1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

DPF Regeneration - langsam wird’s nervig

VW Passat B8

Ich kam eben nach Hause 01:05 Uhr Sonntag Nacht.
Mache das Auto aus und los geht’s - wuuuuuuuuuuuuuuhhhhhhh
Ruhige Nachbarschaft, einige ältere Leute.
Eine Nachbarin schaute sogar aus dem Fenster, sehr wahrscheinlich wegen diesem Lärm, welche das Fahrzeug bereits des Öfteren von sich gegeben hat.

Super dachte ich ! Schon wieder ! Bin eben erst 500 km gefahren, davor musste die Karre auch schon regenerieren, also die 500km Autobahn zügig hinter mich gebracht.

Nach dem 4. Motorstart ging’s allerdings von neuem los. Erhöhte Leerlaufdrehzahl, erhöhte Drehzahl beim fahren hektisches runter schalten und nicht so guter letzt das extrem lange nachlaufen des Lüfters. In Kombination mit meiner Helix Anlage macht sich das besonders am Wochenende mit Kurzstrecke für meine Batterie super. Vor der letzten Regeneration gerade noch so angesprungen. Deshalb wurde das Auto einen ganzen Tag lang geladen, danach ging es auf die Autobahn. Nur leider fahre ich neben Langstrecke auch kürzere (5-20km)

Kurz um extrem nervig.😕
Kann man das durch eine Programmierung irgendwie herauszögern oder umgehen?
Mir ist kein anderes Fabrikat bekannt, außer dem VAG Konzern, welches solche extrem lauten Geräusche und lange Nachlaufzeiten mit sich bringt! 😠

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 13. September 2020 um 09:12:33 Uhr:


Mein Nachbar hatte mal einen BMW F31 mit Standheizung. Das klang wie ein Düsenjet und war echt nervtötend. Ob sich die Entwickler um die Nachbarschaft so gar keine Gedanken machen??

Ich glaube nicht, dass sich die Entwickler von KFZ irgendwelche Sorgen um die Nachbarschaft der Käufer ihrer Produkte machen. Sonst gäbe es beispielsweise keine Pfurzauspüffe oder weiteren Schwachsinn wie Motorsoundgeneratoren (V8 Geblubber aus dem Lautprecher) oder Hupen beim Ver/Entriegeln, alles ab Werk. Sehr gerne gerade bei der (mittlerweile) Prekariatsmarke Mercedes mitbestellt. Aber wie man in den diversen VW- und Derivatforen nachlesen kann, ist der Wunsch nach zusätzlichen Lärmquellen Marken übergreifend bei den Käufern vorhanden, die sich somit zum Teil also auch was um die Lärmverschmutzung ihrer Umwelt/Nachbarn scheixxen.
OnTopic:
Kann nur bestätigen, dass der Lüfterlärm während der Regeneration des DPF extrem ist. Habe das Problem jetzt allerdings nicht mehr da ich nach 20 Dieseljahren auf den Passat PHEV umgestiegen bin.

208 weitere Antworten
208 Antworten

Das Ganze könnte man ja auch optional gestalten, einschaltbar nur über eine Abfrage etwa in den Fahrzeugeinstellungen. Wer sich nicht daran stört, bei dem startet es wie gehabt automatisch. Und andernfalls kann man halt manuell rechtzeitig zuvor starten.

So einen "Expertenmodus", in dem zum Beispiel wie beschrieben dem Fahrer die Auswahl zur Regeneration ja/nein/jetzt schon gegeben wird, würde ich mir auch dringend wünschen. Und offensichtlich jeder, der sich mit dem Thema Regeneration auseinandergesetzt hat 😉 aber: den Durchschnittsfahrer interessiert sowas nicht. Ein Bekannter fuhr seinen 2011er Opel Meriva Diesel dauerhaft in Kurzstrecke, damit in Dauerregeneration. Der Motor hatte keine Chance, zu Ende zu regenerieren. Warnlampe war an - ihn hat das nicht interessiert. So ticken halt viele, und die klatschen keinen Beifall, wenn Opel, VW oder Mazda einen Expertenmodus entwickeln. Im Gegenteil, dann wird gemeckert, dass das Auto immer komplizierter wird.
Akzeptabler umzusetzen wäre es, die Regeneration an die Navi Route zu koppeln, ähnlich wie bei den GTEs und deren Batterieentlademanagement, meine ich. Dann schaut der Motor, dass die Regeneration wenn sinnvoll möglich während der Fahrstrecke im Navi erledigt wird. Hauptsache, der Fahrer macht nicht genau dann eine nicht ins Navi eingegebene Rastpause 😉

Ich will es ja gar nicht abstellen können oder händisch steuern müssen. Aber eine Anzeige, die sagt: "Fahr noch ein bisschen, sonst fange ich an zu heulen" wäre schon nett. Aber hauptsache die Waschwasser Anzeige leutet während der ganzen Fahrt, statt nur beim Ein- und Aussschalten. Als ob ich mitten auf der Autobahn beim Fahren vorne hinkrabbbel und Waschwasser auffülle...

Zitat:

@KickSomeAZZ schrieb am 13. September 2020 um 16:09:29 Uhr:


...Dann schaut der Motor, dass die Regeneration wenn sinnvoll möglich während der Fahrstrecke im Navi erledigt wird. Hauptsache, der Fahrer macht nicht genau dann eine nicht ins Navi eingegebene Rastpause 😉

Selbst das wäre ja kein Problem, außer er nimmt wirklich jeden Rastplatz mit.

Die Navi-Idee finde ich gut.

Auf dem BAB Rastplatz oder Autohof würde der Föhn mich auch nicht stören, aber die Karre heult halt gerne vor der Haustür.

Ähnliche Themen

Oder man spendiert dem ganzen ein bisschen Intelligenz.
Wenn ich mit 130 dahinfahre kann er doch selbstständig auch mal früher regenerieren und das mitnutzen. So würde ich 80-100% Sättigung variabel gestalten. Kommt bis 100% keine 'Lastetappe', muss er halt vor der Haustür heulen.

Zitat:

@ramdamdam schrieb am 13. September 2020 um 10:54:03 Uhr:


Bin heute Vormittag nur zum Bäcker gefahren. Als ich zu Hause ankam war Öl auf 61 Grad.
Ging wieder los.
Kann man durch KFO irgendwas daran ändern ?
Bzw. in welchem KM-Bereich liegt die Regeneration ?

Das kommt auf dein Fahrprofil, Fahrweise und Kraftstoff an.
Tank dochmal über ein längeren Zeitraum >30h Fahrzeit Ultimate Diesel und beobachte dann das Verhalten.

Ich werd doch nicht freiwillig teuren Diesel in den Ölbrenner schütten.
Der Diesel ist da, um schnell und effizient Strecke zu machen.
Das einzige Zugeständnis welche ich dem B8 mache ist, dass ich Aral Diesel tanke. Die +4ct. gönn ich ihm.

Dann leb mit der Situation, wie du sie jetzt hast.
Oder setz dich mit der Technik/Materie auseinander, dann wirst du sehen, das es nicht nur Diesel ist der teurer ist. Sondern Diesel der im Regelfall über 20 cetan mehr hat, somit eine um 40% bessere Zündwilligkeit. Was wiederum das Rußen reduziert.
Es gäbe noch eine weitere Möglichkeit, dafür musst du aber von der gegend "günstig" wohnen oder bereit sein dir ein 1000l IBC container zuhause hinzustellen.

Du bist also der Meinung ich sollte einen 0815 Diesel mit Hochleistungssprit füttern, nur um das ab Werk bescheiden konstruierte Regenerationsverhalten zu verbessern ?
I don‘t think so

Welcher Hersteller hat das den besser gelöst? Und warum kaufst du dann kein Auto von dem? Wer günstig viel Strecke macht wird selten, ganz selten eine Regeneration mitbekommen. Ich habe in den letzten 3 Monaten gute 20Tkm in einem Passat quer durch Deutschland verbracht und vielleicht 3x eine Regeneration unterbrochen weil ich am Ziel angekommen bin oder auf der Bab tanken musste.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 13. September 2020 um 17:58:00 Uhr:


Oder man spendiert dem ganzen ein bisschen Intelligenz.
Wenn ich mit 130 dahinfahre kann er doch selbstständig auch mal früher regenerieren und das mitnutzen. So würde ich 80-100% Sättigung variabel gestalten. Kommt bis 100% keine 'Lastetappe', muss er halt vor der Haustür heulen.

Nur um es mal wieder zu erwähnen und eigentlich sollte es ja jedem klar sein (zumindest aus meiner Sicht) die DPF Regeneration ist Bestandteil der Abgasreinigung, soweit klar,...?

"Intelligente" Lösungen der Abgasnachbehandlung haben wir in den letzten 5 Jahren meine ich genügend gesehen 😉

Rein nach den Zulassungsrichtlinien kann da nichts vernünftiges herauskommen, der Wagen muss sich im Realbetrieb so verhalten wie auf dem Prüfstand bzw. während dem RDE und dort gibt es nun mal kein Knöpfchen drücken, keine Navi-Berücksichtigung usw. usf.

Ich fahre auch 2.0 TDI mit DPF seit 3 Jahren. Auch relativ viel Kurzstrecke. Bei mir ist das Intervall deutlich länger bei besserem Diesel (Ultimate / V Power). Ich merke das meist sofort, wenn die DPF anstößt. Entsprechend fahre ich dann (meist 15min) einfach zu ende. Kein Lüfter nachlaufen danach. Wenn bei dir die DPF Reinigung immer wieder angeht, dann wäre es doch mal ratsam diese einfach mal zu Ende zu fahren...? Dann hat man auch das Problem nicht. Aber alles im allem spricht scheinbar alles gegen Diesel, so wie man das liest.

zu den typisch deutlichen spießigen Nachbarn, die nur am Fenster hängen, sage ich mal nichts weiter. In anderen Ländern sehr viel entspannter.....

An deiner Stelle würde ich dann lieber einen Benziner fahren, wenn du schlecht über den Diesel redest!

Es gibt eine schöne App die einem zeigt was der DPF gerade treibt. Dort kann man auch erkennen das Premium Diesel weniger Ruß erzeugt bei der Verbrennung.

Screenshot_2020-09-14-07-21-00-175_com.applagapp.vagdpf.jpg

VAGDPF is really a great app. I use it since April 2019, when i bought the car. Let;s you know exactly how you stand with the DPF, when is preheating for a regeneration, when it stopped, etc.
Would recommend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen