DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Ich habe dieses Thema (Filterregeneration) bei meinem Händler ebenfalls angesprochen.
Ich habe ihm mitgeteilt, dass es bereits mehrmals vorgekommen ist, dass ein solches
Geräusch (Motorbrummen, Lüftergeräusch) nach dem Abstellen des Motors hörbar war.
Auf meine Frage zur Filterregeneration bestätigte er dies und fügte an,
dass die Generation auch bei abgestelltem Motor weitergeführt wird.
Ich habe mich mit dem Hintergedanken: "alles elektronisch geregelt" zufrieden
gegeben.
Auf Grund diverser Meinungen hier, möchte ich noch einmal hinterfragen,
ob das von mir dargestellte zutrifft - Regeneration auch bei abgestelltem Motor.
Gruß
wie soll die regeneration denn ohne neue "heiße abgase" vom motor weiter laufen?
wenn der kühler nach abstellen des motors noch läuft, dann dient das nur dem runterkühlen des filters.
vielleicht kannst bei dem händler nochmal nachfragen, wie er das genau gemeint hat.
Zitat:
Geräusch (Motorbrummen, Lüftergeräusch) nach dem Abstellen des Motors hörbar war.
Dieses Gräusch ist der Kühlerventilator, der bei Abstellen des Motors während der Regenration sehr lange nachläuft um die höhere Temperatur abzuführen.
Die eigentliche Regenration kann nur bei laufendem Motor erfolgen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
wie soll die regeneration denn ohne neue "heiße abgase" vom motor weiter laufen?
wenn der kühler nach abstellen des motors noch läuft, dann dient das nur dem runterkühlen des filters.vielleicht kannst bei dem händler nochmal nachfragen, wie er das genau gemeint hat.
Ich werde mich wieder melden.
Zunächst werde ich meinen FFH fragen und zur "Absicherung" noch
bei PSA in dieser Angelegenheit vorstellig werden.
Bitte noch ein wenig Geduld.
Gruß
Ähnliche Themen
Bin heute vormittag in o. a. Sache unterwegs gewesen.
Auf die Frage "Was passiert, wenn der Motor bei laufender GPF-Generation abgestellt wird?"
gab´s die folgenden Antworten:
Ford (Verkäufer, der aber KFZ-Mechaniker gelernt hat)
Die Regeneration geht weiter, da dieser Prozess nicht unterbrochen werden darf.
PSA (Service-Berater)
Die Regeneration wird abgebrochen. Der Lüfter muss weiterlaufen, um die erhöhte
Temperatur (500°) abzuführen. Bei einem Neustart setzt das Steuergerät
die Regeneration weiter fort.
VAG (Service-Berater)
Die Regeneration wird abgebrochen und startet neu, wenn der Motor angelassen
wird. Es erscheint eine Anzeige, die darauf verweist, dass eine Regenerationsfahrt
mit etwa 80km/h über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten erfolgen soll.
Diese Aussagen sind verkürzt, aber im Tenor richtig wiedergegeben.
Nun bin ich mal auf Eure Antworten gespannt - vielleicht hat ja der eine
oder andere ebenfalls angefragt und kann seine Ergebnisse einstellen.
Interessant ist der Widerspruch Ford - PSA.
Gruß
Zitat:
Nun bin ich mal auf Eure Antworten gespannt - vielleicht hat ja der eine
oder andere ebenfalls angefragt und kann seine Ergebnisse einstellen.
Interessant ist der Widerspruch Ford - PSA.
ja in der tat interessant. dürfte aber daran liegen, daß die quelle bei ford keine ahnung hat.
wurden denn gründe angegeben, warum die regeneration nicht abgebrochen werden dürfte? oder wird gesagt, wie sie es sich vorstellen, daß die regeneration weiter gehen soll?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
wurden denn gründe angegeben, warum die regeneration nicht abgebrochen werden dürfte? oder wird gesagt, wie sie es sich vorstellen, daß die regeneration weiter gehen soll?
Vielleicht sitzen da kleine Männchen unterm Auto und erzeugen die nötige Hitze mit einer Lötlampe ?? 😛 😁
So ein Quatsch das es nach abstellen des Motors noch weitergeht. Vielleicht sollte sich der Ford-Verkäufer mal bei Peugeot erkundigen, da kann er diesbezüglich noch was lernen. Allerdings auch nur diesbzüglich...
Bei VW reinigt sich das Teil ja ohne Additiv, wenn mich nicht alles täuscht. Dort ist dann eine höhere Temperatur erforderlich, als wie bei dem Peugeot-Filter mit zusätzlichem Additivtank. Daher wohl auch die Empfehlung 15 min um die 80km/h zu fahren, damit die nötige Hitze entstehen kann.
Ich denke, dass das, was 206driver geschrieben hat, zutrifft.
Ich möchte nicht weiter darauf eingehen, sonst wird die Sache noch zum Politikum.
Danke noch mals und
Grüße
Zur Frage des DPF-Wechsel bei 120Tkm habe ich mal ein Gespräch mit dem Meister meines
Vertrauens geführt...
Ich fahre 55Tkm im Jahr, und sehe nicht ein, den DPF nach 2 1/3 Jahr ( steht im September also an )
zu wechseln. Der Meister sieht auch keine Bedenken, wenn das Fluid aufgefüllt wird, denn:
- schon bei 60TKm mussten nur 0,8l der 1,8l aufgefüllt werden, d.h. ich habe bei einem Schnitt von 5,4l 30%Landstrasse, 30%Bundesstrasse 30% Autobahn bei immer warmem Motor unter 50% der von Ford als WorstCase ( nur Stadt bei hohem Verbrauch) angenommenen Werte erreicht.
- Ich tanke nur Ultimate Diesel, habe somit eh verminderten Partikel-Ausstoss
Bei 120Tkm lasse ich Fluid auffüllen und DPF zurücksetzen und fahre bedenkenlos weiter.
Denn bei den Intervallen muss Ford auch Opa mit 10Tkm Stadtverkehr im Jahr einplanen,
der den DPF viel mehr strapaziert.
Wenn der DPF nicht mehr richtig arbeitet, wird man dies mit Leistungsverlust bemerken,
der BC wird entsprechendes melden.
So werde ich es machen, oder sieht jemand Gefahr für den Motor ??
Grüße
Andy
Moin hunsrueckelch,
Dein Meister scheint echt kundenfreundlich zu sein.
Wenn Du im September die 120 tkm - Marke erreicht und den Service
machen lassen hast, bitte eine kurze Mitteilung darüber, wie es denn
gelaufen ist, bzgl. Fluid, Filter usw.
Wird denn wirklich im BC angezeigt, dass der Filter zu ist?
Eine derartige Anzeigeleuchte habe ich nicht feststellen können.
In Autos von VAG gibt es solche Anzeigen (Aufforderung zum Filter frei brennen).
Ich denke, dies dürfte sehr viele im Forum brennend interessieren.
Grüße
ich denke mal, daß auch das anzeigensystem von psa übernommen wurde. generell gibt es keine regenerationsanzeige, sollte es mal zu einem fehler kommen, dann steht das im bc-display (meist "abgasanlage defekt"😉. näheres klärt der händler mit der servicesoftware.
hoffentlich hat dein meister da auch das richtige erzählt und wollte dich net nur ruhig stellen. es wäre ja nicht das erste mal, daß unverbindlich etwas anderes gesagt wurde und sich später rausstellt, daß es so net stimmt.
fraglich ist auch, ob es eine proportionale verbindung zwischen additivverbrauch und ölrückstandsbildung im dpf gibt.
vielleicht sind die 120tkm auch eher als "frühestes" intervall anzusehen.
eventuell reicht es ja aus, dann eine differenzdruckmessung zu machen und so auf die kappazität des filters zu schließen.
mein 1.6hdi hat jetzt 101tkm runter und ich habe im laufe der zeit festgestellt, daß sich das regenerationsintervall doch verkürzt hat. aktuell steht es (je nach fahrporfil) bei 280-450km.
Zitat:
eventuell reicht es ja aus, dann eine differenzdruckmessung zu machen und so auf die kappazität des
Dürfte niicht so ohne weiteres ohne Ford gehen. Zu diesem Thema hatte ich be Ford angefrat, (da ich aus den vielen Daten die der BC anzeigt gehofft hatte, dass der Differenzdruck auch mit enthalten ist) und folgende Antwort bekommen:
Zitat:
Nach Rücksprache mit unserer Fachabteilung für das Modell C-Max wurde mir
mitgeteilt, dass der angesprochene Differenzdruck des DPF nicht über den
Bordcomputer angezeigt wird. Dies ist derzeit nur von einem
Fordvertragspartner über das IDS-System ablesbar. Geplant ist die Anzeige
des Regenerationsprozess ab Baudatum Dezember 2008.
Ähm? Ich muß mal kurz fragen....der Partikelfilter muß bei 120.000 (oder sollte vermutlich) ausgetauscht werden?
Ist das bei allen so? So kommt für mich ja nun wirklich kein DPF in Frage....(kaufe keine Neuwagen).
MFG und Thx für die Antwort
Weil eine saubere Umwelt Geld kostet, sparst du dir den DPF?
Nö, aber den Diesel. Bei 120.000 soll der DPF scheinbar ja raus, als Hersteller muß das natürlich der Kunde zahlen...warum eigtnich nicht der Hersteller der damit wieder Kunden anzieht wenn der Filter inkl Einbau 100€ kostet?
Wäremir eine saubere Umwelt ach so wichtig würde ich keinen Diesel nehmen sondern einen Erdgaswagen.