DPF Regeneration

Audi A6 C7/4G

Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen

454 weitere Antworten
454 Antworten

Eilt nicht.
Entweder du testest die Dashboard Vorlage aus meinem Thread den ich zu Car Scanner erstellt habe, oder
- Differenzdruck
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Ruß gemessen l/ berechnet

Optional, aber interessant
- Luftmasse Soll/Ist

Ich denke auch Druckwerte vom Turbolader wären interessant, aber da hab ich bisher keinen gefunden der plausibel wäre.
Auch int

So sieht ein dpf wohl aus, wenn der durch ist.

Zu mal die ölasche bei 0,09 stagniert und seit Monaten kein anderer Wert mehr angezeigt wird. Beim competition liegt die ja bei 240ml glaub ich. Der dpf hat aber ein Riss zu 1000%.

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
+1

Wobei ich den Differenzdruck hoch finde wenn der wirklich einen Riss hat.

Wie sehen denn deine Endrohre aus?
Ich kann bei meinem den Finger innen lang wischen und habe danach KEINEN schwarzen Finger.
Wenn der DPF einen Riss hat sind die schwarz und dein Finger dann voller Ruß.

Welche Temperatur muss der DPF für eine passive Regeneration eigentlich erreichen?

Die aktive Regeneration wird ja nur dann eingeleitet, wenn durch die passive Regenration der DPF nicht ausreichend "frei gebrannt" werden kann.

Der Zähler für die Strecke seit letzter Regenaration wird nur bei aktiver Regeneration zurück gesetzt richtig?

Ähnliche Themen

Ich glaube es geht nach der berechneten Rußmasse und wenn diese 25g erreicht. Dann wird eine aktive Regeneration eingeleitet.
Im A6-Forum (4G - vieles mit der B8 Reihe gemeinsam) wurde viel daürber diskutiert. Da fahren bspw. viele bereits mit HVO-Diesel rum und da regeneriert das System auch irgendwann obwohl die 25g noch nicht erreicht wurden. Da wurden die Intervalle zwar von 500-600km auf 1.000km gestreckt aber anscheinend gibt es dann noch eine zweite Grenze wo das System aktiv regeniert - auch wenn die Rußmasse noch nicht erreicht wurde.

Wegen der Temperaturen - kA.

Zitat:

@KastenCola schrieb am 3. Januar 2025 um 21:06:40 Uhr:


Welche Temperatur muss der DPF für eine passive Regeneration eigentlich erreichen?

Hier steht mind. 550°
https://www.adac.de/.../
Die Dauer wird aber auch eine große Rolle spielen. Ich würde sagen je höher die Temperatur je geringer die Dauer bis zur Fertigstellung.

Zitat:

@Nottsen schrieb am 3. Januar 2025 um 21:56:02 Uhr:



Zitat:

@KastenCola schrieb am 3. Januar 2025 um 21:06:40 Uhr:


Welche Temperatur muss der DPF für eine passive Regeneration eigentlich erreichen?

Hier steht mind. 550°
https://www.adac.de/.../
Die Dauer wird aber auch eine große Rolle spielen. Ich würde sagen je höher die Temperatur je geringer die Dauer bis zur Fertigstellung.

550 Grad wird der 3,0 TDI bei meinem Fahrprofil kaum erreichen...
Sind zwar pro Fahrt 30 Kilometer, aber kaum Last oder hohe Drehzahl.

@real_base endrohre verrußt. Aber Tausch geht aktuell nicht, da keine Filter mehr auf dem Markt gibt 😁 Man riecht den Ruß auch regelrecht, wenn der mal im stand in der Garage läuft. Nicht auszuhalten. Also das die Dinger bei 160.000 kaputt gehen ist ziemlich enttäuschend, vor allem auch bei dem Preis.

Das ist auch ungewöhnlich früh mit 160TKM.
Da hat irgendwas mit reingespielt.

Montagsprdoukt, evtl hat da mal was gegen geschlagen und den Filterkörper beschädigt oder oder.

Das die Bitdis im Stand heftigst stinken ist völlig normal. Das ist nichts aussergewöhnliches.

@nikolas1194 ganz bestimmt ist heftiger rußgestank nicht normal, man sieht mit einer Taschenlampe sogar den rußausstoß. Was du meinst ist der üble schwefelgeruch bei Kaltstart.

Zitat:

@Standspurpirat44716 schrieb am 22. April 2016 um 15:43:06 Uhr:


Habe leider kein Threads gefunden gehabt
Laut Bedienungsanleitung sollte die nach Ca 15min wieder weg gehen tat sie aber nicht auslesen kann ich leider nicht müsste ich zum freundlichen
Die Lüfter liefen nicht obwohl ich 80% knapp 200gefahren bin

Ich habe 8 Jahre lang einen 4G 2,0 TDi gefahren.
Wann immer die DPF Regneration lief, bin ich niemals im S-Modus gefahren, geschweige denn 200 km/h,
bin ganz normal meine Strecke gefahren - oftmals nur Landstraße - mit Geschwindigkeiten zwischen 70 - 100 km/h.
Wenn ich kurz vor Zielankunft gemerkt habe, dass der DPF am reinigen ist, dann habe ich ihn fast nie abgestellt, sondern bin noch paar Kilometer weitergefahren, bis er eben mit dem Reinigungszyklus fertig war.

Mein 4G lief 170 tkm immer ohne jegliches Problem mit der DPF Reinigung, überhaupt hat meiner nie Kummer und Sorgen bereitet, 3 Glühkerzen wurden ersetzt, und einmal Bremsklötze vorn, und einmal Bremsklötze hinten, das war's.

In 40 Jahren Autofahren, war das mein zuverlässigstes Auto.
Bin gespannt wie es nun mit meinem iX1 die nächsten 8 Jahre läuft... 😁

Immerhin, das Grinsen mit 494 Nm ab Drehzahl 1 U/min (und nicht nur 400 Nm bei 1750 U/min) ist enorm, verbunden mit dem Elektro-Punch hat was... z.B. gestern nach dem Ortsschild wollte ein dynamischer AMG-Fahrer zeigen dass er deutlich über 400 Verbrenner-PS hat, und der iX1 verweisst ihn hinter meinen Stoßfänger...

Und wie waren deine Intervalle so mit dem 4g?

Meiner hatte die Intervalle so zwischen ab ca. 600 km (eher Kurzstrecke und Landstraße) und bis ca. 1.000 km (Langstrecke Autobahn)

Klingt ja gesund. Das 23x6 könnte in meinen Augen schuld sein, warum in den letzten Jahren so viel über den DPF der VAG gesprochen wird. Als ich meinen Dicken 2020 mit 105tkm gekauft habe, regenerierte er noch alle 400-500km und da war das Update erst ein paar Monate drauf. Anschließend verkürzten sie sich sukzessive.

Deine Antwort
Ähnliche Themen