die Berechnung wiedergegeben. Man kann einiges in der Dokumentation und der Software nachvollziehen, wenn man möchte und die Zeit dafür hat. Das ein tatsächlicher Wert (Verschleiß) abweichend von festen Berechnungen sein wird, sollte ja klar sein. Das Fahrprofil entscheidet offensichtlich aber auch mit (Kraftstoffverbrauch, Drehzahl).
Ich wollte nur meine Erkenntnis mitteilen, dass es kein stumpfer Wert pro Km ist.

Aschemasse wurde gerade frisch gecheckt und ich hatte mir offensichtlich einen viel zu alten Wert gemerkt. Aktuell liegt sie bei 47 g mit einer Laufleistung von 192 tkm. Das passt also vom Verhältnis grob zu den 248 tkm mit 63 g. Mit der Verbrauchsberechnung käme ich also auf 5,3 l/100km, was schon deutlich besser passt.

Top, danke für die Rückmeldung 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen