DPF Problematik
Hallo Leute.
Ich habe einen BMW E60 520d LCI von 08.2008 mit Automatik. Er hat 200000KM gelaufen.
Aktuelle Problematik ist ein Defekt am AGR Ventil und die 3 Relevanten Thermostate für die Regeneration ( Kühlwasser, AGR, DPF)
Ich habe am 24.03 einen Termin für die Reparatur der defekten Teile.
Jetzt ist meine Frage ob es noch vertretbar ist bis zum Termin weiter zu fahren...
Der Gegendruck des Partikelfilters beträgt zwischen 45mBar - 65mBar im Leerlauf. Ich habe aktuell keine Fehlermeldungen die den Partikelfilter betreffen, mache mir aber sorgen das das bis zum Termin noch passieren wird.
Da keine Aktive Regeneration mehr stattfindet wen der Fehler präsent ist mache ich mir Gedanken ob ich noch fahren sollte.
Ich müsste 4x 60KM, 2x 50KM, 6-8 x 15KM und kleine Strecken fahren bis der Termin eintrifft.
Ich wäre euch super dankbar Einschätzungen und Meinungen von euch zu bekommen.
Gibt es vielleicht sogar eine Faustformel so und so viel mBar zusätzlich bei so und so viel KM ohne Regeneration.
Wichtig wäre auch für mich zu wissen wo die Grenzwerte für die Meldungen bei dem Fahrzeug sind.
83 Antworten
Lass den Fehler mal richtig löschen. Carly löscht diese Fehler nicht wirklich. Anhand der Werte (Russ, Asche, Gegendruck) im Freeze Frame ist mit dem DPF alles i.O
Differenzdruck 9 mBar????
Das wäre ja ein Traumwert. Daher glaub ich das entweder kein DPF mehr drin ist, der durchgebrannt ist oder der Sensor einen weg hat.
Mit Carly kann ich nix anfangen.
Steht sonst kein Fehler drin mit Code??
Das der seid über 50T nicht regeneriert haben soll klingt auch nicht vertrauensbildend.
Bist du sicher das der DPF noch drin ist?
Sicher bin ich mir nicht ganz, hab den mit 172tkm gekauft. Bekomme Ista grad nicht verbunden mit dem Laptop. Ports und obd.ini sind richtig eingestellt.
Ich melde mich wieder
Wenn die die Nullen richtig gezählt habe dann waren das sogar 500tkm seit letzter Regeneration. Abgasgegendruck 9,88mbar hatte ich auch schon. Wie gesagt, Fehler richtig löschen und dann mal mit Carly Live Daten Regenerierungsaktion, Russmasse und Wassertemperatur anschauen. Anhand der Screenshots könnte demnächst eine Regernerierung kommen. Wassertemperatur sollte zwischen 88-92 Grad schwanken und die Temperatur halten.
Abgasgegendruck auch mal mit Carly Live Daten im Stand messen. Leerlauf und bei 2000 U/min sollten langen.
Ähnliche Themen
Was soll das mit Russmasse? Kommst noch mit Asche?
Wo ist die Waage?
Temperatur sollte stimmen, ja; aber sonst interessiert erst mal nur der Gegendruck.
Mind. Temp für die Reg sind stabil über 75° und eine Minestgeschwindigekeit. Beim unserem war das über 20 KmH so in der Richtung.
Beobachtet mit ISTA+.
Natürlich dürfen keine verhindernden Fehler im Speicher stehen.
Daher fragte ich ja nach dem Gesamtfehlerspeicher und den Codes aber da kam ja nix.
Also gehe ich davon aus das das hier vielleicht auch ein Bug von Carly ist.
Bekomme mein Ista gerade nicht zum Laufen, hab heute 2 Std mitm Laptop im Auto probiert, installiert, deinstalliert aber es hat mein Auto nicht erkannt. Irgendwann habe ich aufgegeben. Wenn ich mehr weiß, melde ich mich
Guck doch mal mit Carly wie sich die DPF Werte bei Drehzahlen gemäß meiner Sig ändern.
Wenn sich da gar nix tut stimmt schon mal was vorne und hinten nicht.
Also mach mal. Das sollte auch mit Carly zu machen sein.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. April 2023 um 21:37:07 Uhr:
Guck doch mal mit Carly wie sich die DPF Werte bei Drehzahlen gemäß meiner Sig ändern.Wenn sich da gar nix tut stimmt schon mal was vorne und hinten nicht.
Also mach mal. Das sollte auch mit Carly zu machen sein.
Das habe ich oben gemacht. Bei meinem Post mit den Screenshots.
962.890 hPa =Leerlauf
1143.893 hPa= Drehzahl 4000/ (aber nicht eine Minute auf der Drehzahl gehalten, sondern nur kurz)
Sorry, hab noch mal durchgeschaut und kann die Shots nicht entdecken. Wo soll das gewesen sein??
So so, du hast also im Leerlauf über 9 und bei 4000 über 11 Bar Druck?
Glaubst du das?
Da würde dir nicht nur der Turbo um die Ohren fliegen sondern der Motor und Puffi gleich mit😉
Überprüft ihr auch mal so die Werte auf Logik, ist da ein Zahlendreher drin oder was hast du da aus deinem Carly ausgelesen?
Oder redest du von Druckwerten Umgebung und vor DPF?
Ich will die Werte Differenzdruck und nix anderes.
Scheiß Carly wenn die Leute nicht wissen was sie das tun.
Mensch käppn, 1000hPa sind ein bar. Oder auch 1 Atmosphäre.
Is ne komische kommasetzung, ja.
Ich würd nicht weiter machen bis hier der Fehlerspeicher auftaucht.
Was rechnest du denn da oben raus? Soll der Punkt etwa ein Komma sein? Sind wir den im englisch/amerkanischen Dezimalsystem???
Aber stimmt, ich hatte versehentlich Nullen unterschlage🙁
Macht es keinesfalls besser.
Naja so wie Carlyshei..e das aktuell anzeigt sind es 96 bzw 114bar Druck. Was natürlich völliger Blödsinn ist.
9mBar Gegendruck im Leerlauf ist völlig normal für einen relativ neuen DPF, ich habe sogar im e87 mit neuem DPF 0 Bar Gegendruck gehabt. Jetzt pendelt er bei 3mBar, Laufleistung knappe 60tkm. Von daher...
Mindestgeschwindigkeit für Regeneration sind 60km/h.
Motorschutzregeneration kann schon darunter anfangen, hatte ich bislang nur ein einziges mal in Ö im Winter. Steht dann im Infospeicher…
Ansonsten 60km/h damit er eben nicht in der stadt sonder auf Landstraße oder BAB regeneriert.
Ich sag was anderes für den m57d30ul, der beginnt früher, so bei 20. War noch nicht ganz links an der Kreuzung rum dan sah ich schon in Istaa das die wieder aktiv regeneriert.
Glaub es oder lass es.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 30. April 2023 um 21:09:59 Uhr:
Was soll das mit Russmasse? Kommst noch mit Asche?Wo ist die Waage?
Also gehe ich davon aus das das hier vielleicht auch ein Bug von Carly ist.
Wenn Dich die errechnete Russ und Aschemasse nicht juckt ist das völlig i.O. 🙂 Wenn sich das jemand anzeigen lässt, sollte das wohl ebenso legitim sein. 😉
Carly kann man mittlerweile nur noch für Livedaten, Batterie/DPF Registrierung gebrauchen. Motorfehler und Abgasrelevante Fehler werden bei mir jedenfalls nicht mehr wirklich gelöscht. Die APP sagt zwar erfolgreich aber wenn man direkt danach mit I...A ausliest sind die Fehler noch da. Erst mit I...A gelöscht sind die Fehler dann tatsächlich weg. Hatte ich dieses Jahre am laufenden Band bis ich dann wieder ein günstiges Notebook geschossen hab.