DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Das mit dem Zweitwagen verfolge ich auch, vielleicht klappt das in vier bis fünf Jahren in Form eines 991 Carrera.

Das wird dann aber eher kein Kurzstreckenauto😛

Glaube das Thema kann geschlossen werden, auch wenn die Regeneration nervig ist und bei anderen Herstellern besser gelöst, so würde ich bei über 25tkm nicht mal im Traum daran denken den B8 zu wandeln.

Wobei...wenn jemand einen neuen 545e bekommen sollte und unzufrieden ist...😁

Hallo alle. Bitte um Aufklärung da ich neu bei VW bin.
Habe seit zwei Monaten einen 2.0tdi dsg allroad 190ps, aus 2017.
Zweimal ist der Ventilator nachgelaufen (ziemlich laut), beide mal nach kurzer Fahrt durch die Kleinstadt. Öl Temperatur war bei rund 70 Grad.
Hat das mit dem dpf tu tun?
Mein ex 320d hat sowas nie gemacht, das dpf arbeitete komplett unbemerkt.

Danke in vorraus!

P.s. Was ist den normale Öl temperatur bei dem Passat (ist R-line)??

Zitat:

@MariofilusVulgaris schrieb am 15. Sep. 2020 um 12:47:01 Uhr:


Mein ex 320d hat sowas nie gemacht, das dpf arbeitete komplett unbemerkt.

Vermutlich auch etwas älter, da hat bmw genauso wie alle anderen hersteller nen Auge zu gedrückt.
Die neuen werden das sicherlich auch häufiger machen.

Zitat:

@MariofilusVulgaris schrieb am 15. Sep. 2020 um 12:47:01 Uhr:


P.s. Was ist den normale Öl temperatur bei dem Passat (ist R-line)??

R line spielt keine Rolle. Ist ja nur Optik.
80-120grad ist normale Betriebstemperatur.

Ähnliche Themen

Vor 80 Grad im Öl sollte sich beim Diesel sowieso nichts abspielen! Wer sich daran hält, hat lange Spaß am fahren. Kann ich aus Erfahrung mit 8 Fahrzeugen und mehr 2 Millionen Kilometer sagen

Ja danke aber meine erste Frage war das mit dem Ventilator der nachläuft.

Zitat:

@MariofilusVulgaris schrieb am 15. September 2020 um 21:21:43 Uhr:


Ja danke aber meine erste Frage war das mit dem Ventilator der nachläuft.

Während der Regeneration läuft der Kühlerlüfter grundsätzlich. Wird dieser Vorgang durch Abstellen des Motors unterbrochen, so läuft der Lüfter noch mehrere Minuten nach.

Hi Zusammen,

mir ist bei mir an meinem Passat was aufgefallen.

Ab und an läuft der Lüfter nach kurzer Fahrt bereits recht lange nach.
Ich kenne das nur im Sommer und oder bei recht flottem Betrieb!

Auußentemperatur: 15 Grad
Wassertemperatur: 90 Grad
Strecke: 7 km
Klima: aus
Bei sehr defensivem Fahren

Danke für ne Idee!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft beeits nach kurzer Fahrt nach! B8 2.0 TDI 110 KW' überführt.]

Die Suchfunktion hätte geholfen. Das ist die Regeneration des Partikelfilters. Dazu gibt es hier schon unzählige Threads.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Lüfter läuft beeits nach kurzer Fahrt nach! B8 2.0 TDI 110 KW' überführt.]

Erledigt...

Sorry & danke für das richtig Zuordnen!

Wie oft kommt die Regeneration bei euch?

Das ist total unterschiedlich von Fahrer zu Fahrer.
Je besser das Fahrprofil zum Diesel passt, desto seltener wird eine Zwangsregeneration gestartet. Zudem kommt es zumindest anhand meiner Erfahrungen auf den Kraftstoff an. Mit Ultimate wird seltener regeneriert. Von shell gibt es ja mittlerweile auch das GTL, aber ist sogut wie nirgends an Tankstellen zu finden.

7 Kilometer Strecke, defensives Fahren. Das absolut untauglichste Profil für einen Diesel. Diesel sollten überwiegend mind. 15 Minuten am Stück gefahren werden, damit die Regeneration beendet wird. Ansonsten kommt irgendwann die Warnung im Display und wenn die auch ignoriert wird, die Zwangsregenration in der Werkstatt.

Aber auch das ist doch nur ein Kompromiss, zu sagen man fährt 15min mindestens um eine Regeneration abzuschließen.
Besser ist doch ein Fahrprofil zu haben, wo gar nicht regeneriert werden muss, weil der Filter durchs Fahren selber frei bleibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen