DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Habe mir gestern ein Angebot eingeholt was es heute kosten würde den DPF austauschen zu lassen...mit Additiv satte 1495 Euro.
Überlege gerade welches Modell du hast,entweder das wo man die Vorderachse zerlegen muß um den Filter wechseln zu können oder die intelligente Version wo Filter mitsamt Krümer und Turbo eine Einheit bilden.
Solche Preise hat meine Werkstatt schon prophezeit als sie erste Unterlagen für die Motoren mit DFP bekamen und sich schon auf die Reaktionen der Kunden gefreut.
Den 1,6 TDCi mit 109 PS von 03/2007.
uiui Marvin, 1500 Tacken...
Ich habe nun einen Golf Variant bestellt, weil ich diese Sache bei Ford
als tickende Zeitbombe im Auto empfinde.
Ich habe mit meinem FoFo schon viel in der Werkstatt gestanden, teure
Reparaturen zum Glück auf Garantie.
In keinem Prospekt findet der DPF erwähnung mit seinem Intervall, die Verkäufer
versuchen das zu beschönigen.
Fakt ist, ich habe den DPF mit 1500,- zu meinem Konfigurierten Turnier Titanium addiert,
und schon war der Preisvorteil von Ford weg.
Wasserstand meines DPF:
Nach 33 Monaten 134TKM ohne Warnleuchte , gestern sogar bergab mit 210kmh Tacho,
ca 15 Minuten Vollgas, das macht Spass.
Werde weiterberichten, wenn der Golf da ist, und mein FoFo in den Hebammen-Landbetrieb
meiner Frau wechselt.
Gruß
Andy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von muck2
Moin,hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Hallo, mich würde mal interessieren, ob denn das nachfüllen es Additives nicht selber bzw. außerhalb der FORD Werkstatt gemacht werden kann. Weiß jemand, wo man den Stand kontorlliert und wo das Addtiv eingefüllt wird
Zitat:
Original geschrieben von hunsrueckelch
uiui Marvin, 1500 Tacken...Ich habe nun einen Golf Variant bestellt, weil ich diese Sache bei Ford
als tickende Zeitbombe im Auto empfinde.
Ich habe mit meinem FoFo schon viel in der Werkstatt gestanden, teure
Reparaturen zum Glück auf Garantie.
In keinem Prospekt findet der DPF erwähnung mit seinem Intervall, die Verkäufer
versuchen das zu beschönigen.
Fakt ist, ich habe den DPF mit 1500,- zu meinem Konfigurierten Turnier Titanium addiert,
und schon war der Preisvorteil von Ford weg.Wasserstand meines DPF:
Nach 33 Monaten 134TKM ohne Warnleuchte , gestern sogar bergab mit 210kmh Tacho,
ca 15 Minuten Vollgas, das macht Spass.Werde weiterberichten, wenn der Golf da ist, und mein FoFo in den Hebammen-Landbetrieb
meiner Frau wechselt.Gruß
Andy
und beim golf muss der filter nicht gewechselt werden? :-)
auf der homepage wird darauf zwar nicht hingewiesen, aber schau dich mal in den vw foren um. da wird ab einer gewissen laufleistung der "füllstand" durch eine differenzdruckmessung gemessen. je nach dem ergebnis muss der filter getauscht werden. auch dabei dürfte man mit 1.500€ rechnen. angeblich gibt es den filter bei vag teilweise nur als ein teil mit dem kat.
Wie teuer ist der denn bei einem Peugeot z.Bsp. bei dem 407 Kombi?
Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Wie teuer ist der denn bei einem Peugeot z.Bsp. bei dem 407 Kombi?
soweit mir bekannt ist, tauscht peugeot den filter bei den intervallen kostenlos aus, man muss lediglich das additiv bezahlen (der tank hat knapp 3 liter und das additiv plus auffüllen kostetn 140-150€).
sollte man zwischenzeitlich einen neuen filter brauchen, kosten die neu um die 400-450€ und gebraucht ab 300€ (gebraucht bedeutet instandgesetz : es sind "alte" filter, die im werk gereinigt wurden).
in knapp 10tkm kann ich es dir genau sagen.
Der Filter ist kostenlos? Na das wäre ja mal ein Kaufargument gegenüber Ford. Da kann man das Additiv ja noch verschmerzen.😁
Da der 1,6er TDCI ja auch im Peugeot verbaut ist und das DPF-System das gleiche
ist,würde mich mal interessieren ob der eigentliche DPF auch baugleich ist 😕
Dann könnte man ja auch zu Peugeot fahren um sich kostengünstig einen instand gesetzen
einbauen zu lassen 😉
mfg fibres73
Zitat:
Original geschrieben von fibres73
Da der 1,6er TDCI ja auch im Peugeot verbaut ist und das DPF-System das gleiche
ist,würde mich mal interessieren ob der eigentliche DPF auch baugleich ist 😕
Dann könnte man ja auch zu Peugeot fahren um sich kostengünstig einen instand gesetzen
einbauen zu lassen 😉mfg fibres73
bauliche unterschiede zum filter, wie er in meinem wagen verbaut ist (wechsel ebenfalls alle 120tkm) wird es wohl nicht geben.
fraglich nur, ob man ihn einfach so bestellen kann oder ob das nur mit der vin des fahrzeugs geht.
Wie muss man sich den denn vorstellen...wird der mit Gehäuse gewechselt oder wie beim Luftfilter z.Bsp.?
kann ich dir leider nicht sagen. ich würde vermuten, dass der kern mit dem gehäuse verbunden ist und komplett getauscht wird.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver E
soweit mir bekannt ist, tauscht peugeot den filter bei den intervallen kostenlos aus, man muss lediglich das additiv bezahlen (der tank hat knapp 3 liter und das additiv plus auffüllen kostetn 140-150€).Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Wie teuer ist der denn bei einem Peugeot z.Bsp. bei dem 407 Kombi?
sollte man zwischenzeitlich einen neuen filter brauchen, kosten die neu um die 400-450€ und gebraucht ab 300€ (gebraucht bedeutet instandgesetz : es sind "alte" filter, die im werk gereinigt wurden).in knapp 10tkm kann ich es dir genau sagen.
Bei mir ist es in ca. 25 tkm soweit (1,6TDCI). Bin mal gespannt was es bei dir gekostet hat.
1500 E finde ich Abzocke. Wenn man das früher gewußt hätte, dann hätte man sich möglicerweise auch anders entschieden.
Ich habe zwar noch etwas Zeit werde aber andere Möglichkeiten suchen. Z.B. Boschdienst. Die Software zurücstellen machen die für etwa 50 Euro. Das Ausbauen des DPF und das Reinigen kann wohl so teuer nicht sein. Preise wie bei PUG kann man ja verkraften aber was FORD da treibt finde ich unmöglich.
Damit rechnet man ja einfach nicht...und wer fragt schon danach vor dem Kauf. 1500 Euro da bekommt man ja eine neue Auspuffanlage für...vielleicht sinken die Preise ja noch in 3-5 Jahren.