DPF Regeneration

Audi A6 C7/4G

Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen

454 weitere Antworten
454 Antworten

Bei mir heute eine Abgastemperatur bei 80-100 kmh von ~270°

1000004761

Zitat:

@HardWithStyle schrieb am 7. Januar 2025 um 19:53:40 Uhr:



Zitat:

@Weazle schrieb am 7. Januar 2025 um 18:45:25 Uhr:


Nach knapp 30 Kilometer Fahrt bei 90 Prozent Landstraße

Hast du das direkt nach den 30 km gemessen die Werte oder erst kurz gewartet noch?

Von der Landstraße 1,5 Kilometer mit 60 km/h zum Parkplatz und dann direkt nach dem parken

Zitat:

@Nottsen schrieb am 7. Januar 2025 um 19:56:27 Uhr:


Bei mir heute eine Abgastemperatur bei 80-100 kmh von ~270°

Das erreiche ich bei selber Geschwindigkeit ebenfalls

Danke für das teilen eurer Werte. Damit hat man einen Anhaltspunkt

Ähnliche Themen

Was mich beruight, dass die hohen Differenzdrücke beim Biturbo normal zu scheinen sein.
Bei mir sind es minimal höhere Drücker aber vielleicht ist das dem Unterscheid CVUA und CVUB geschuldet

Zitat:

@Nottsen schrieb am 7. Januar 2025 um 13:25:49 Uhr:



Zitat:

@Subleex schrieb am 3. Januar 2025 um 11:10:26 Uhr:


Eilt nicht.
Entweder du testest die Dashboard Vorlage aus meinem Thread den ich zu Car Scanner erstellt habe, oder
- Differenzdruck
- Drehzahl
- Geschwindigkeit
- Ruß gemessen l/ berechnet

@Subleex So, heute geschafft und hoffe brauchbar. Datei angehängt.
Die Abgastemperatur ist über 550° bei ca 230-240 kmh was deine Erfahrungen mit höherem Ruß Abbau bei höherem Geschwindigkeiten bestätigen würde.
OT: [ECM] Intakte Camshaft adoption gibt es bei mir nicht.

Jetzt fällt mir gerade auf, das ich meine ersten beiden CSV Dateien namentlich vertauscht habe. Inkl DPF Regeneration ist ohne gewesen und andersherum aber das wird dir ja schon aufgefallen sein.
Heute steht Termin für die AGR Geschichte an und dann bin ich gespannt ob sich das auf die Intervalle auswirkt. Durch geöffnetem AGR (die Rate hat sich mit dem 23x6 Update ja noch erhöht) reduziert sich die Abgastemperatur wodurch weniger NOx entsteht aber mehr Ruß. Da eine Höhere Temperatur im Abgasstrom erwünscht ist bleibt das AGR dann geschlossen, siehe Bild. Immer geschlossenes AGR bedeutet also weniger Ruß durch höhere Verbrennungstemperatur. Ich bin gespannt.
Aber warum steigt kurz vor einer Regeneration der Differenzdruck einmal so stark???

1000004788

Weil dein DPF voller Ruß ist was noch interessant wäre die Geschwindigkei bzw. Beschleunigung. Ansonsten könnte auch die extra Verbrennung für mehr Volumen vor dem DPF sorgen?

Weiter geht's... Bisher noch keine aktive Regeneration eingeleitet.
Auf 100 Kilometern kommen etwa 4 Gramm Ruß (berechnet) dazu.
Differenzdruck ist bei Leerlauf Drehzahl nach gut 300 Kilometer von 5hPa auf 7hPa gestiegen.

Ich beobachte das ganze eigentlich nur deshalb, da es mich interessiert, bei welcher Menge Ruß und/oder bei welchen differenzdruck die aktive Regeneration eingeleitet wird.

Img-20250108

Zitat:

@Subleex schrieb am 8. Januar 2025 um 18:56:00 Uhr:


...interessant wäre die Geschwindigkei bzw. Beschleunigung. Ansonsten könnte auch die extra Verbrennung für mehr Volumen vor dem DPF sorgen?

Natürlich hast du Recht, mit Drehzahl und Geschwindigkeit sieht man direkt, dass es daran gelegen hat. 🙄

Weazle, das ist gut. Soll ja bei ~25g losgehen wenn ich das nicht richtig in Erinnerung habe.
Wie viele Kaltstarts sind denn in deinen 100km/4g Wert enthalten? AGR ist bei dir unberührt?

Der Monoturbo fängt vielleicht bei 25g an.
die Biturbos definitiv bei 15g +-

Äußerst intressantes Thema :-)

Zitat:

@Nottsen schrieb am 8. Januar 2025 um 21:36:52 Uhr:



Zitat:

@Subleex schrieb am 8. Januar 2025 um 18:56:00 Uhr:


...interessant wäre die Geschwindigkei bzw. Beschleunigung. Ansonsten könnte auch die extra Verbrennung für mehr Volumen vor dem DPF sorgen?

Natürlich hast du Recht, mit Drehzahl und Geschwindigkeit sieht man direkt, dass es daran gelegen hat. 🙄

Weazle, das ist gut. Soll ja bei ~25g losgehen wenn ich das nicht richtig in Erinnerung habe.
Wie viele Kaltstarts sind denn in deinen 100km/4g Wert enthalten? AGR ist bei dir unberührt?

Wenn ich mich nicht verrechnet habe sind es 10 Kaltstarts.

Original Software - kein Tuning und kein 23... Audi Update.

Nach der letzten Regeneration wurden 8.08 Gramm Ruß angezeigt. Allerdings ist die auch von mir abgebrochen worden, da ich das Auto während der Regeneration abgestellt habe.

Wenn es komplett abgeschlossen ist sollen wohl um die 5 Gramm Ruß verbleiben.

Ist es eigentlich sinnvoll während der Regeneration die Drehzahl in einem niedrigen Gang hoch zu halten?

Wichtig ist auf jeden Fall die Drehzahl relativ konstant zu halten und etwas Last auf dem Motor zu haben also Ampeln usw meiden. Eine erhöhte Drehzahl bringt höhere Temperatur im Abgasstrom, womit eine schnellere (berechnete) Ruß-Reduzierung erreicht werden kann. 130kmh auf der Autobahn wäre super, da ist die Drehzahl zwar nicht hoch aber es gibt genug Gegenwind der überwunden werden muss womit Last auf dem Motor ist. Da es bei mir in der Regel nach der BAB zum Start der Regeneration kommt und ich nicht mit 130 über alle Landstraße naschen kann/will, nutze ich den Sport Modus und fahre im niedrigen Gang und höherer Drehzahl mit 80-90kmh.

Wie hast das denn durch den TÜV geschafft ohne das 23x6? Oder war deine nicht betroffen, oder downgrade?

Ich habe das freiwillige Update einfach nicht machen lassen...
Bisher habe ich einmal Post bekommen von Audi wegen dem Update und hab's ignoriert.
Beim letzten TÜV gab's keine Probleme, im April muss ich wieder hin.
Wie wird denn überhaupt fest gestellt ob's Update gemacht wurde? Schauen die sich den SW Stand vom Steuergerät an?

Indirekt ja. Es wird geprüft ob die Quersummen auf dem Steuergerät der des Audiupdates entspricht. Das nennt sich "CVN" Calibration Verification Number.
Einfach erklärt, wenn die alte Software auf dem Steuergerät noch mit 111111 programmiert war sollte nach dem Update z.b. 112111 stehen. Der Tester des TÜV Prüfer fragt das bei dem Steuergerät automatisch ab und wenn die nicht passt gibt es einen Fehler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen