DPF Regeneration
Hi
Heute Morgen hat der DPF angezeigt das er ne Regeneration braucht vorhin dann mit s Modus 80km 45min gefahren und er zeigt immer noch DPF an
Einer ne Ahnung warum ?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Zum Vergleich - Habe beim CLAA derzeit 202.000km drauf und Aschemasse 0,21 Liter ausgelesen
454 Antworten
Aktuell sind die DPF schlecht bis garnicht lieferbar.
Schau die mal die Videos auf YouTube von den Autdocs an. Die empfehlen da immer ein Firma - habe sie gerade nicht im Kopf - wo die ihre DPFs reinigen lassen.
Das sollten auch viele freie Werkstätten machen, dass sie den DPF für dich ausbauen, dann dorthin senden und nach erhalt auch wieder einbauen.
Wenig Werkstätten machen das alles in einem.
Und immer darauf bestehen, dass du ein ordentliches Protokoll von der Reinigung erhälst!
Sollte der DPF aber innen "löchrig" sein, auch wenn es nur ein popeliges Löchlein ist, wird nicht mehr gereinigt.
Ja, das haben wir ja jetzt schon mehrfach gesagt, dass ein Riss im DPF fatal wäre. Zumindest für Euro6.
Da kann man bspw. bei der Werkstatt oder eben beim "Reiniger" mal nachfragen ob die das vorher testen können oder eben gleich zum TÜV wie du geschrieben hast.
Auch ein voller DPF sollte hinten nicht mehr raus lassen.
Ähnliche Themen
Ist bei mir aktuell wahrscheinlich der Fall. Endrohre total verrußt, der regeneriert aber noch, dennoch gehe ich von nem Riss aus. Dank Schrott Software hat der dpf lange genug gelitten und das sind die Folgen davon 🙂 ach übrigens, Kostenvoranschlag bei Audi 3500€ plus falls Lambda Sonde oder so noch kaputt gehen sollte beim Austausch oder andere Sensoren sind nicht im Preis drin.
Hallo,
leider habe ich die erste Fehlermeldung gelöscht, um zu schauen, ob sie wieder kommt. Das war am 14.12.
Daher weiß ich nicht, wann sie das erste Mal eingetragen wurde.
Ich habe eine Fehlermeldung vom 19.12. und kann über den Kilometerstand erkennen, dass er am 17.12. automatisch regeneriert hat.
Führt er trotz der Fehlermeldung "maximale Beladung überschritten" weiterhin die Regenration durch?
Die Kontrollleuchte/Warnleuchte ist nicht an.
Der Readiness Status sagt, dass Abgasrückführung fehlgeschlagen ist. Alle anderen sind bestanden.
Passt das zusammen?
Wie lange kann ich noch fahren, bis die Warnleuchte an geht? Kann man das abschätzen?
Viele Grüße
Christian
Zitat:
@Christian_TT schrieb am 19. Dezember 2024 um 21:36:40 Uhr:
Hallo,er hat 340t km gelaufen.
Hier ein paar Werte zum Differenzdruck bei verschiedenen Drehzahlen:
0 1 hPa
780 5 hPa
1167 7 hPa
1511 9 hPa
1716 14 hPa
1813 16 hPa
1956 18 hPa
2502 34 hPaWie kann ich die Regeneration starten?
Viele Grüße
Christian
Sind die unter Last oder im "Standgas" entstanden?
Die Werte wurden im Stand ausgelesen.
Hallo und Frohe Weihnachten an alle!
Ich habe das "Problem", dass sich der Regenerierungsintervall von meinem im 08/2020 gekauften A6 3,0 BiTdi CVUA 12/2015, von ca 400 KM auf derzeit 190Km runter arbeitet und würde gerne wissen ob ich irgendwie tätig werden sollte.
Laufleistung aktuell 143tkm ARG off seit KM-Stand 140.000.
DPF max. Aschegrenze liegt ja glaube ich bei 0,24l und ist derzeit bei 0,08l lt OBD11.
Dazu gibt es einen sporadischen Fehler P229F00, Geber 2 für NOx Bank 1 - unplausibles Signal.
Habe ich mit OBD11 gesehen aber eine gelbe Kontrollleuchte im FIS erscheint nicht.
Ich fahre zu 99% jeden Regenerierungsprozess weiter, bis er abgeschlossen ist.
Zu meinem Fahrprofil:
20km einfache Strecke zur Arbeit, bestehend aus:
5km Landstraße zur BAB, 12 auf der Bahn und wieder 3km Landstraße. Auf dem Rückweg halte ich nach 3km beim Sportstudio und dann weiter nach Hause 2km bis BAB, 14km drauf und wieder 5km Land.
Nie in Urlaub mit dem Auto, selten zu den Schwiegereltern 3-5 mal im Jahr 150km hin und wieder zurück.
Ich habe eine zügige Fahrweise aber nur sehr selten Vollgas.
Betankt wird er ausschließlich mit VPower Diesel in der Hoffnung das es besser ist und Oil ist 50700.
Mir scheinen die sich immer weiter reduzierten Intervalle ungesund und ich würde gerne euren Rat hören ob ihr was machen würdet oder ob überhaupt was zumachen ist, bzw. ob der Fehler des NOx Sensor dies verursachen könnte.
Wie gesagt habe ich OBD11 an Bord und könnte, nach Anweisung, weitere Daten liefern.
Selbst 400km wären viel zu wenig. Bei meinem 3.0Tdi 272er habe ich einen Intervall von ca. 1 tkm.
Na mit 1000km würde ich mich auch entspannt zurücklehnen. Du sagst 400km wären zu wenig, gibt es dazu offizielles wo man nachsehen kann was gesund ist und was nicht?
Erstelle mal eine Logdatei mit Drehzahl und Differenzdruck über das ganze Drehzahlband mit Vollgas ebenfalls.
Damit kann man besser sehen wie es dem dpf geht.
Außerdem kann es auch an deiner Software sein mit dem Agr Off. Wenn das schlecht gemacht ist, dann kann es sehr wahrscheinlich davon kommen. Zum log kannst auch mal dein Agr Ventil mit loggen ob es wirklich zu ist. Vor allem im kalten Zustand.
Danke für dein Hilfsangebot. Habe morgen eine längere Fahrt vor mir in dem ich alles loggen könnte. Kalt bis warm und Vollgas. Macht eine 150km Sinn bei einem Log oder wäre das zuviel?
Ach und wenn du mir noch einen Tipp geben könntest welche Haken gesetzt werden sollten, siehe Bilder. Gibt doch be Menge solcher Livedaten im MSG. Ich nehme an im Menü "Livedaten" richtig zu sein oder?
P.S. gut das mit dem agr Mal zu prüfen
Zur Info aber, dass habe ich erst vor kurzem machen lassen aufgrund der rapiden Verkürzungen der Regenerierungintervalle.
Meiner regeneriert auch alle 200km, ich befürchte das ist normal.
150km Logfahrt finde ich bissl wenig. Es sollte doch ein voller Zyklus drinnen sein.
Du stellst das nicht über die Livedaten ein bei OBD, sondern über Diagramme. Ist ziemlich scheiße gelöst, weil man das nicht vorbereiten kann und zusätzlich die Liste nicht filterbar ist, sondern nur scrollbar. Plane da +15minuten vor der Fahrt ein zum einstellen.
Ich würde folgendes loggen
1. Differenzdruck
2. Kilometer seit...
3. Ruß Gemüse
4. Ruß berechnet
5. Luft Soll und Luft Ist (Auf die Einheit achten!)
6. Geschwindigkeit und Drehzahl
7. Abgastemperatur Sensor 3
8. Zum AGR kann ich nix sagen
Optional wenn man schon ne Logfahrt macht, Einspritzmengen-Abweichung.
In den 150 km reicht das völlig.
Die 3 Szenarien einmal locken ink Ventil der Abgasführung Istwert. Hoffe das ist der richtige sollte von 0-100% gehen.
Im Vdcs sieht das alles etwas anders aus. Aber solange die die ganzen Werte als Tabelle hast ist alles gut