DPF Regeneration alle 200km

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Tag,
mein 2.0 TDI BJ2013 hat jetzt 126000km runter.

Seit nem halben Jahr ca. (Kann ich nicht genau sagen) regeneriert der DPF alle 200km aktiv.

Bei 120.000 wurde Service (Fzg. ist immer scheckheftgepflegt bei VW) gemacht und Softwareupdate ist seit September 2016 drauf.

Fahre überwiegend Stadtverkehr, die Regenerstion bei 200km findet aber auch nach Überland- oder Autobahnfahrt statt.

Muss ich mir Gedanken machen oder ignorieren? Keine Warnlampen etc.

Vielen Dank
LG

Beste Antwort im Thema

@TE:
Das gehört zu den typischen Folgen des Updates. Ob man sich Gedanken machen sollte, weiß ich nicht. Ein Grund zur Freude ist es aber in jedem Fall nicht.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Mir ist nicht aufgefallen, dass der Verbrauch sich erhöht hätte.
Ich komme mit einer Tankfüllung in der Regel 950km weit. Das war vor dem Update auch nicht anders.

Am Anfang schien es etwas höher. Mittlerweile ist der Verbrauch wir vor dem Update.

Regeneration ist bei mir zwischen 250 und 450 km. Habe seit 60tkm den Spritmonitor und da ist der Durchschnitt von 4,99 auf 5,11 l/100km gestiegen nach den Update.

Hallo,

die nicht repräsentative Verbrauchsauswertung meines Fahrzeugs im jeweiligen Jahresmittel:

2011 bis 2016 ohne Update, 2017 mit Update (fand zum Jahreswechsel 2016/17 statt)

2011 = 6,95 ltr/100km
2012 = 6,95 ltr/100km
2013 = 7,02 ltr/100km
2014 = 7,02 ltr/100km
2015 = 6,99 ltr/100km
2016 = 6,94 ltr/100km
2017 = 7,29 ltr/100km

Fahrprofil über die Jahre ähnlich.

Mag jeder für sich interpretieren... 2017 ist sicher nur in bedauerlicher Einzelfall...🙄
Regenerationsintervall ca. alle 200-250km; Malässen wie schon von vielen Anderen beschrieben.

Off topic: Der X1 hat einen vergleichbaren Motor, ein vergleichbares Gewicht und ist auch Euro 5: Regeneration alle 400 bis 500 km.

Glück auf,
ScenicRedRocket

Ähnliche Themen

Auch wenn es etwas mehr Diesel kostet aber lt VAG DPF erhöht sich sich die Distanz zur Regeneration wenn du 3000 Umdrehungen ca 165km/h fährst. Hatte trotz Update dadurch ca.750 km drauf gehabt

Zitat:

@GolfCR schrieb am 14. November 2017 um 16:15:57 Uhr:


Hole das Thema nochmal hoch und Frage ob es noch mehr Leuten aufgefallen ist nach dem Update?

meiner regeneriert nach dem update ungefähr nach der halben distanz wie vorher, zuerst ungefähr 500 bis 600 km jetzt 250 bis 300km, kennt man wenn leerlaufdrehzahl auf 1000U/min ist.
seit kurzem hab ich das problem das die drehzahl auch wenn er nicht regeneriert auf 1000U/min ist.
im fehlerspeicher konnte der händler keinen fehler finden, mal abwarten was da noch kommt.
agr ventil war auch genau zwei jahre nach dem update im eimer. ich hätte dieses update nie machen lassen sollen.

was mich so aufregt ist das in den usa die kunden großzügig von vw behandelt wurden, in europa bekommst ein update aufs auge gedrückt wodurch du schaden hast. komisch ist auch vorher müssen sie schummeln damit es passt, und dann nach dem skandal zaubern sie auf einmal eine lösung in kurzer zeit aus dem ärmel wo auf einmal alles passt. das stinkt doch gewaltig.

Regt mich auch auf.

Wenn die Leerlaufdrehzahl so bei 1000 1/min stehen bleibt, kann das aber auch an einem höheren Energiebedarf des Fahrzeuges liegen. Beispielsweise durch el. Zuheizer die automatisch zugeschaltet werde, Sitzheizung oder grenzwertig leere Batterie. Bei der Witterung kann sowas ja schon mal an sein. Mal drauf achten, vielleicht ist es "nur" das.

Derart kurze Intervalle sind möglich wenn das Fahrzeug fast ausschliesslich im Stadtverkehr bewegt wird. Die Abgastemperaturen reichen dann nicht (mehr) aus für einen passiven Abbau, das geht dann nur durch das aktive Verfahren.

Fahre überwiegend Langstrecken und täglich hin und zurück ca. 90 km. Regenration erfolgt alle 400 km. Allerdings möchte ich nicht wissen was die hinter mir denken, wenn man im zähfliessenden Verkehr Gas gibt und Riesen Wolken hinter sich sieht ....... Echt unangenehm

Würde mal die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen. Ansonsten DPF Differenzdrucksensor prüfen, im Leerlauf nicht über 35mBar und bei vollast nicht über 500mbar, sonst geht er direkt in die Regeneration.

Zitat:

@Rotkehle schrieb am 7. September 2019 um 15:12:35 Uhr:


Würde mal die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen. Ansonsten DPF Differenzdrucksensor prüfen, im Leerlauf nicht über 35mBar und bei vollast nicht über 500mbar, sonst geht er direkt in die Regeneration.

Wenn sich das auf meinen Beitrag bezog, Danke erst einmal. Aber ehrlich gesagt mache ich da gar nichts mehr dran, der Wagen ist kurz vor 300.000 km. Hat schon 3 neue Injektoren nach dem Update bekommen samt neuen AGR ........ Nebenbei sehe ich diese "Rauchwolken" immer öfter bei den Euro 5 Passat/Golf's etc. Fällt ja auch nur wirklich im zähfliessendem Verkehr auf.

Das Rauchen (weiß/leicht bläulich, wie eine Diesel Standheizung, die nicht richtig zündet) bei der Regeneration haben die EA189 auch schon vor dem Diesel Update gemacht. Insbesondere wenn man nach längerer Schubphase oder an der Ampel stehen ordentlich auf den Pinsel tritt.
Tritt aber erst bei höherer Laufleistung auf. Ging bei mir ab ungefähr 150 tkm los.

Also meiner raucht mit 150tkm nicht. Weder vor noch nach dem Update.

Während der Regeneration stinkt der Eimer wie die Hölle, läuft etwas rappelig und hat eine seltsame Gasannahme. Aber er qualmt nicht.
Normal ist das Qualmen meiner Meinung nach nicht.

Ich denke, dass das mit sonstigem Verschleiß an DPF, Injektoren usw. zusammen hängt.

Bei einem Auto mit 300tkm würde ich da aber auch nicht mehr drüber nachdenken.

Vielleicht mal einen Injektorreiniger durchjagen, zB BASF Keropur D. Glaub bei Oilcenter 7 Euro die Dose. Kosten halten sich in Grenzen.

Zitat:

@herbie71 schrieb am 5. September 2019 um 21:00:36 Uhr:



Zitat:

@GolfCR schrieb am 14. November 2017 um 16:15:57 Uhr:


Hole das Thema nochmal hoch und Frage ob es noch mehr Leuten aufgefallen ist nach dem Update?

meiner regeneriert nach dem update ungefähr nach der halben distanz wie vorher, zuerst ungefähr 500 bis 600 km jetzt 250 bis 300km, kennt man wenn leerlaufdrehzahl auf 1000U/min ist.
seit kurzem hab ich das problem das die drehzahl auch wenn er nicht regeneriert auf 1000U/min ist.
im fehlerspeicher konnte der händler keinen fehler finden, mal abwarten was da noch kommt.
agr ventil war auch genau zwei jahre nach dem update im eimer. ich hätte dieses update nie machen lassen sollen.

was mich so aufregt ist das in den usa die kunden großzügig von vw behandelt wurden, in europa bekommst ein update aufs auge gedrückt wodurch du schaden hast. komisch ist auch vorher müssen sie schummeln damit es passt, und dann nach dem skandal zaubern sie auf einmal eine lösung in kurzer zeit aus dem ärmel wo auf einmal alles passt. das stinkt doch gewaltig.

Also ich hoffe das Problem hat sich erledigt, habe die Batterie getauscht und bisher ist ruhe Leerlaufdrehzahl ist wieder normal, ich hoffe das bleibt weiterhin so.

1,6 Liter CAYC im 6er Variant Bj Anfang 2012 mit aktuell knapp 150 tkm:

- Vor dem Update im August 19 hat er im gemischten Betrieb bei ziemlich genau 800 km passiv regeneriert. Manchmal durchaus geruchvoll (Aroma von verbranntem Gummi), aber Qualm habe ich über die Jahre nie wahrgenommen.

- Nach dem Zwangsupdate regeneriert er teilweise alle 200 km passiv. Beeindruckend ist besonders im Stadtverkehr kurz vor Beendigung des Vorgangs beim Anfahren die ziemlich ungesund aussehende abgepustete blau-graue Qualmwand, die meine Nachfolger wegschnüffeln dürfen.

Bin ich jetzt eine Umweltsau?

P.S.: Injektoren, AGR und Motorölstand alles ok. Ausgeliterter Verbrauch ist erstaunlichlicherweise 0,2 bis 0,4 Liter niedriger als vor dem Update.

Deine Antwort
Ähnliche Themen