DPF Regeneration alle 200km
Guten Tag,
mein 2.0 TDI BJ2013 hat jetzt 126000km runter.
Seit nem halben Jahr ca. (Kann ich nicht genau sagen) regeneriert der DPF alle 200km aktiv.
Bei 120.000 wurde Service (Fzg. ist immer scheckheftgepflegt bei VW) gemacht und Softwareupdate ist seit September 2016 drauf.
Fahre überwiegend Stadtverkehr, die Regenerstion bei 200km findet aber auch nach Überland- oder Autobahnfahrt statt.
Muss ich mir Gedanken machen oder ignorieren? Keine Warnlampen etc.
Vielen Dank
LG
Beste Antwort im Thema
@TE:
Das gehört zu den typischen Folgen des Updates. Ob man sich Gedanken machen sollte, weiß ich nicht. Ein Grund zur Freude ist es aber in jedem Fall nicht.
46 Antworten
Die Regeneration erfolgt durch Erhöhung der Temperatur im DPF, damit Ruß zu Asche verbrannt wird . Das wird durch eine Nacheinspritzung gemacht. Heißt wenn man während der Regeneration Gas gibt überfettet der Kasten und bildet eine Nachverbrennung teils im Abgastrakt die den Rauch mit sich bringt.
Das war aber schon vor dem Update so....
Alles Save!
Bei mir auch vereinzelt Rauch (ohne Update). Fing aber erst mit ca. 100.000km Laufleistung an.
Meiner regeneriert auch alle 200-300 km. Erkennt man immer an der erhöhten Leerlaufdrehzahl.
Rauch kommt dann auch aus dem Auspuff. Sieht man ganz gut, wenn man nach einem Ampelstopp anfährt.
1.6 TDI 130000 km, Update bei letztem Service bei 122000 km aufgespielt.
Die Start-Stop-Automatik geht übrigens gar nicht mehr an.
Früher ging die direkt nach 2 km Fahrt an der ersten Kreuzung bzw. Ampel an.
Hole das Thema nochmal hoch und Frage ob es noch mehr Leuten aufgefallen ist nach dem Update?
Ähnliche Themen
Regeriert nach wie vor ungefähr alle 250km.
Fahre mit V-POWER und zw. 300-350km fahre ich über 3000 Umdrehungen geht die Reichweite hoch. 1.6Tdi 127tkm runter
Vor dem Update: alle 800-1000 km
Nach dem Update: alle 300 km (Update seit km Stand 215.000 km drauf)
2,0 TDI v. 2010 / 240.000 km
Meiner regeneriert seit dem update auch viel häufiger. 200 km kommt ungefähr hin. Davon leider auch viele Abbrüche wegen Kurzstrecke. Wir hatten nach dem update auch Probleme mit 2 Injektoren (Golf 1,6 tdi BLUEMOGEL 🙂 CAYC). Diese wurden ersetzt. Gestern wurde ein Abgastemperatursensor ( Teile Nr. 03l 906 088 J ) ersetzt. Hierauf keine Kulanz seitens des Freundlichen. Ich könnte aber auch hier einen Zusammenhang mit dem Update vermuten.
Ich habe mir meinen erst vor 4 Monaten gekauft, Softwareupdate war schon drauf, deshalb kann ich nicht sagen wie es vorher war, aber meiner regeneriert alle 300km. Fahre mir Langstrecke, jeden Tag 130km. Und der ruckelt enorm! Die Renegeration läuft auch direkt nach dem Kaltstart, was mich häufiger zum Wackeldackel macht, ichbhab das erstmal reklamiert auf Gewährleistung, so kann man mit diesem Fahrzeug nicht vernünftig fahren.
Gewöhn dich lieber an die ständigen Regenerationszyklen.
Stand der Technik 🙄
Das Ruckeln ist aber nicht normal. Macht meiner seit neuestem zwar auch, hat er aber vorher 15tkm mit dem Update nicht gemacht.
Das Ruckeln könnten vielleicht ein Injektor oder ein defektes AGR-Ventil sein. Gut, wenn das dank Gewährleistung Problem des Händlers ist.
Oha oha das geht ja gut los 🙁
Wäre besser beim 2er geblieben 😉
Hallo Leute! Ich fahre nen 6er GTD Bj. 2011. Habe ebenfalls festgestellt das er nach dem Update viel häufiger aktiv regeneriert. Alle ca. 500km. Vorher ca. 1000km. Bei mir kommt unter Volllast im 2/3ten Gang manchmal auch blauer Qualm hinten raus. Das hatte ich vorher nie. Habe jetzt ca. 158.000 runter. Auch V-Power hat bis jetzt nix verbessert. Habe gehört das die Agr Rate erhöht wurde. Ich denke das dadurch mehr Ruß ensteht und deshalb auch viele von defekten Agr Ventilen und Kühlern berichten. Das Update ist meines Erachtens ganz sicher schlechter für den Motor und die Laufleistung.
Moin.
Erhöht sich eigentlich der Verbrauch, wenn der Motor jetzt alle 200 bis 300km regeneriert? Ist das schon jemandem aufgefallen und wenn ja, von wieviel sprechen wir? 0,5 oder 1 Liter mehr?