DPF Partikelfilter auswechseln?
Moin,
hab da mal ne Frage zum FoFo II TDCI 2,0.
Mein Verwandter hat sich jetzt einen Focus II TDCI Sport Bj 02/05 zugelegt. Dieser ist vom Werk mit einem Partikelfilter ausgerüstet und hat jetzt 100 000 km runter.
--> Muß der Filter bei 120 000 km gewechselt werden?
(hab ich mal was drüber gelesen)
Oder reicht es alle 60 000 km das Additiv aufzufüllen?
Auf was muß man bei dem 2.0 TDCI sonst noch so achten, gibt es beim Focus II bestimmte Schwachstellen (z.B. Turbolader, habe bei meinem Focus I 1,8 TDCI schon einen neuen drin!🙁)
Danke schon mal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Spätestens seit Euro 3 haben alle Diesel einen Oxikat,ohne den würden sie die Grenzwerte bei den Stickoxyden gar nicht einhalten können.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschalisieren kann. Es dürfte wohl vom jeweiligen Motortyp abhängen. So ein kleiner 4-Zylinder braucht es ev. nicht. Ich war einst selber erstaunt, dass selbst größere Motorenklassen keinen Oxikat hatten, obwohl ich eher dachte, dass die es absolut nötig hätten.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Das man einem Rußfilter Zeit geben muß damit er sich regenerieren kann sollte jedem mit einem Minimum an technischem Verständnis klar sein.Wer dann meint das der Filter auch noch funktioniert wenn man den Motor nie auf Betriebstemperatur bringt, kann keines haben.
Ich sehe das ein wenig anders. Ich erwarte von einem modernen Fahrzeug, dass es unter allen Betriebsbedingungen einwandfrei und zwar immer funktioniert. Es kann doch nicht angehen, dass Autofahrer dazu gezwungen werden, bestimmte Fahrprofile einzuhalten, nur weil es irgend eine Fahrzeugkomponente nötig hat. Selbstverständlich tut es einem Fahrzeug, welches nur Kurzstrecken zurücklegt, auf die Dauer nicht gut; keine Frage. Aber es kann und sollte kein Autofahrer dazu gezwungen werden, mehrmals pro Woche bestimmte Kilometer mit bestimmten Drehzahlen abschrubben zu müssen. Einerseits kommt das Filterchen rein (angeblich) wegen der Umwelt und andererseits verlangt man, dass unnötige, umweltbelastende Kilometer zurückgelegt werden müssen, nur weil das Filterchen ein großer Schrott ist. darüber hinaus gibt es andere Filtersysteme, die solche Freibrennfahrten nicht benötigen.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Dem kann man nur zustimmen.
😁 Das was man dick und schwarz sieht ist kein Feinstaub.
Da ist die feine Asche die die Rußfilter beim abbrennen in die Umwelt entlassen deutlich schädlicher. Aber der Dreck wird ja nicht gemessen.
Korrekt! Es ist regelrecht eine Frechheit und Verbraucherverarsche, wenn der sogenannte Papiertaschentuchtest gemacht wird, um den Unterschied zwischen Fahrzeugen MIT und OHNE Filter zu demonstrieren. Der gesundheitlich schädliche Feinstaub bewegt sich bei Partikeldurchmessern um und weit unter 10 µm. Dieselmotoren emittieren Partikeldurchmesser um 0,1 µm. Die Porengrößen eines neuen bzw. "frischen" (regenerierten) Filters liegt übrigens bei mindestens 13 µm.
Die Porengröße eines Papiertaschentuchs liegt bei etwa 100 µm. Im Vergleich zu den winzigen Diesel-Partikeldurchmessern von 0,1 µm (1.000-Mal kleiner) sind das eher weit geöffnete Scheunentore, welche Mäuse vom Durchlaufen abhalten sollen!
Ja, beim Abbrennen des Rußes im Filter entweichen Schadstoffe wie Benzole, Toluole, Dioxine und Furane im zighundertfachen Bereich. Das ist allgemein bekannt, zigfach veröffentlicht u.a. im dicken Buch: "Minimierung der Partikelemissionen von Verbrennungsmotoren" - aber es stört keinen und die Filterhersteller halten schön die Hand drauf.
282 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bertus
Hallo!
Meine Frau hat auch einen Focus mit DPF. Habe letztens bei einer Landstraßenfahrt bemerkt, das der Durchschnittsverbrauch ziemlich hoch lag, nämlich so bei ca. 12l/100km. Es hat etwas gedauert, bis der Verbrauch wieder runterging. Weiß jemand genaueres, wie der Abbrand des DPF bei Ford funktioniert? Bei VW und anderen Herstellern wird ja die Abgastemp. erhöht, indem mehr Diesel eingespritzt wird.
Nun denke ich, das dies bei Ford ähnlich funktioniert.Vielleicht weiß hier jemand etwas genaueres?
Danke.MfG
Bertus
Hallo Bertus,
der DPF reinigt sich mit einem Additiv (Harnstoff). Das ist zumindest bei meinem 1.6 ltr-Diesel der Fall.
Gruß
Edepre
Hallo,
hier eine Info zum DPF.
Gruß
electroman
...und noch eins.
Zitat:
Original geschrieben von Edepre
Hallo Bertus,der DPF reinigt sich mit einem Additiv (Harnstoff). Das ist zumindest bei meinem 1.6 ltr-Diesel der Fall.
Gruß
Edepre
Und wieder dieses Märchen!
Das Additiv, welches Ford einsetzt, hat absolut nichts mit "Harnstoff" zutun!
Du verwechselst es vermutlich mit Adblue, obwohl dieser Zusatz auch nicht mit der Funktion des Partikelfilters zutun hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Hallo,
hier eine Info zum DPF.Gruß
electroman
In dem Anhang ist ja sehr schön beschrieben wie das DPF System funktioniert und was für ein Additiv erforderlich ist.
Aber um mal wieder auf das eigentliche Thema zurückzukommen:
Imho VORSÄTZLICH (ARGLISTIG ?!?) wird von Ford aber verschwiegen, dass bei 120 000 km der DPF ausgetauscht werden muss und (zumindest beim 1,6 TDCI) da auch gleich ein neuer KAT fällig ist (da beide Teile gemeinsam verbaut).
Umso dringender ist imho eine Lösung des kostengünstigen Reinigens des DPF incl. Kat zu suchen. Für Berichte über solche erfolgreichen Reinigungsaktionen wäre ich sehr dankbar!
Zitat:
Original geschrieben von PalioMobil
Ich habe mit meinen 1.6 er mit DPF jetzt 161tkm drauf ohne den Filter gewechselt zu haben (nur Fluid auffuellen). Bis jetzt noch keine Leistungseinbußen (faehrt max 205 Tacho), ruckeln etc. Gibt es noch mehr, die den Wechsel nicht haben machen lassen und mehr als 150tkm ohne Probleme (mit dem DPF) abgespult haben?
Im Zusammenhang mit dem "Nichtwechseln des DPF bei 120 000" habe ich hinsichtlich des Problems ESP-Lampe eine interessante Info gelesen:
www.motor-talk.de/.../esp-lampe-leuchtet-staendig-t1859582.html?...Aufgrund dieser Info werde ich einfach ebenfalls wieterfahren bis sich irgendwie ankündigt dass der DPF dicht ist. Man kann ja offensichtlich durchaus noch ein paar 100 km fahren, wenn die ersten Probs auftauchen.
Hi!
Unser Focus II 1,6 TDCi Bj 05/2005 hat nun 140.000 km runter. Kein DPF gewechselt, kein Leistungsverlust, kein ruckeln etc. Wird "normal" gefahren (70% Autobahn (100-130km/h), 10% Landstraße, 20% Stadt, nur selten Vollgas).
Nur Additiv wurde bei km-Stand 121.500 aufgefüllt. Die Werkstatt empfiehlt mit dem DPF-Tausch so lange zu warten, bis eins der genannten Symptome auftritt.
Vielleicht gibt es ja bald Alternativanbieter, die das Reinigen anbieten oder einen günstigeren/aufbereiteten Filter anbieten.
Viel Glück!
Tach zusammen.....
Fahre einen Ford Focus 2.0 TDCI Titanium mit DPF. der jetzige Km Stand 122.000
Bin zur Insp. nach Ford gefahren und man siehe da der DPF musste neu hab ich dann machen lassen, da man mir nicht sagte und ich auch nachfragte wieviel der kostet.
Naja die normale Insp. 120.000 km kam 395 Euro und ein paar tote und sage und schreibe der DPF kam 385 Euro + 96 Euro AW.
Danke an Ford.
Gruss
Dennis
Knapp 500 Euro für den DPF...dann ist das anders wie bei meinem C-Max? Weil dafür wollen die 1500 Euro haben im letzten Jahr. Oder ist bei Deinem nicht so viel dran wie bei mir?
Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Knapp 500 Euro für den DPF...dann ist das anders wie bei meinem C-Max? Weil dafür wollen die 1500 Euro haben im letzten Jahr. Oder ist bei Deinem nicht so viel dran wie bei mir?
hast Du den 2.0 TDCI oder 1.6 TDCI? Beim 2.0 TDCI wird nur der DPF im Tausch gewechselt. Beim 1.6 TDCI geht das leider nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Knapp 500 Euro für den DPF...dann ist das anders wie bei meinem C-Max? Weil dafür wollen die 1500 Euro haben im letzten Jahr. Oder ist bei Deinem nicht so viel dran wie bei mir?
Die tauschen nur den Aktivfilter aus, kein nachfüllen des Hanstoffes oder sonst etwas.
Was für ein Bj hat dein Focus denn?
Ich habe jetzt auch gut 121000km auf meinem 2l und muss jetzt bald zur Inspektion.
Zitat:
Original geschrieben von atzenhainer
Was für ein Bj hat dein Focus denn?
Ich habe jetzt auch gut 121000km auf meinem 2l und muss jetzt bald zur Inspektion.
EZist 16.05.2006 um genau zu sein ^^
Ich habe den 1,6 TDCi von 02/2007.
Zitat:
Original geschrieben von DennisH.
Die tauschen nur den Aktivfilter aus, kein nachfüllen des Hanstoffes oder sonst etwas.Zitat:
Original geschrieben von Marvin
Knapp 500 Euro für den DPF...dann ist das anders wie bei meinem C-Max? Weil dafür wollen die 1500 Euro haben im letzten Jahr. Oder ist bei Deinem nicht so viel dran wie bei mir?
wie soll das gehen? Das Eloys Additiv muss alle 60.000 km aufgefüllt werden. Auch der neue Filter benötigt wohl das Additiv, oder wird der neuerdings gegen ein CDPF getauscht? 🙄