1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Oktober 2020 um 12:22:42 Uhr:


Besser ist doch ein Fahrprofil zu haben, wo gar nicht regeneriert werden muss, weil der Filter durchs Fahren selber frei bleibt.

Da ist der Wunsch wohl Vater des Gedanken. Ein solches Profil gibt es nicht, da immer Ablagerungen im Filter bleiben.

Das stimmt eben so nicht.
Was macht eine Regeneration... Den DPF so stark erhitzen, daß der Ruß verbrannt wird.
Wenn man den Motor mit höherer last betreibt, z. B hoher Gang niedrige Drehzahl Berg hoch, oder zügiger auf der Autobahn, hat man automatisch eine noch höhere Abgas Temperatur, als sie bei der Regeneration erreicht werden kann. Somit kann man ganz problemlos durch sein Fahrverhalten Einfluss auf die Regeneration nehmen. Das kann man sich sogar per obd angucken. Habe das mal beim 150er tdi im caddy geloggt. Und hier den link schon öfters zu Youtube verlinkt.

Zitat:

@blindman schrieb am 8. Oktober 2020 um 11:24:30 Uhr:


Wie oft kommt die Regeneration bei euch?

Siehe Anhang, dort die letzten paar Regenerationen. In der Regel zwischen 350 - 400 km. Dabei fahre ich aber quasi nie schneller als 130. Die beiden mit dem höheren Intervall waren jeweils 600 km Autobahn mit guter Reisegeschwindigkeit, also 130 - 170 wo möglich. Ich lese das jedesmal über OBD11 aus. Außerdem ist noch die Restbeladung des Filters in dem Moment angegeben, wenn er die Regeneration abgeschlossen hat.

DPF Regeneration.jpeg

@B8BiTDI: Das zweifelt niemand an, aber in der Praxis wird wohl niemand ein solches Fahrprofil permanent erreichen, da man selten mit Vollgas bis vor die Haustür fährt. Diagramme und physikalische Erklärungen sind immer schön schlüssig, aber die Praxis sieht halt anders aus.

Ähnliche Themen

@Passat-B8BiTDI der Caddy 4 TDI regeneriert aktiv spätestens nach 750 km egal was an Ruß im Filter ist und ob man durch passendes Fahrprofil passiv regeniert hat. Ich habe das paar mal getestet, ab circa 400 Grad Abgastemperatur beginnt er mit passiver Regeneration.
Ultimate Diesel produziert nachweislich weniger Ruß bei der Verbrennung und verlängert die Distanz/Zeit zwischen den Regenerationen. Shell V-Power Diesel verhält sich ähnlich.

vielleicht etwas off-topic, aber wie sieht es denn mit den OPF's aus, die in immer mehr Benzinern verbaut sind? Zeigen die ein ähnliches "Verhalten"?

@FARBE:7 der Benziner hat wesentlich höhere Abgastemperaturen und regeneriert ständig passiv.

@mambaela
Wie kommst du auf die km Angabe? Ich habe mehrere EA288 ausgelesen, bei allen war der Wert für die normale Regeneration im Bereich ~23,95g Eintrag.
Das gilt gemessen wie auch errechnet.
Gemessen ist es ein leichtes den DPF "frei" zu halten, die zweite errechnete Komponente, die anscheinend irgendwelche Schutzmaßnahmen beinhaltet, kann man nicht so leicht runter fahren, aber auch das geht.
Bei unseren caddys habe ich schon häufig Werte von über 2000km geschaft, aber da es sich um Firmenfahrten handelt, die überwiegend nur AB sind und meist wenn möglich Vollgas gefahren werden. Ist das entsprechend nachvollziehbar.

@ ich habe zwei Caddy's die beide noch nie über 750 km gekommen sind, beobachtet mit VAG DPF.

Zitat:

@diemoemis schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:22:27 Uhr:


@B8BiTDI: Das zweifelt niemand an, aber in der Praxis wird wohl niemand ein solches Fahrprofil permanent erreichen, da man selten mit Vollgas bis vor die Haustür fährt. Diagramme und physikalische Erklärungen sind immer schön schlüssig, aber die Praxis sieht halt anders aus.

Man muss ja nicht permanent Vollgas fahren.
Für ~24g Rußeintrag benötigt man eine Weile.
Solange man beim abstellen unterhalb der Schwelle liegt, wird ja nicht regeneriert, bei der nächsten Fahrt, hat man dann wieder die Möglichkeit den Wert im laufe der Fahrt zu sinken.

Bei mir fahre ich direkt nach dem Starten morgens erst ein Stück Berg runter bis zur Hauptstraße, dann über die Kreuzung und auf der anderen Seite im Industrie Gebiet wieder ein Berg hoch, dabei schaltet das DSG bis in den 6 Gang hoch und ich fahre mit 60-65 km/h und 1100-1300 Umdrehungen den Berg hoch.
Dabei steigt die AGT soweit an, daß der Filter beginnt Ruß abzubauen, letztendlich bei kalten Motor und nichtmals 1km fahrtstrecke.

Zitat:

@mambaela schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:53:06 Uhr:


@ ich habe zwei Caddy's die beide noch nie über 750 km gekommen sind, beobachtet mit VAG DPF.

Das kann ja durchaus so sein. Kommt eben auf die Nutzung an.
Zu der Zeit wo ich fahre, sind die Straßen recht frei, somit sind auch mal längere Strecken mit 210-220 beim caddy möglich.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Oktober 2020 um 17:46:33 Uhr:


mit 210-220 beim caddy möglich.

😰 Ich glaube da hätte ich die Hosen voll bei Caddy@220km/h 😰

Die liegen gut auf der Straße, da hat vw gute Arbeit geleistet beim Fahrwerk. Selbst ein T6 mit kleinen Diesel hatte ich mit Anlauf und Berg ab auf 200-205.
Da finde ich die koreanischen und französischen möchtegern suv schlimmer, die bieten kein Gefühl in der Lenkung und vermitteln generell das Gefühl von Schwimmen, wohl auch der Grund, warum kia den sportage auf ~180 begrenzt hat.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. Oktober 2020 um 16:56:43 Uhr:



Zitat:

@diemoemis schrieb am 8. Oktober 2020 um 15:22:27 Uhr:


@B8BiTDI: Das zweifelt niemand an, aber in der Praxis wird wohl niemand ein solches Fahrprofil permanent erreichen, da man selten mit Vollgas bis vor die Haustür fährt. Diagramme und physikalische Erklärungen sind immer schön schlüssig, aber die Praxis sieht halt anders aus.
Man muss ja nicht permanent Vollgas fahren.
Für ~24g Rußeintrag benötigt man eine Weile.
Solange man beim abstellen unterhalb der Schwelle liegt, wird ja nicht regeneriert, bei der nächsten Fahrt, hat man dann wieder die Möglichkeit den Wert im laufe der Fahrt zu sinken.

Bei mir fahre ich direkt nach dem Starten morgens erst ein Stück Berg runter bis zur Hauptstraße, dann über die Kreuzung und auf der anderen Seite im Industrie Gebiet wieder ein Berg hoch, dabei schaltet das DSG bis in den 6 Gang hoch und ich fahre mit 60-65 km/h und 1100-1300 Umdrehungen den Berg hoch.
Dabei steigt die AGT soweit an, daß der Filter beginnt Ruß abzubauen, letztendlich bei kalten Motor und nichtmals 1km fahrtstrecke.

Derjenige, der es geschafft hat, mit seinem Fahrprofil noch nie eine Regeneration ausgelöst zu haben (und hier ging es ja darum, profilabhängig die Regeneration zu vermeiden), möge doch gerne mal seine Erfahrungen dazu teilen. Bin gespannt.....

Also bei den caddys habe ich diese tatsächlich selber noch nie miterlebt.
Mein Passat macht es tatsächlich dennoch zwischendurch, da schaffe ich aufgrund der Leistung nicht immer ausreichend lange die last hoch genug zu halten.
Aber zwischen Distanzen von >2000km und nie ist ja durchaus ein Unterschied.

Deine Antwort
Ähnliche Themen