DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Hallo,
bei meinem C MAX 2.0 TDCI Bj.01/08 wurde gestern bei KM Stand 22000 der DPF gewechselt. Urplötzlich, nach ca. 50 KM zügiger Autobahnfahrt ging plötzlich nichts mehr, eine Lampe hat aber nie geleuchtet. Wagen musste zur nächsten Fordwerkstatt abgeschleppt werden.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von forrester
Hallo,bei meinem C MAX 2.0 TDCI Bj.01/08 wurde gestern bei KM Stand 22000 der DPF gewechselt. Urplötzlich, nach ca. 50 KM zügiger Autobahnfahrt ging plötzlich nichts mehr, eine Lampe hat aber nie geleuchtet. Wagen musste zur nächsten Fordwerkstatt abgeschleppt werden.
Gruß
Stefan
Bei 22000 DPF gewechselt😕 Schon sehr ungewöhnlich!
Hat der FFH etwas über die Ursache erzählt?
Das ist ein großes Autohaus die Vertragshändler sind für Ford, Kia und Nissan etc...
Ja, er meinte der Filter war total zu. Ich hatte meinen Händler aber gleich nach dem Kauf darauf hingewiesen , das der Auspuff innen schwarz und russig ist. Er meinte das wäre normal . . . . . na ja.
Die haben den Filter jedenfalls getauscht und jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag. Gut, bin schon öfter Kurzstrecken gefahren aber trotzdem, nach den Kilometern ??
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von forrester
Ja, er meinte der Filter war total zu. Ich hatte meinen Händler aber gleich nach dem Kauf darauf hingewiesen , das der Auspuff innen schwarz und russig ist. Er meinte das wäre normal . . . . . na ja.
Die haben den Filter jedenfalls getauscht und jetzt läuft er wieder wie am ersten Tag. Gut, bin schon öfter Kurzstrecken gefahren aber trotzdem, nach den Kilometern ??
Hast du möglicherweise schon den
C-MAX 2.0L DURATORQ-TDCI/MPS6
Motor drin?
Das ist eigentlich ein wartungsfreier (in Hinblick auf DPF). Der hat dann NICHT das Additivsystem drin und braucht nach Wartungsplan auch nicht wie die hier diskutierten Motoren den DPF Wechsel nach 120 000 km.
Wenn das so sein sollte, dann durchsuch doch mal das Forum nach dem Stichwort "Ölverdünnung". 😁
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Also ich weiß auch nicht wirklich, ob wir vom selben System sprechen. Möglicherweise ist die Angabe in wikipedia auch schon etwas älter.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
den markierten teil beachten.
in folgender Untersuchung:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2007/2958/pdf/rpdiss.pdf
(siehe auch Seite 70 ff) werden des öfteren Temperaturen so um die 200 °C genannt. Wenn die nicht errreicht werden ist dann doch die o.g. aktive Regeneration erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von carli80
Vielleicht weil das bessere des guten Feind ist. Oder um durch ein besseres System Kunden zu gewinnen? Oder um Lizenzzahlungen an PSA zu vermeiden?Zitat:
Zitat:
Da die DPF`s für den Austausch alle in einer Tocherfirma von PSA aufgearbeitet werden (was natürlich auch Umsatz bringt) , wundert es mich nicht, das PSA NOCH nicht einen Wechsel zum cDPF durchgeführt hat.warum sollte man ein system ändern, dass in zwischen seit über 9 jahren perfekt funktioniert?
(Wenn das System denn nun wirklich besser ist, was ich nicht beurteilen kann).
Warum man das System durch PSA nicht ändern will ist jedenfalls ganz klar ein wirtschaftliches: Monopolstellung aufgrund von Patenten und reichlich Umsatz der mopolistischen Tochterfirma von PSA die die Aufarbeitung durchführt.
@206driver: Das Problem scheint wohl doch noch nicht so überzeugend gelöst zu sein, wenn ich den Bericht von @forrester so lese.
Nehme also meine Aussagen mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. 😎
Hallo,
also der Ölstand ist immer gleich ( kontrolliere ich öfters, hatte ja zuvor nen VW 😁 )
Keine Ahnung welcher Motor verbaut ist, wo kann ich das überprüfen ??
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von forrester
Hallo,also der Ölstand ist immer gleich ( kontrolliere ich öfters, hatte ja zuvor nen VW 😁 )
Keine Ahnung welcher Motor verbaut ist, wo kann ich das überprüfen ??Gruß
Stefan
Weiß ich auch ncht. Ich vermute aber anhand des Wartungsplanes
http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.dodass du diesen Motor hast.
Hallo,
soweit ich aber informiert bin, trifft das Problem der Ölverdünnung lediglich die 130 und 140 PS Dieselmotoren, beim 136 PS PSA Motor habe ich diesbezüglich noch nichts gehört.
Gruß
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von forrester
Hallo,soweit ich aber informiert bin, trifft das Problem der Ölverdünnung lediglich die 130 und 140 PS Dieselmotoren, beim 136 PS PSA Motor habe ich diesbezüglich noch nichts gehört.
Gruß
Stefan
Stimmt nach meiner Ansicht. Aber du hast doch den Motor ohne das bei PSA übliche Additivsystem ?
Leider etwas verwirrend das ganze. Die Infos von Ford (und eigentlich auch der anderen Hersteller) zum Thema DPF sind möglicherweise bewußt vage gehalten.
Moin,
also ich habe mich bei meinen Kundenservicemeister erkundigt und es scheint so das die neuen Modell, ich spreche jetzt nur von Focus MK2 FL, einen neuen DPF eingebaut haben. Also meine 2.0l TDCi Maschine hat den "Wartungsfreien" drin. Sprich er hat keine Aditivbehälter und er brauch auch nicht bei 120TKm gewechselt werden.
Carli80 hat ja auch auf den Wartungsplan hingewiesen und dort steht der wechsel bei 120TKm auch nicht mehr drin.
Somit hat Ford bei den 2.0l TDCi Motoren den sogenannten cDPF verbaut.
Gruß
O.Berg
Da das Facelift im Februar 08 war, gehe ich mal davon aus, dass ich nun den Duratorq-TDCI/MP6S haben werde, oder ist das der Motor in Verbindung mit Automatik?
(Ich habe letzte Woche den 2.0 Diesel mit Schaltgetriebe bestellt).
Zitat:
Da das Facelift im Februar 08 war, gehe ich mal davon aus, dass ich nun den Duratorq-TDCI/MP6S haben werde, oder ist das der Motor in Verbindung mit Automatik?
(Ich habe letzte Woche den 2.0 Diesel mit Schaltgetriebe bestellt).
Ich denke mal nicht das Ford zwei verschieden Motor beim neuen Focus verbaut. Das widerspricht dem Baukastenprinzip.
Wie ich schon vorher geschrieben habe, habe die die Motor/DPF Kombination gewechselt.
Ich hatte letzten ein Check gemacht, weil ich in Urlaub gefahren bin (ca.1800km Autobahn inkl. Tachoanschlag) und da hat meine Werkstatt ca. 0,3l Öl aufgefüllt. SOmit denke ich mal das das verdünnungsproblem im griff haben. Außerdem wir auch nur ca. 0,5l mehr Diesel eingespritz als er sonst im Standgas brauch. Somit ist das wohl nicht so problematisch.
Gruß
O.Berg
Warum sollte genau bei 120tkm Schluß sein mit dem Filter? Das ist meiner Meinung nach eine Grenze die von Ford einprogrammiert wurde, so dass die entsprechende Warnleuchte angeht und die Angst vor Schäden beim Benutzer aufkommt. Es kann sein das der Filter seinen Dienst dann noch gut erledigt.
Der Filter wird bei einem Pkw der überwiegend mit Stadtverkehr bewegt wird anders "verbraucht" als bei überwiegend Autobahn etc...
Wahrscheinlich reicht es auch das Additiv (AdBlue / Harnstoff) nachzufüllen und dies dem Steuergerät mitzuteilen. Dies wird jedoch keine Werkstatt machen, da beim Filtertausch die Gewinnspanne größer ist.
Im Zweifel sollte eine Abgasuntersuchung das auch herausfinden können, wenn dabei der Feinstaub gemessen wird.
Zitat:
Wahrscheinlich reicht es auch das Additiv (AdBlue / Harnstoff) nachzufüllen und dies dem Steuergerät mitzuteilen. Dies wird jedoch keine Werkstatt machen, da beim Filtertausch die Gewinnspanne größer ist.
Das verwende
te Additiv ist kein Harnstoff wie z.B. in den LKW's verwendet,
sondern EOLYS. Dieses Additiv unabhängig von Ford, PSA, Volve, BMW (Mini !) zu bekommen scheint aber nicht möglich !??
"Mitteilung an das Steuergerät" könnte z.B. aber auch ein Boschdienst übernehmen. Auf meine mündliche Nachfrage wurden mir hierfür ca. 50 Euro genannt. (Habe aber noch etwas Zeit bis 120 tkm)