DPF Regeneration
Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen
454 Antworten
Zitat:
@Weazle schrieb am 6. Januar 2025 um 19:41:55 Uhr:
Mal ein paar Updates ??Bei meinem Fahrprofil und trotz knapp 30 Kilometer werde ich unter normalen Umständen wohl kaum eine passive Regeneration zustande bekommen.
Laut Audi muss der DPF Mindestens 300 Grad haben, damit der Ruß verbrennt.
Ich erreiche nicht mal 200 Grad...
Gut auch daran zu erkennen, dass der Rußwert kontinuierlich ansteigt.
Pro 100 Kilometer kommen ziemlich genau 4 Gramm Ruß dazu.
Rechnerisch bedeutet das (ausgehend von einer abgeschlossenen aktiven Regeneration mit einem restlichen Ruß Gehalt von 5 Gramm und start der Regeneration bei 25g Ruß) alle 500 Kilometer eine aktive Regeneration.
Bei 300 Grad verbrennt kein Ruß, wenn überhaupt dann nur extrem langsam.
Durch die Nacheinspritzung entstehen Temperaturen bis 650 Grad im DPF und da geht's dann auch erst rund
Nimm Mal die Daten des Abgastemperatursensor 3
Zitat:
@Subleex schrieb am 25. Dezember 2024 um 18:59:39 Uhr:
Ich würde folgendes loggen
1. Differenzdruck
2. Kilometer seit...
3. Ruß Gemüse
4. Ruß berechnet
5. Luft Soll und Luft Ist (Auf die Einheit achten!)
6. Geschwindigkeit und Drehzahl
7. Abgastemperatur Sensor 3
...
Ich würde gerne das „Ruß Gemüse“ sehen. 😁
Weis jemand wo Temperatursensor 1-4 jeweils sitzen? Nach dem DPF hab ich schon mal direkt zwei Stück die wahrscheinlich parallel betrieben werden und zu einem zusammen gefasst sind? Und ich glaube danach kommt auch noch ein Temp Sensor
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nottsen schrieb am 6. Januar 2025 um 19:59:08 Uhr:
Nimm Mal die Daten des Abgastemperatursensor 3
Zitat:
@Nottsen schrieb am 6. Januar 2025 um 19:59:08 Uhr:
Zitat:
@Subleex schrieb am 25. Dezember 2024 um 18:59:39 Uhr:
Ich würde folgendes loggen
1. Differenzdruck
2. Kilometer seit...
3. Ruß Gemüse
4. Ruß berechnet
5. Luft Soll und Luft Ist (Auf die Einheit achten!)
6. Geschwindigkeit und Drehzahl
7. Abgastemperatur Sensor 3
...
Sensor 3 müsste der Fühler direkt hinter dem DPF sein richtig?
Zitat:
@Nottsen schrieb am 6. Januar 2025 um 15:28:13 Uhr:
Man hat wohl auch bewusst die Öltemperaturanzeige gestrichen bin aber froh, diese auf Wunsch freizugeben zu können. Das wäre für die Regenerierung auch wünschenswert. Bin ja noch Neuling mit der CarScanner App aber das Dash sollte es anzeigen können.
Bei meinem 4G 2,0 TDi (Bj. 2016) habe ich mir das Anzeigen der Öltempertur im Cockpit codieren lassen. Das war eine Sache von 5 Minuten. Hilfreiches Feature, gerade bei sehr kalten Temperauteren, und man ist überrascht, wie lange man im Winter fahren muss bis das Motoröl eine Temperatur von 80 Grad hat.
Ja habe ich auch rein programmieren lassen.
Das Bild ist noch besser.
Zitat:
@souly87 schrieb am 6. Januar 2025 um 12:51:08 Uhr:
Beim competition cvub, fällt es so auf. Der wandler muss normal bei 1200-1400 hochschalten, beim regenerieren tut der das ab 2000. Der Turbo gibt ein dumpfes Geräusch bei Schubbetrieb.Das mit der Drehzahl haut nicht so hin, hatte mehrmals gedacht „okay die Drehzahl liegt bei 800 kann ausschalten“, denkste der die Lüfter gingen an und es roch nach Plastik 🙂
Ok dann werde ich das mal beobachten!
Wieviel fährst dann noch in km bei wieviel km/h?!?
Danke für die Bilder. Heist ja im
Umkehrschluss, wenn man die Abgassensoren grob auf Richtigkeit prüfen will:
Wagen starten , Abgassensoren 1-4 auswählen im Diagnoseprogramm und dann müsste Abgas Sensor 2 und 1 ca die gleiche Temperatur bekommen, dicht gefolgt von 3 und am niedrigsten müsste dann Abgassensor 4 sein würd ich mal sagen
Und vor allem sind die Werte immer "geglätteter"
Hier ein Ausschnitt der vier Temperatursensoren von meinem CVUB Biturbo
Zitat:
Wieviel fährst dann noch in km bei wieviel km/h?!?
Das ist unterschiedlich so 7-10km. Wenn ich es gleich am Anfang bemerke und auf "S" schalte sind es 7-8km bei 3km Ortsfahrt 55-60km/h und der Rest Landstraße bei 80-100 km/h, ohne Sport sind es so ca 3km mehr.
Wenn wir die 550° als Vorraussetzung nehmen und das Diagramm von Subleex ansehen könnte man schlussfolgern, dass eine höhere Motorlast eine wahrscheinlich bessere/schnellere Reinigung verspricht. Das fahren im "S" Modus bringt eine höhere Drehzahl und damit auch höhere Abgastemperatur mit sich. Allerdings muss auch eine gewisse Last auf dem Motor sein durch z.B. Fahrten mit gewissen Windgegendruck (Geschwindigkeit) oder bergauf Fahrten, sonst gibt's keine Einspritzung und dadurch wieder weniger Temperatur.
Nur hat ja alles zwei Seiten, wenn ich dann schöne 10km auf hoher Drehzahl gefahren bin und das Auto direkt abstelle, laufen die Lüfter (im Sommer) Recht lang nach. Das ist nicht sehr rücksichtsvoll/materialschonend den Turbos einzuheizen und dann direkt abstellen. Würde bedeuten auch noch Motor Kaltfahren. Lass das nicht den Habeck hören.
Deswegen ist eine Regeneration in kurzen Intervallen für sämtliche Bauteile (DPF, Turbo,...) blöd bzw. verkürzt es die Lebensdauer derer.
Zitat:
@Subleex schrieb am 3. Januar 2025 um 11:10:26 Uhr:
Eilt nicht.
Entweder du testest die Dashboard Vorlage aus meinem Thread den ich zu Car Scanner erstellt habe, oder
- Differenzdruck
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Ruß gemessen l/ berechnet
@Subleex So, heute geschafft und hoffe brauchbar. Datei angehängt.
Die Abgastemperatur ist über 550° bei ca 230-240 kmh was deine Erfahrungen mit höherem Ruß Abbau bei höherem Geschwindigkeiten bestätigen würde.
OT: [ECM] Intakte Camshaft adoption gibt es bei mir nicht.
Nach knapp 30 Kilometer Fahrt bei 90 Prozent Landstraße
Zitat:
@Weazle schrieb am 7. Januar 2025 um 18:45:25 Uhr:
Nach knapp 30 Kilometer Fahrt bei 90 Prozent Landstraße
Hast du das direkt nach den 30 km gemessen die Werte oder erst kurz gewartet noch?