1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. DPF Problematik

DPF Problematik

BMW 5er E60

Hallo Leute.

Ich habe einen BMW E60 520d LCI von 08.2008 mit Automatik. Er hat 200000KM gelaufen.

Aktuelle Problematik ist ein Defekt am AGR Ventil und die 3 Relevanten Thermostate für die Regeneration ( Kühlwasser, AGR, DPF)

Ich habe am 24.03 einen Termin für die Reparatur der defekten Teile.

Jetzt ist meine Frage ob es noch vertretbar ist bis zum Termin weiter zu fahren...

Der Gegendruck des Partikelfilters beträgt zwischen 45mBar - 65mBar im Leerlauf. Ich habe aktuell keine Fehlermeldungen die den Partikelfilter betreffen, mache mir aber sorgen das das bis zum Termin noch passieren wird.
Da keine Aktive Regeneration mehr stattfindet wen der Fehler präsent ist mache ich mir Gedanken ob ich noch fahren sollte.

Ich müsste 4x 60KM, 2x 50KM, 6-8 x 15KM und kleine Strecken fahren bis der Termin eintrifft.

Ich wäre euch super dankbar Einschätzungen und Meinungen von euch zu bekommen.

Gibt es vielleicht sogar eine Faustformel so und so viel mBar zusätzlich bei so und so viel KM ohne Regeneration.
Wichtig wäre auch für mich zu wissen wo die Grenzwerte für die Meldungen bei dem Fahrzeug sind.

83 Antworten

Zitat:

@E60LCI schrieb am 12. März 2020 um 10:33:06 Uhr:


An BMW e61 f11

Die letzte Erfolgreiche Regeneration ist schon mehrere Tausend Kilometer her. Es wird ja leider kein Fehler bei defekten Thermostaten angezeigt. Erst als das AGR Ventil den Geist auf gab machte sich das Fahrzeug mit der MTK bemerkbar.

Drücke während der Fahrt habe ich leider nicht zur Hand.

An witjka1

Deine Aussage beruhigt mich schonmal. Musstest du anschließend Tauschen/Reinigen oder hast du den DPF mit der Regeneration wieder auf die Beine Bekommen ?

An KapitaenLueck

Ich hatte Jetzt mehrfach verschiedene Varianten gelesen. Die einen sagen Tempomat 100KmH reicht aus. Die anderen sagen das auf Grund der Drehzahl und der dadurch gesteigerten Abgastemperatur das Fahrzeug besser bei 130KmH / 140KmH gefahren werden soll.

Könnt ihr mir sagen was die bessere Variante ist?

An Speachtone

Es wundert mich auch das da keine Fehler kommen.. Ich habe auch keine Einschränkungen in der Leistung. Der einzig hinterlegte Fehler bei der Diagnose ist das AGR Ventil.

Ist es noch möglich, nach der Reparatur, wen der Fehler auftritt das Fahrzeug zur Regeneration anzustoßen?

Drücke während der Fahrt interessieren auch keinen.

Nach so einer langen zeit mit verstopften dpf musste ich ihn ausbauen und durchwaschen. Danach war auch alles Schiki. Mit welcher Geschwindigkeit du über die Autobahn fährst ist eigentlich Boogie, Entscheidend ist eigentlich die Abgastemperatur vor dem dpf die du ja mit carly auslesen kannst.
Ujd du musst wissen was du möchtest, willst du Ruß verbrennen in deinem Dpf? Dann musst du die Abgastemperatur über 350 Grad halten, heißt also Gas, verbrennen, Belastung ist hier das entscheidene Wort. Dir muss aber bewusst sein, das dieser Zustand mit dem entsprechenden Gegendruck kein Zuckerschlecken für deinen turbo ist. (Nicht so schlimm das er gleich Schrott geht aber nichtsdestotrotz leidet dieser eher darunter.)
Wenn du aber nur die Zeit überbrücken willst, dann fährst du mit möglichst wenig Last. Ja dein dpf wird dadurch voller, aber den reinigst du ja danach oder fährst ihn frei, sofern es geht. Ist jetzt quasi die Qual der Wahl

Zitat:

@E60LCI schrieb am 12. März 2020 um 11:02:40 Uhr:


Das habe ich ja verstanden. Wie kann es dann sein das sie erfolgreich angefordert wurde? Bedeutet die erfolgreiche Anforderung nur das der, ich nenne es mal Antrag, erfolgreich übermittelt wurde?

Exakt, Anfordern ist was anderes als das Durchführen. Anfordern kannst du wie geschrieben immer, aber die Durchführung erfolgt nur, wenn die benötigten Parameter wie z.B. Temperatur erfüllt sind.

Bei Carly kannst du dir auch anzeigen lassen wie lange die letzte erfolgreiche Regeneration her ist. Carly zeigt Dir den Tachostand bei der letzten Regeneration an.

Ich bin euch sehr Dankbar für euere Antworten!

Ich werde jetzt so wenig wie möglich Fahren bis zum Termin.

Die Werkstatt wird nach erfolgreicher Reparatur die Regeneration Anstoßen und Testfahrten unternehmen.
Anschließend entscheiden wir gemeinsam ob der DPF zur freibrennung muss oder nicht.
Die Werkstatt ist eine Befreundete Firma also muss ich mir keine sorgen machen das mir Falsche Tatsachen vorgelegt werden damit ich mehr bezahlen muss.

Ich werde nach dem Ganzen Prozedere mal ein Resümee verfassen.

Ich bin übrigens mit meinen e61 auch lange mit einen DPF Fehler im Speicher gefahren. Irgendwann war der Turbo fällig.

Meines Erachtens sind die Drücke (sowohl im Leerlauf als auch während der Fahrt) wichtig, da diese ja etwas über die Belastung für den Turbo aussagen.

Darüber hinaus kann man bei Optimierungen am Gesamtsystem (Thermostate, Temperaturfühler und Lambdasonde) sehr schön die Reduzierung der Drücke für verschiedene Drehzahlen sehen.

So Fehler am AGR wurden beseitigt und diverse Schläuche, nach Rücksprache, ersetzt.

Regeneration wird wie an der Temperatur abzulesen ist durchgeführt.

Also alles Tutti.

Vielen dank und gute Fahrt!

Ich habe mal eine Frage, die bestimmt schon oft beantwortet wurde, aber finde die Antwort leider nicht.

Ich habe auch einen Fehler "Dieselpartikelfilter" (Carly). Habe zwar auch RG aber mein Laptop ist grad defekt^^. Ich wollte wissen, wie ich denn regenerieren kann. Fehler während der Fahrt löschen?
Natürlich angenommen alle anderen Parameter passen.

Habe gerade 240TKM und lt. Carly war die letzte Regeneration bei 188TKM.

Zu Carly kann ich nix sagen.

Aber was für Fehler sind abgelegt und wie sind die Druckwerte? Siehe dazu meine Sig.

Also 52tkm ohne Regeneration kann ich mir kaum vorstellen. Bist du sicher, dass du überhaupt noch einen drin hast? Wie ist dein Fahrprofil?

Zitat:

@Spechtone schrieb am 29. April 2023 um 09:19:27 Uhr:


Also 52tkm ohne Regeneration kann ich mir kaum vorstellen. Bist du sicher, dass du überhaupt noch einen drin hast? Wie ist dein Fahrprofil?

Fahrprofil ist in ner Woche ca 2-3 mal zur Arbeit ca 4 Km und etwa 3-4 eine Strecke von 45 Km einfach ( 15KM Landstraße, 25Km Autobahn, 5kM Stadt). Wobei ich sagen muss, dass ich es auf der Autobahn nicht schaffe konstant eine Geschwindigkeit zu halten, da seit ca 6 Monaten Baustelle, Staus etc. Ist übrigens die A99 Südlich von München.

..jpg

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 29. April 2023 um 05:53:16 Uhr:


Zu Carly kann ich nix sagen.

Aber was für Fehler sind abgelegt und wie sind die Druckwerte? Siehe dazu meine Sig.

Ich werde mir die Werte mal ansehen und berichten. Danke für den Hinweis

Wow, da sieht heftig aus mit den Fehlern.

Geh mal in die Fehler und such die Codes. Die einstellen aber bitte auch selber die Codes entschlüsseln.

Würde damit nur noch wenn überhaupt ganz wenig nur noch fahren, besser gar nicht, und wenn dann nur sehr verhalten.

Du kannst dir damit den Turbo zerstören. Der mag das gar den Gegendruck so gar nicht.

Hier sind ein Paar Werte und die Fehlermeldung. Die erscheint auch sofort nach dem Löschen wieder

Im Stand.jpg
Screenshot_20230429_131936_com.iViNi.bmwhatLite.jpg
Screenshot_20230429_131928_com.iViNi.bmwhatLite.jpg
+1

Abgasgegendruck sieht eigentlich gut aus. Die restlichen Werte sind völliger Quatsch. Vielleicht schlecht rauskodierter DPF?

Der DPF wurde eigentlich nicht codiert.
Frage: Der Fehler blockiert die Regeneration oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen