DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Moin, moin,
ich fahre einen C-Max 1,6 mit DPF, ca 110000 km fahre ich im Jahr,
bei einer Laufleistung von 104000 leuchtete meine Rote Motorlampe,
der freundliche wollte mir unbedingt neues Fluid verkaufen und ich
zahlte 75.-€ dafür und meine Lampe ging aus.
Etwa 10000 km nach aufüllen des Fluids verlor mein Max immer mehr
an Leistung, der freundliche konnte beim Auslesen des BC nichts feststellen
und ich fahre immer noch bei jetzt 155000 km mit meinem
Original DPF mir hat kein FFH den Tip gegeben den Partikelfilter auszutauschen,
stattdessen Schulterzucken und Ratlosigkeit bei allen Fordhändlern im Raum Kiel.
Arbeiten dort auch noch Fachkräfte oder haben die auf 1.-€ Jobber zurückgegriffen???
Wenn mein Max kalt ist läuft er besser und nimmt auch hin und wieder das Gas an,
aber wenn er warm wird bin ich zu Fuß fast schneller.
Vollgasfahrt ist schon lange nicht mehr möglich um das Ding zu reinigen.
Kann mir jemand sagen, ob der DPF dicht ist oder ob mein Max ein anderes Problem hat????
Denn Ford kann es leider nicht, kann mir Peugeot helfen oder haben die ein anderes System ????
Wäre toll wenn mir jemand helfen kann
es ist immer die frage, ob dieses wechselintervall von 120tkm ein pflichtwechselintervall ist oder ein "kann"wechselintervall.
es gibt berichte, daß ab 120tkm bei den inspektionen der differenzdruckdruck gemessen wird und wenn der wert zu schlecht ist (also der partikelfilter dauerhaft mit rückständen gefüllt ist), dann wird der filter getauscht.
schon traurig, wenn die händler da nicht weiter wissen. warst du mal bei einem anderen (größeren) händler? eventuell sind die techniker dort besser geschult.
schon komisch, vorallem wenn man bedenkt, daß es das system nicht erst seit gestern gibt und es mit sicherheit schon gnug fahrzeuge gibt, die das entsprechende intervall erreicht haben.
ob dir bei peugeot geholfen werden kann, weiß ich nicht.
das system stammt zwar von psa, aber das datensystem gleich / ähnlich ist, weiß ich net.
an deiner stelle würde ich mal einem p-händler anrufen und mit dem werkstattleiter sprechen.
sooo...
Die 120TKM-Inspektion ist gelaufen.
DPF ist ist noch drin, bis kurz vor der Inspektion ist
nichts aufgefallen, danach jedoch Leistungsverlust,
mehr in einem neuen Thread.
Ob nun seitens der Werkstatt etwas zurückgestellt wurde,
weiss ich nicht, Fluid war leider keines an Lager, das wird in 4 Monaten
bei der nächsten Inspektion aufgefüllt ( wobei bei dem letzten Mal nur 0,8 nach
gefüllt wurde. Mein Verbrauch auf 120TKM nur 5,4l bei 30% BAB, 60% Land, 10% Stadt )
Eine Lampe oder eine Meldung wegen dem DPF ist aber noch nicht aufgeleuchtet.
Werde in Sachen DPF weiter berichten
Gruß
Andy
Zitat:
Die 120TKM-Inspektion ist gelaufen.
Hallo,
warst Du bei einer Ford-Werkstatt?
Wenn ja, wundert es mich, dass der DPF noch nicht gewechselt wurde. Steht doch ausdrücklich im Wartungsplan drin !? Oder hast Du ausdrücklich beauftragt nicht zu wechseln?
Ähnliche Themen
... war in einer Ford-Werkstatt,
und ich habe ausdrücklich den DPF ausgeschlossen.
Gruß
Andy
Ja super, bitte weiter berichten , Andy. Sind zwar bei uns noch 114.000km bis zur 120.000er, aber
es ist schön, jetzt schon Erfahrungen sammeln zu können, wobei ich mir vorstellen kann, das dein DPF aufgrund deines Strecken-
rofils nicht so früh gewechselt werden muß.
Vor dem Kauf unseres Focus hat der Meister uns gesagt, er hätte noch keinen DPF gewechselt, hatte aber schon Fahrzeuge
mit 160.000km in Inspektion.
Wobei mir allerdings auch zu Ohren kam, daß den Jungs seitens Ford eingbläut wird, nach 120.000km wäre DPF-Wechsel Pflicht.
Zitat:
Eine Lampe oder eine Meldung wegen dem DPF ist aber noch nicht aufgeleuchtet.
auf so eine lampe wirst du lange warten können. sowas wie ne "freifahrlampe" gibts beim psa-system nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Jason123
Wobei mir allerdings auch zu Ohren kam, daß den Jungs seitens Ford eingbläut wird, nach 120.000km wäre DPF-Wechsel Pflicht.
In einem anderen Forum hat auch einer die 120 TKm Inspektion hinter sich.
Der DPF wurde nicht gewechselt !!
Meister meinte wohl,solange das Auto normal läuft,bräuchte der DPF nicht gewechselt werden !!
Liegt wohl auch an den Werkstätten,jede handelt da anders...
mfg fibres73
Hi, zumThema DPF habe ich einen interessanten Beitrag gefunden, bitte etwas runterscrollen. Wenn das wirklich funktioniert, hat Ford aber eine super Einnahmequelle erfunden. Bitte jetzt keinen Thread über Umweltschutz anfangen!!!! Es geht nur um die Machbarkeit!!
Link
die art der filterreinigung ist doch auch aus anderen foren bekannt.
dem filterelement an sich schadet das nicht. die sind meistens aus keramik.
problem bei dieser lösung ist nicht der ruß (dabei handelt es sich ja maximal um die menge ruß, die seit der letzten regeneration zurückgehalten wurde), viel problematischer sind die rückstände vom öl. man sieht auf den bilder ja gut, dass nicht nur ruß rauskommt.
soweit mir bekannt, werden die filter nach dem austausch an ein werk geschickt, wo sie professionell aufbereitet werden (gründliche reinigung, nicht nur mit wasser) und dann wieder eingebaut. dem keramikkern schadet das nicht.
wenn mein filtertausch ansteht, werd ich mir wohl auch so einen austauschfilter einbauen lassen (peugeot preis neuteil 480€, austausch 348€). wobei es sich dabei um den filter für den 1.6hdi handelt. der sitzt nicht unterm auto sondern am kat.
Hi,
Die Preise bei Peugeot hören sich ja noch einigermaßen human an, aber bei Ford für den Wechsel im Schnitt 1200 Euro zu verlangen ist meines Erachtens Abzocke Bei Ford bekommt man ja auch einen regenerierten Filter, am Ende werden die Dpfs im gleichen Werk wie Peugeot regeneriert.
Klar ist, das die Reinigung incl. Ensorgung der Rückstände des Eolys aufwändiger ist als die oben erwähnte Möglichkeit.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, setzt sich nur die Rückstände des Additivs im DPF ab und werden beim regenerieren entfernt. ergo: wenig eolys verbrauch (günstige Fahrweise) längerer Wechselintervall . Ich werde auf jedenfall warten bis die Lampe angeht und berichten wie weit ich gekommen bin.
Also Ruß bleibt in dem "verbrauchten" DPF nicht zurück.
Es handelt sich um die verbrannten Ruß-Rückstände,also
um Asche.Diese verstopft nach einer gewissen Laufleistung
den DPF bis er "zu" ist und ausgetauscht werden muß.
Rückstände vom Additiv sind wahrscheinlich auch dabei 😉
mfg fibres73
Zitat:
Rückstände vom Additiv sind wahrscheinlich auch dabei
Vermutlich auch Rückstände von verbrannten Motoröl, je nach Ölverbrauch.
Was mir aber recht heftig erscheint ist die Tatsache, dass Ford offensichtlich mehr als den doppelten Preis wie Peugeot verlangt für nahezu baugleiche DPF.
Und merkwürdigerweise regt sich kaum jemand über diese Tatsache auf. Weder ADAC, die doch immer so viel für den DPF "getrommelt" haben noch die diversen Autozeitungen. Aber ich vermute mal, dass man von der jeweiligen Anzeigenabteilung doch stark gebremst wird.
... kurzer Zwischenstand...
125Tkm ohne Warnleuchte, Verbrauch dank Standheizung 0,5l
höher ( ich lass schön aufheizen :-)) ),
Spitzengeschwindigkeit 200kmh,
weiter geht´s
Gruß
Andy
Bitte weiter berichten