DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Zitat:
Also ich ging mal davon aus, dass du doch bereits einen solchen hast. Du hast doch keinen Additivbehälter mehr. Das reicht für mich als Schluss dass der Focus ihn schon hat.
Ich gehe auch davon aus. Nur wäre das schön gewesen wenn man das von einer offizellen Stelle bekommt
Gruß
O.Berg
Zitat:
Original geschrieben von O.Berg
Ich gehe auch davon aus. Nur wäre das schön gewesen wenn man das von einer offizellen Stelle bekommtZitat:
Also ich ging mal davon aus, dass du doch bereits einen solchen hast. Du hast doch keinen Additivbehälter mehr. Das reicht für mich als Schluss dass der Focus ihn schon hat.
Gruß
O.Berg
Ja die Informationspolitik (aber eigentlich aller Authersteller incl. ADAC, Fachzeitschriften) zum Thema DPF ist schon äußerst dürftig. Ich hab noch mal zusätzlich eine Mail an
kunden@ford.comgeschrieben in der Hoffnung ein paar zusätzliche Infos rund um den DPF zu erhalten. Mal schau'n
Aber back to the topic: DPF Partikelfilter auswechseln:
Vielleicht könnte sich mal der eine oder andere melden, der
a: schon mehr als 120000 km drauf hat
b: Dpf getauscht hat zu ???? Euro
oder c: problemlos ohne Dpf Tausch bei aktuell ???? km weitergefahren ist
Dank im voraus
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Habe mal bei Ford Abt. Technische Sonderfragen nachgehört.
Der C-Max soll auch ab März 09 den cDPF (coated DPF) erhalten.
Durch diese Beschichtung (coat) ist die Regenationstemperatur wesentlich niedriger (ca. 200 °C) so dass kein Additiv mehr benötigt wird und daher auch weniger Asche anfällt.
Der DPF braucht dann keinen Additivbehälter mehr und ist wartungsfrei.
Die Probleme mit der Ölverdünnung sollen nach der Softwareänderung drastisch zurückgegangen sein.
(sieht man eigentlich auch hier im Forum, in 2009 noch nichts zu dem Thema gefunden).Es kann aber shon noch vorkommen, wenn man die Kontrollleuchte die dringend zu einer Regneration auffordert ignoriert. Bei normalem Fahrbetrieb kommt diese Leuchte aber nicht.
interessante beschreibung.
ich weiß nicht, ob wir da jetzt vom gleichen system sprechen.
die beschreibung bei wikipedia liest sich etwas anders :
http://de.wikipedia.org/.../Dieselru%C3%9Fpartikelfilter?...Zitat:
Also, wenn das Prblem mit der Ölverdünnung wirklich zufriedenstellend gelöst ist, erscheint mir die Lösung schon günstiger.
fraglich ob es dadurch gelöst ist / wurde.
die ursache für ölverdünnung liegt in der großen menge diesel, die zur regeneration nacheingespritzt wurde.
dies fällt bei der regeneration des "cdpf" nur bei hohen betriebstemperaturen weg. wird der wagen eher in stadt und auf kurzstrecken bewegt und folglich auch regeneriert, dann muss man auch größere mengen diesel nacheinspritzen. bei wikipedia ist von 600°c die rede, die der filter braucht.
Zitat:
Da die DPF`s für den Austausch alle in einer Tocherfirma von PSA aufgearbeitet werden (was natürlich auch Umsatz bringt) , wundert es mich nicht, das PSA NOCH nicht einen Wechsel zum cDPF durchgeführt hat.
warum sollte man ein system ändern, dass in zwischen seit über 9 jahren perfekt funktioniert?
Moin,
die sogenannten cDPF sollen eine Beschichtung haben die die Verbrennungstemperatur herabsetzen. Somit muß nicht soviel Diesel eingespritzt werden.
Zitat:
29.08.2005 - Ford setzt seine "Offensive" in puncto Dieselpartikelfilter (DPF) fort. Die Strategie: Möglichst vielen Modellen soll die derzeit beste verfügbare Abgasreinigungstechnologie zur Verfügung stehen. So bietet der Hersteller vom Frühjahr 2006 an, nach den Modellen Focus und Focus C-Max, nun auch DPF ab Werk für den Ford Mondeo. Und dies, obwohl die TDCi-Motoren der Mondeo-Baureihe die Euro4-Emissionsstufe laut Ford auch ohne Partikelfilter erfüllen. Die bei Ford neue, so genannten cDPF-Technologie (c = coated) ist wartungsfrei und kommt bei der Filterregeneration ohne flüssiges Additiv aus. "Wir wollen nicht länger warten, bis die Politik die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgibt", drängt Bernhard Mattes, Chef der Ford-Werke GmbH. So sollen zudem noch in diesem Jahr PDF-Nachrüstlösungen für ältere Ford-Modelle zur Verfügung stehen.
Quelle ATZ Online
Gruß
O.Berg
Ähnliche Themen
Zitat:
Katalytische Regeneration
Als alternative Technologie zur additivunterstützten Regeneration hat sich die katalytisch unterstützte Regeneration bei Pkw etabliert. Hierbei ist der Filter ähnlich einem Oxidationskatalysator katalytisch beschichtet. Dieser Filter wird als „coated“ DPF, „coated“ RPF, CSPF oder CSF (Catalysed Soot (Particle) Filter = katalytischer Ruß-(Partikel-)Filter) bezeichnet. Er wirkt auf zweifache Weise:
Bei der passiven Regeneration erfolgt bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen – vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb – eine permanente Umwandlung des Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350–500 °C und läuft ohne besondere Maßnahmen nach dem CRT-Prinzip kontinuierlich ab (CRT: Continuous Regenerating Trap = kontinuierlich regenerierende (Partikel-)Falle).
Bei längerem Betrieb mit geringer Last – wie etwa im Stadtverkehr – erfolgt alle 1000–1200 Kilometer oder bei einem von entsprechenden Sensoren bestimmten maximalen Beladungsgrad eine aktive Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur auf 600 °C per Nacheinspritzung. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der geringeren CO-Sekundäremission, viel weniger Ascherückstand im Partikelfilter, dem Entfall des zusätzlichen Tanks für das Additiv, und einem weiter verbesserten Wirkungsgrad bei geringerem Mehrverbrauch in Bezug auf einen normalen Wandstromfilter. Dies wird auch als „geregeltes geschlossenes System“ bezeichnet und mittlerweile von allen Herstellern ab Werk favorisiert.
den markierten teil beachten.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
den markierten teil beachten.Zitat:
Katalytische Regeneration
Als alternative Technologie zur additivunterstützten Regeneration hat sich die katalytisch unterstützte Regeneration bei Pkw etabliert. Hierbei ist der Filter ähnlich einem Oxidationskatalysator katalytisch beschichtet. Dieser Filter wird als „coated“ DPF, „coated“ RPF, CSPF oder CSF (Catalysed Soot (Particle) Filter = katalytischer Ruß-(Partikel-)Filter) bezeichnet. Er wirkt auf zweifache Weise:
Bei der passiven Regeneration erfolgt bei genügend hohen Temperaturen und NO2-Konzentrationen – vor allem im überwiegenden Autobahnbetrieb – eine permanente Umwandlung des Rußes zu CO2. Dieser Vorgang geschieht in einem Temperaturbereich von 350–500 °C und läuft ohne besondere Maßnahmen nach dem CRT-Prinzip kontinuierlich ab (CRT: Continuous Regenerating Trap = kontinuierlich regenerierende (Partikel-)Falle).
Bei längerem Betrieb mit geringer Last – wie etwa im Stadtverkehr – erfolgt alle 1000–1200 Kilometer oder bei einem von entsprechenden Sensoren bestimmten maximalen Beladungsgrad eine aktive Regeneration durch Erhöhung der Abgastemperatur auf 600 °C per Nacheinspritzung. Die Vorteile dieses Verfahrens liegen in der geringeren CO-Sekundäremission, viel weniger Ascherückstand im Partikelfilter, dem Entfall des zusätzlichen Tanks für das Additiv, und einem weiter verbesserten Wirkungsgrad bei geringerem Mehrverbrauch in Bezug auf einen normalen Wandstromfilter. Dies wird auch als „geregeltes geschlossenes System“ bezeichnet und mittlerweile von allen Herstellern ab Werk favorisiert.
Also ich weiß auch nicht wirklich, ob wir vom selben System sprechen. Möglicherweise ist die Angabe in wikipedia auch schon etwas älter.
in folgender Untersuchung:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/2958/pdf/rpdiss.pdf(siehe auch Seite 70 ff) werden des öfteren Temperaturen so um die 200 °C genannt. Wenn die nicht errreicht werden ist dann doch die o.g. aktive Regeneration erforderlich.
Zitat:
Zitat:
Da die DPF`s für den Austausch alle in einer Tocherfirma von PSA aufgearbeitet werden (was natürlich auch Umsatz bringt) , wundert es mich nicht, das PSA NOCH nicht einen Wechsel zum cDPF durchgeführt hat.warum sollte man ein system ändern, dass in zwischen seit über 9 jahren perfekt funktioniert?
Vielleicht weil das bessere des guten Feind ist. Oder um durch ein besseres System Kunden zu gewinnen? Oder um Lizenzzahlungen an PSA zu vermeiden?
(Wenn das System denn nun wirklich besser ist, was ich nicht beurteilen kann).
Warum man das System durch PSA nicht ändern will ist jedenfalls ganz klar ein wirtschaftliches: Monopolstellung aufgrund von Patenten und reichlich Umsatz der mopolistischen Tochterfirma von PSA die die Aufarbeitung durchführt.
Hallo,
ich berichte nun über die Filterauswechselung:
Focus 1,6 TDCI 80 KW Bj. 09/2007, 178000 Km, 15% Stadt, 25% Land,
60% BAB, kein Heizer (3/4 Geschwindigkeit)
bei 120000 Km Nachfrage nach Filterwechsel, lt. Meister ca. 1400 €, aber ich könnte weiterfahren ohne Wechsel er hätte ein Auto mit fast 200000 Km, ich sollte nur das Zusatzmittel auffüllen.
Heute bei 178000 Km im Display Tacho stand: Systemfehler Motor,
und Leistung ging zurück.
Ford Fehler ausgelesen, Filter zu, Meister versuchte noch einmal eine Regeneration mit Laptop, aber zu spät.
Also Filter wechseln. Nur sind keine Filter vorätig auch in Köln nicht, somit Suche in Deutschland bei anderen Händlern, Filter gefunden wird morgen eingebaut.
Kosten Filter (ist mit Kat in einem Gehäuse, wird deshalb mitgewechselt) 1000 € + ca. 2,5 Std Arbeit.
Wenn ich die Rechnung vorliegen habe kann ich euch den genauen Preis sagen.
Na super braucht man nur den Filter wird einem noch ein neuer KAT mit verkauft...ist das System oder muss das sein? Ich glaube bei der Kilometermarke wird es zu gegebener Zeit wohl einige Verkäufe geben...
ich werd in jedem fall die sache mit dem hochdruckreiniger versuchen.
kaputter als kaputt werden kanns ja nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Heizölfordler
Hallo,
ich berichte nun über die Filterauswechselung:
Focus 1,6 TDCI 80 KW Bj. 09/2007, 178000 Km, 15% Stadt, 25% Land,
60% BAB, kein Heizer (3/4 Geschwindigkeit)
bei 120000 Km Nachfrage nach Filterwechsel, lt. Meister ca. 1400 €, aber ich könnte weiterfahren ohne Wechsel er hätte ein Auto mit fast 200000 Km, ich sollte nur das Zusatzmittel auffüllen.
Heute bei 178000 Km im Display Tacho stand: Systemfehler Motor,
und Leistung ging zurück.
Ford Fehler ausgelesen, Filter zu, Meister versuchte noch einmal eine Regeneration mit Laptop, aber zu spät.
Also Filter wechseln. Nur sind keine Filter vorätig auch in Köln nicht, somit Suche in Deutschland bei anderen Händlern, Filter gefunden wird morgen eingebaut.
Kosten Filter (ist mit Kat in einem Gehäuse, wird deshalb mitgewechselt) 1000 € + ca. 2,5 Std Arbeit.
Wenn ich die Rechnung vorliegen habe kann ich euch den genauen Preis sagen.
Was kann man (in diesem Falle ich) daraus lernen?
Die von Ford vorgegebene km-Angabe zum DPF-Wechsel von 120tkm ist eine auch auf Sicherheit
getätigte "Vorschrift" innerhalb der Wartungen.
Wie im o. a. Zitat zu lesen ist, hat Heizölfordler die km-Leistung deutlich überschritten (+58tkm),
bevor der DPF "dicke Backen" machte und nichts mehr ging. Mglw. hängt das auch mit seinem
Fahrprofil zusammen, da kann man nur Vermutungen anstellen.
Aber km-Leistungen so um die 150tkm bis zu einem DPF-Wechsel sollte daher m. E. durchaus
möglich sein.
Schaun wir mal. Ich habe erst 56tkm geschafft - sollten also noch etwa 100tkm bis zum
DPF-Wechsel möglich sein. Dann wäre mein kleiner Max auch etwa 9 oder 10 Jahre alt.
Gruß
Zitat:
Also Filter wechseln. Nur sind keine Filter vorätig auch in Köln nicht, somit Suche in Deutschland bei anderen Händlern, Filter gefunden wird morgen eingebaut.
Kosten Filter (ist mit Kat in einem Gehäuse, wird deshalb mitgewechselt) 1000 € + ca. 2,5 Std Arbeit.
Jetzt glaube ich zu verstehen, warum immer so drastisch unterschiedliche Preise zwichen FORD / PSA - DPF-Tausch genannt werden. Bei Ford mit Kat. Bei PSA ohne Kat ? (Oder irre ich mich?)
@Heizölfordner: Vielen Dank für die konstruktven Infos. Da mein Fahrprofil eher noch schonender als deins ist, hoffe ich auch derartige Laufleistungen zu erhalten.
Zitat:
Heute bei 178000 Km im Display Tacho stand: Systemfehler Motor,
und Leistung ging zurück.
@Heizölfordner: Leistung ging zurück; das heißt du konntest noch problemlos, wenn auch mit verminderter Geschwindigkeit, weiterfahren?
@alle TDCI-Fahrer mit Laufleistungen über 120000 km. Könnt ihr auch Infos beitragen?
Zitat:
Jetzt glaube ich zu verstehen, warum immer so drastisch unterschiedliche Preise zwichen FORD / PSA - DPF-Tausch genannt werden. Bei Ford mit Kat. Bei PSA ohne Kat ? (Oder irre ich mich?)
es könnte bei psa auch am baujahr liegen. meiner ist von 10/04 und hat das 120tkm intervall. da sind kat und dpf in zwei gehäusehälften, die zusammengesetzt werden.
es kann sein, dass es sich seither geändert hat. halte ich aber für unwahrscheinlich. leider habe ich keinen zugang mehr zum peugeot teilekatalog.
Hallo,
DPF ist drin, der Kat ist mit dem Filter zusammen in einem Gehäuse, welches man nicht öffnen kann somit komplett auswechseln muss, lt. Meister beim 2,0 ltr. TDCI Kat und DPF in getrennten Gehäusen und deshalb etwas billiger.
Filterwechsel mit Additiv auffüllen incl. Mwst. und Altteil Mwst. bei 10% Rabatt auf die Teile - 1167,43 €. -
MfG
Habe gerade mal bei dem Händler gefragt wo ich das Auto gekauft habe...musste noch mal hin weil mein Bremspedal immer noch quiekt. Wird jetzt komplett getauscht inkl. Bremskraftverstärker also alles was dranhängt.
Bei denen kostet der Wechsel inkl. Einbau etc. ganze 950 Euro. Bei dem Fordhändler noch mal zur Erinnerung 1400 Euro für die gleiche Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Habe gerade mal bei dem Händler gefragt wo ich das Auto gekauft habe...musste noch mal hin weil mein Bremspedal immer noch quiekt. Wird jetzt komplett getauscht inkl. Bremskraftverstärker also alles was dranhängt.Bei denen kostet der Wechsel inkl. Einbau etc. ganze 950 Euro. Bei dem Fordhändler noch mal zur Erinnerung 1400 Euro für die gleiche Arbeit.
Ist das ein Fordhändler, be dem du gekauft hast?
Falls ja, wären das Preisunterschiede, die mit seriöser Kalkulaton nichts mehr zu tun haben.