DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
hier ist der Inspektionplan für den 2.0l TDCI
2.0 l TDCI:wenn man sich die unterschiedlichen Wartungspläne für verschiedene Baujahre und Motor/Getriebekombinationen ansieht taucht das auffüllen von Additiv und Erneuern des DPF auch auf.
Beim Direktschaltgetriebe MPS mit 2.0l TDCI nicht.
ist mir noch nicht bekannt ob der auch noch den selben DPF hat wie 2003-2007 C-Max und Focus.
So wie ich das hier lese, habe die den Filter ab 2008 bei dem 2.0l TDCI gewechselt. Sprich der wird nur nach starker Erschöpfung wohl gewechselt.
Gruß
O.Berg
Zitat:
Denn ich selber fahre einen 2.0l TDCi zwar nur mit 81KW. Aber als ich unter den Wagen geschaut habe, habe ich keine Aditivbehälter gesehen und wenn mein DPF regeniert wir nur der Kraftstoff verbrauch im BC erhöht.
Ich kenn mich zwar mit den Fordmotoen nicht so gut aus. aber wenn der 2,0TDCI nun nur noch 81 kW statt 100 kW hat, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine andere Motorbauart handelt.
Die Motoren aus der Kooperation mit Peugeot haben wohl das Additiv.
Der 2.0 TDCI Fordeigenentwicklung benötigt offenbar kein Additiv. Dafür können u.U. andere Probleme auftreten. Siehe im Ford-Forum unter Suchbegriff "Ölverdünnung" und "DPF"
Ähnliche Themen
Mein 1.6er TDCI mit DPF aus 3.2006 (ohne DPF Austausch bei 120tkm) hat jetzt 147tkm gelaufen und bisher kein Ruckeln, schafft auch noch VMAX (Tacho 205) und es gibt bisher auch keinen Grund den Wechsel vorzunehmen. Gibt es denn überhaupt Referenzwerte wie lange man den Focus ohne Wechsel fahren kann?! Wer hat denn über 120tkm ohne DPF Wechsel?
Zitat:
Original geschrieben von PalioMobil
Mein 1.6er TDCI mit DPF aus 3.2006 (ohne DPF Austausch bei 120tkm) hat jetzt 147tkm gelaufen und bisher kein Ruckeln, schafft auch noch VMAX (Tacho 205) und es gibt bisher auch keinen Grund den Wechsel vorzunehmen. Gibt es denn überhaupt Referenzwerte wie lange man den Focus ohne Wechsel fahren kann?! Wer hat denn über 120tkm ohne DPF Wechsel?
Kommt da nicht irgendeine Störlampe? MIL-Lampe oder ähnlich?
Hast du nur das Additiv bei 120 tkm nachgefüllt (nachfüllen lassen) ?
Ich habe nur Additiv auffüllen lassen... Ich habe leider nur die Trend Ausstattung ohne Bordcomputer und keine Warn- oder Störlampe. Also alles gut. :-)
Zitat:
Ich kenn mich zwar mit den Fordmotoen nicht so gut aus. aber wenn der 2,0TDCI nun nur noch 81 kW statt 100 kW hat, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine andere Motorbauart handelt.
Laut Papaieren ist es ein PSA-Ford Motor
Zitat:
Die Motoren aus der Kooperation mit Peugeot haben wohl das Additiv.
Der 2.0 TDCI Fordeigenentwicklung benötigt offenbar kein Additiv. Dafür können u.U. andere Probleme auftreten. Siehe im Ford-Forum unter Suchbegriff "Ölverdünnung" und "DPF"
Und mein Auto hat "kein" Additivbehälter. Wie schondafor geschrieben erhöht sich mein Kraftstoffverbrauch.
Und zum Thema Motorenpalette. Bei den Dieselmotoren mit dem DSG Getriebe gibt es eine 81KW und ein 100KW Variante.
Gruß
O.Berg
Zitat:
Original geschrieben von O.Berg
Laut Papaieren ist es ein PSA-Ford MotorZitat:
Ich kenn mich zwar mit den Fordmotoen nicht so gut aus. aber wenn der 2,0TDCI nun nur noch 81 kW statt 100 kW hat, liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine andere Motorbauart handelt.
Wäre mal ne Frage an 206driver:
Gibt es bei PSA auch schon Dieselmotoren ohne Additiv 😕
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Wäre mal ne Frage an 206driver:
Gibt es bei PSA auch schon Dieselmotoren ohne Additiv 😕
nein, gibt es nicht. warum auch? die vorteile des additivs nutzt man seit 2000, warum sollte man jetzt davon abkommen?
@ o.berg
woher weißt du, dass dein wagen kein additivbehälter hat?
liegt es daran, dass er keinen partikelfilter hat?
Zitat:
@ o.berg
woher weißt du, dass dein wagen kein additivbehälter hat?
liegt es daran, dass er keinen partikelfilter hat?
Ich war mit einem Serviemitarbeiter unter dem Auto und da wo normalerweise dieser Additivbehälter sitzen soll ist keiner.
Desweiteren gibt es jetzt auch die neue Generation von DPF die sogenannten CDPF. Die brauchen kein Additiv mehr.
Gruß
O.Berg
sehr interessant, dass der focus jetzt so einen filter haben soll.
nochmal zu den kosten des partikelfiltertausches bei peugeot :
ich war heute morgen beim händler habe ihn unteranderen danach gefragt. bei allen systemen der ersten generationen mit wechselintervallen bis einschließlich 120tkm übernimmt peugeot die kosten des neuen filters und des austausches (bei jedem austausch). man muss nur das additiv und das auffüllen bezahlen. die kosten dafür liegen aktuell bei knapp 160-170€.
Zitat:
sehr interessant, dass der focus jetzt so einen filter haben soll.
Habe mal bei Ford Abt. Technische Sonderfragen nachgehört.
Der C-Max soll auch ab März 09 den cDPF (coated DPF) erhalten.
Durch diese Beschichtung (coat) ist die Regenationstemperatur wesentlich niedriger (ca. 200 °C) so dass kein Additiv mehr benötigt wird und daher auch weniger Asche anfällt.
Der DPF braucht dann keinen Additivbehälter mehr und ist wartungsfrei.
Die Probleme mit der Ölverdünnung sollen nach der Softwareänderung drastisch zurückgegangen sein.
(sieht man eigentlich auch hier im Forum, in 2009 noch nichts zu dem Thema gefunden).
Es kann aber shon noch vorkommen, wenn man die Kontrollleuchte die dringend zu einer Regneration auffordert ignoriert. Bei normalem Fahrbetrieb kommt diese Leuchte aber nicht.
Der Ford-MA wirkte auf mich sehr freundlich, aufgeschlossen und kompetent.
Also, wenn das Prblem mit der Ölverdünnung wirklich zufriedenstellend gelöst ist, erscheint mir die Lösung schon günstiger.
Da die DPF`s für den Austausch alle in einer Tocherfirma von PSA aufgearbeitet werden (was natürlich auch Umsatz bringt) , wundert es mich nicht, das PSA NOCH nicht einen Wechsel zum cDPF durchgeführt hat.
Zitat:
Habe mal bei Ford Abt. Technische Sonderfragen nachgehört.
Der C-Max soll auch ab März 09 den cDPF (coated DPF) erhalten.
Du hast leider vergessen zu fragen ob der Focus schon den neuen cDPF hat.
Also die Transit Serie soll den auch schon haben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von O.Berg
Du hast leider vergessen zu fragen ob der Focus schon den neuen cDPF hat.Zitat:
Habe mal bei Ford Abt. Technische Sonderfragen nachgehört.
Der C-Max soll auch ab März 09 den cDPF (coated DPF) erhalten.
Also die Transit Serie soll den auch schon haben.
Gruß
Also ich ging mal davon aus, dass du doch bereits einen solchen hast. Du hast doch keinen Additivbehälter mehr. Das reicht für mich als Schluss dass der Focus ihn schon hat.
Der Fiesta 1,6 TDCI hat wohl nach dem aktuellen Wartungsplan auch schon einen cDPF. Und wie gesagt beim C-Max soll er im März kommen.
Gruss